MeteoGroup und mminternational stellen auf der Messe rund um das Thema Energiehandel aus Mitteilungen Veranstaltungen 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - MeteoGroup und mminternational stellen gemeinsam auf der EMART aus Berlin – Nach der Übernahme von mminternational durch MeteoGroup im September dieses Jahres stellen beide Wetterdienste erstmalig gemeinsam auf der EMART Energy 2013 (Stand A11) aus. Die zweitägige Konferenz und Messe rund um das Thema Energiehandel findet am 26. und 27. November in Berlin statt. MeteoGroup und mminternational, bis 2013 unter dem Namen meteomedia agierend, verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Bereitstellung von meteorologischen Dienstleistungen für den deutschsprachigen Raum. Ein Schwerpunkt sind Wetterdaten für Energieunternehmen, Handelshäuser und Banken, die im Handel auf wetterabhängigen Märkten tätig sind. Auf der EMART wird das erweiterte
14. Forum Solarpraxis: Ist der Eigenverbrauch von Solarstrom ein unsolidarisches Verhalten? Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie Veranstaltungen 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Eigenverbrauch und Energiespeicherung: Entsolidarisierung oder Rettung der Energiewende? 14. Forum Solarpraxis erweitert Networking-Angebot mit Business-Speed-Dating und -Matchmaking Berlin - Für die einen ist der Eigenverbrauch von Solarstrom der notwendige nächste Schritt, um die Energiewende voranzubringen, für die anderen schlichtweg unsolidarisches Verhalten. Denn wer seinen eigenen Strom nutzt, muss auch die Gemeinkosten für Strom in Form von Umlagen und Netzentgelten nicht mehr zahlen. Kontroverse Diskussionen unter anderem zu den Themen Eigenverbrauch und Energiespeicherung bietet das 14. Forum Solarpraxis. Die Veranstaltung, die vom Berliner Wissensdienstleister Solarpraxis AG organisiert wird, findet am 21. und 22. November 2013 im Hotel Hilton in Berlin statt.
Das erste Halbjahr 2013/14 bei Alstom Mitteilungen 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - Profitabilität bleibt stabil, Beeinträchtigung des freien Cashflows durch ungünstige Liquiditätsprofile und Vorauszahlungen Beschleunigte Umsetzung des ehrgeizigen Kostensparprogramms Veräußerung von Vermögenswerten zur Verbesserung der strategischen Mobilität Bestätigung der Prognosen Vom 1. April bis zum 30. September 2013 verbuchte Alstom Aufträge im Wert von 9,4 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 22% gegenüber dem 1. Halbjahr des Vorjahres entspricht. Das Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz lag bei fast 1 und profitierte vom Eingang vieler kleiner bis mittelgroßer Aufträge, während es auf dem Markt für Großaufträge eher ruhiger zuging. Dank der Belebung im zweiten Quartal stieg der Umsatz organisch im selben Zeitraum um 4% auf
Müller zur Vorlage des Pakets der EU-Kommission zu staatlichen Eingriffen in den Strommarkt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - Brüssel/Berlin - "Ein funktionierender Energiebinnenmarkt ist für die Effizienz der Energiesysteme, die Verbraucher, die Wettbewerbsfähigkeit und die Versorgungssicherheit in der EU und somit für eine erfolgreiche Energiewende in Europa unerlässlich. Nationale Alleingänge bei der Versorgungssicherheit oder auch die nationale Bepreisung von CO2 wie beispielsweise in Großbritannien sind hingegen nicht zielführend. Insofern ist die heutige Mitteilung der Europäischen Kommission zu staatlichen Eingriffen in die Strommärkte ein weiterer wichtiger und sinnvoller Schritt, um den europäischen Binnenmarkt zu verwirklichen. Vor diesem Hintergrund sind die sogenannten "Guidance-Dokumente" der Kommission insbesondere zu den Themen Kapazitätsmechanismen und Erneuerbare Energien eine wertvolle Handreichung für eine vorausschauende Politik
Stadtwerke unterstützen Stromspar-Aktion: stromabwärts Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Flensburg: Entsprechend dem Motto: „10 % weniger Stromverbrauch – 100 % Gewinn!“- können sich ab Januar 2014 alle Schleswig-Holsteiner an der Stromspar-Aktion „stromabwärts“ beteiligen. Initiiert wird die Kampagne durch das Schleswig-Holstein Energie-Effizienz-Zentrum (SHeff-Z) und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Partner sind viele regionale Energieversorger, unter anderem auch die Stadtwerke Flensburg. Weil Stromsparen ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz ist, unterstützen die Stadtwerke als zentrales Mitglied im Klimapakt Flensburg e. V. die Aktion, indem sie den Kampagnen-Flyer an 60.000 Stromkunden versenden und zum Mitmachen aufrufen. Im Wettbewerb gibt es viele attraktive Preise zu gewinnen, unter anderem eine Flusskreuzfahrt, eine Rafting-Tour und ein Pedelec.
Neue EU-Richtlinien für Erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - BEE: Brüssel schafft Rahmen für stetigen und verlässlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien Mit der gestigen Veröffentlichung des Leitlinien-Pakets will die Europäische Kommission einen Rahmen für staatliche Eingriffe in den Energiesektor schaffen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht in den Leitlinien und den begleitenden Dokumenten eine wichtige Grundlage für einen verlässlichen und stetigen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Europa. "Es ist von großer Bedeutung, dass die Europäische Kommission sich für eine stabile, transparente und glaubwürdige Förderung ausspricht und dass sie die Entscheidung über das Fördersystem weiterhin den Mitgliedsstaaten überlassen will“, erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Eine europaweit einheitliche Regelung sei weder
SunEnergy Europe erweitert PV-Kraftwerk am Barther Bodden Solarenergie Technik 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Ostseesonne im Netz: Energiewende am Bodden - an der Ostsee strömt jetzt noch mehr Sonne ins Netz: In Divitz-Spoldershagen, nahe der vorpommerschen Küste, errichteten SunEnergy Europe als Projektentwickler und BayWa r.e. als Generalunternehmer gemeinsam ein 8,2 Megawattpeak-Solarkraftwerk. Der neu gebaute Solarpark ist die Erweiterung des 31,5 Megawattpeak-Solarkraftwerkes, das im letzten Jahr realisiert wurde. Er umfasst eine Fläche von etwa 11 Hektar. Insgesamt ist nun auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens im Amt Barth so viel Solarleistung installiert, dass - rein rechnerisch – weit über 10.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden können. Die reine Bauzeit des neuen Solarkraftwerkes
Windmüller feiern den 9,6 MW Windpark im Vogelsbergkreis Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - WSB feiert planmäßige Inbetriebnahme des Energiepark Ruhlkirchen “Glück zu“ für 9,6-Megawatt-Windpark im Vogelsbergkreis Dresden/Ruhlkirchen - Das erste hessische Windkraftprojekt der Dresdner WSB-Gruppe wurde heute feierlich eingeweiht. Der aus vier Anlagen bestehende Park steht in Ruhlkirchen, rund 100 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main. Grußworte hielten unter anderem Johannes Averdung, amtierender Bürgermeister der Gemeinde Antrifttal und Joachim Wierlemann, Landesvorsitzender des BWE-Landesverbands Hessen. Der erfolgreiche Abschluss der Bauarbeiten am Energiepark Ruhlkirchen wurde mit dem traditionellen Müllergruß “Glück zu“ gefeiert. Dazu Markus Brogsitter, Geschäftsführer der WSB Projekt GmbH: „Wir danken allen Partnern für die bisher geleistete Arbeit. Unser Dank gilt zudem der Gemeinde Antrifttal und
3. NetzGipfel: Bürger diskutieren über Volksentscheid und Stromnetz-Verfahren Mitteilungen 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin: Am kommenden Samstag, 9. November, findet zum 3. mal der „NetzGipfel“ der BürgerEnergie Berlin statt. Bei dem Kongress wollen die Netz-Genossen vor allem das Ergebnis des Energietisch-Volksentscheids auswerten. Mit Vertretern der rot-schwarzen Koalition und des Energietischs soll diskutiert werden, welche Konsequenzen das Referendum hat und wie das Stromnetz nun in Bürgerhand gebracht werden kann. Auf dem NetzGipfel werden zahlreiche Experten aus dem gesamten Bundesgebiet mit den Teilnehmern diskutieren. Unter anderem werden die Energie-Ökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) und die Vattenfall-Betriebsratsvorsitzende Cosima Vinzelberg Workshops über die Zukunft des Berliner Stromnetzes abhalten. Auch Bundesumweltminister Peter Altmaier, der