Windenergie und Flugsicherheit (WuF) absolviert KRITIS-Prüfung nach § 8a BSIG! Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2024 Werbung Das BSI-Gesetz verpflichtet Betreiber kritischer Infrastrukturen zur Einhaltung angemessener organisatorischer und technischer Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen ihrer informationstechnischen Systeme, Komponenten und Prozesse nach dem Stand der Technik. (WK-intern) - Die Erfüllung dieser Anforderungen haben die Betreiber kritischer Infrastrukturen gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nachzuweisen. Als eines der ersten Unternehmen der Windbranche hat die WuF – Windenergie und Flugsicherheit GmbH diese Nachweis-Prüfung absolviert. Damit bestätigt die WuF GmbH, dass sie strengen Qualitätsanforderungen und höchsten Sicherheitsstands gerecht wird. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Einhaltung der hohen Anforderungen des BSI-Gesetzes gegenüber dem BSI nachweisen können. Es unterstreicht unser Engagement für
DJIs neue Matrice 350 RTK definiert das ultimative Werkzeug für die gewerbliche Drohnenbranche neu Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Mai 2023 Werbung Windpark-Wartung und Inspektion mit neuer Drohnentechnik (WK-intern) - Ein völlig neues Videoübertragungssystem, ein effizienteres Akkusystem und Nutzlasterweiterungsfunktionen vereinen sich zu einem neuen Branchenmaßstab DJI, der weltweit führende Anbieter von zivilen Drohnen und Luftbildtechnologie, setzt heute mit der Einführung der DJI Matrice 350 RTK (M350 RTK) einen neuen Standard für jeden gewerblichen Drohnennutzer. Ob als Business-Tool oder um Leben zu retten, die M350 RTK ist eine aktualisierte Vorzeige-Drohnenplattform, die anpassungsfähiger, sicherer und effizienter für jeden Lufteinsatz in den Bereichen öffentliche Sicherheit / BOS, Energie, Kartierung, Infrastruktur oder Forstwirtschaft ist, um nur einige zu nennen. „Es ist großartig zu sehen, wie gewerbliche Drohnenpiloten auf der ganzen
Abstände von Windenergieanlagen zu Anlagen der Flugsicherung können kleiner sein Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Messexperten der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB): Windenergieanlagen stören deutlich weniger als früher angenommen – Bericht an die Bundesminister für Wirtschaft und für Verkehr übergeben 5 Gigawatt zusätzlicher Windenergieleistung mehr als 1000 neuen Windenergieanlagen (WK-intern) - Drehfunkfeuer sind Navigationseinrichtungen, mit deren Hilfe Flugzeuge sicher navigieren. Sie können durch Windenergieanlagen gestört werden. Deshalb muss die Störwirkung jeder geplanten Windenergieanlage von der Flugsicherung geprüft werden, wenn sie in einem gewissen Abstand zu einem Drehfunkfeuer errichtet werden soll. Dieser Abstand betrug bisher 15 km. Nach Abschluss zweier Forschungsprojekte empfehlen Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), diesen Abstand auf 6 km bis 7 km zu reduzieren. Damit würde sich die Wahrscheinlichkeit, dass neue
Flächenpotentiale entfesseln – aktualisierte Regelungen für Radar und Drehfunkfeuer nötig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2022 Werbung Ergebnisse der Umfrage Luftverkehr und Windenergie (WK-intern) - Radaranlagen und Drehfunkfeuer stehen dem schnellen Ausbau der Windenergie in Deutschland im Weg. Nicht mehr zeitgemäße Technologie und zu großzügige Abstandsregelungen blockieren aktuell bis zu 7.000 Megawatt Leistung. Hier liegt großes Potential für einen schnellen Aufwuchs der Windenergie. Das zeigt eine neue Umfrage unter den Mitgliedern des BWE. „Bundeswirtschaftsminister*innen Habeck hat in seiner Eröffnungsbilanz die richtigen Akzente gesetzt – der Zubau der Windenergie muss deutlich beschleunigt werden. Dazu ist es unerlässlich, zusätzliche Flächen für die Windenergie freizugeben. Wir benötigen hier mindestens zwei Prozent Fläche je Bundesland, um die Planzlimaziele der Bundesregierung noch erreichen zu können. Priorität
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Transponderüberwachung mit vollständigem Sensornetzwerk realisiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2020 Werbung BNK: Der LightManager steht in den Startlöchern (WK-intern) - Für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen hat die Windenergie und Flugsicherheit GmbH mit dem LightManager ein hochmodernes, transpondergestütztes System entwickelt, welches nicht nur die Vorgaben der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift (AVV) zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen vollumfänglich erfüllt, sondern auch ein Höchstmaß an Präzision, Flexibilität und Ausfallsicherheit bietet. Multilateration macht den Unterschied Der LightManager basiert auf dem Multilaterationsverfahren, bei welchem mehrere Sensoren die Position eines Flugobjekts mit maximaler Genauigkeit bestimmen. So kann das Einschalten der Nachtkennzeichnung exakt auf den Wirkraum begrenzt werden. Über die permanente Überwachung des Luftraums lassen sich zudem Transponderausfälle in den Luftfahrzeugen erkennen
Entwurf für Bundesregierung: Akzeptanzkriteriums für die Windenergie und Anforderungen für die Flugsicherheit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2020 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen Verhinderung eines wichtigen Akzeptanzkriteriums für die Windenergie und Anforderungen, die der Flugsicherheit nicht zuträglich sind Bremen, Sandhausen, Busdorf - Am 08. Januar 2020 wurde der finale Entwurf der Bundesregierung zur AVV Kennzeichnung an den Bundesrat entsandt. Der Bundesrat wird in der Plenumssitzung am 14. Februar dieses Jahres über die Vorlage beraten. Als Anbieter eines Transponder-basierten BNK Systems haben wir uns bisher um die zahlreichen Kundenanfragen und die ersten Umsetzungen von Projekten im In- und Ausland gekümmert. Ein Einmischen unsererseits in die politische Diskussion haben wir bisher vermieden. Selbst bei teils aggressiven und unserer Auffassung nach unangemessenen Einflussnahmen auf unterschiedliche
Verwaltungsgericht Arnsberg entscheidet: Keine weiteren Windenergieanlagen in der Isenburg bei Hamm Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 29. Juni 2019 Werbung Die 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Arnsberg hat nach Durchführung einer mündlichen Verhandlung am 26. März 2019 eine auf die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von zwei Windenergieanlagen in Hamm (Ortsteil Bockum-Hövel, Isenburg) gerichtete Klage abgewiesen. (WK-intern) - Die mit einer Nabenhöhe von 139 m, einem Rotordurchmesser von 122 m und einer Gesamthöhe von 200 m geplanten Windenergieanlagen sollen in einer Entfernung von 13,5 km bzw. 13,9 km zu der Flugsicherungseinrichtung UKW-Drehfeuer Hamm (DVOR Hamm) errichtet werden. Angesichts der durch die angedachte Errichtung der Windenergieanlagen möglicherweise betroffenen Belange der Flugsicherheit wurden das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung und die DFS Deutsche
Neue Technologie zur Fertigung von CFK-Bauteilen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Veranstaltungen 25. April 2018 Werbung Weltweit erster Demonstrator für Großbauteil Druckkalotte aus carbonfaserverstärktem Thermoplast beim ZLP Augsburg gefügt Thermoplast-Technologie des DLR ist für Produktion von großen Flugzeugkomponenten geeignet. CFK-Druckkalotte: Beim Fügen der gekrümmten Segmente kam hochmoderne Schweißtechnologie aus Augsburg zum Einsatz. Der seriennahe Demonstrator in Originalgröße ist vom 25. bis 29. April 2018 auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin zu sehen: Halle 2 / Nr. 201, Premium AEROTEC-Stand. Schwerpunkt(e): Luftfahrt, Leichtbauproduktionstechnologie, Automatisierung (WK-intern) - Für die Flugsicherheit ist eine perfekt gefertigte Druckkalotte wesentlich. Das Bauteil schließt den Passagierbereich und die restliche Druckkabine luftdicht gegen das Heck ab. Erst dann kann der richtige Luftdruck an Bord erzeugt werden. Das Deutsche
Neue Radartechnologien ermöglichen ein immer besseres Nebeneinander von Windenergie und Luftfahrt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2017 Werbung Seminar von Skyguide und Suisse Eole über die neusten Entwicklungen der Flugsicherheit sowie planerische und bewilligungstechnische Fragen bei Windparkprojekten. (WK-news) - Ein Experte aus Bayern gab Entwarnung beim Infraschall. Lesen Sie bei Suisse Eole mehr über das Seminar Foto: HB
Aufträge für direkt angetriebene Windenergieanlagen für vier deutsche Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2017 Werbung Siemens Gamesa liefert Windturbinen für vier Onshore-Projekte in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 50 Megawatt • Repowering-Anlage Geestpark Almdorf leuchtet bei Luftverkehr • Sieben Anlagen vom Typ SWT-3.0-113 für Windpark Karlum • Zerbst-Erweiterung mit vier SWT-3.6-130 • Wartung und Instandhaltung über 20 Jahre (WK-intern) - Bewährte Direct-Drive-Technik zeichnet die neuen Onshore-Projekte in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt aus, für die Siemens Gamesa insgesamt 16 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 50,6 Megawatt (MW) liefern wird. Einigen der Projekten verhalf individuelle Planung und flexible Technologie zur Genehmigungsreife: Die Standortanforderungen zur Flugsicherheit im Geestpark Almdorf erfüllt der Hersteller mit einem spezifischen Konzept zur Befeuerung der Anlagen. Die bauartbedingte
Windpark JUVENT SA mit bisher bester Jahresleistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2016 Werbung Rekordproduktion 2015, Ausbau 2016 und Infrarot-Lichter (WK-intern) - Überdurchschnittlich gute Windverhältnisse haben dem von der BKW geführten Windkraftwerk JUVENT SA im Jahr 2015 mit 56 Mio Kilowattstunden (kWh, Vorjahr 51 Mio kWh) die höchste Produktion ihrer 20-jährigen Geschichte beschert. Mit dem im Sommer 2016 geplanten Ersatz von vier älteren kleineren Windturbinen durch moderne, leistungsstärkere Maschinen wird die Produktion um weitere rund 30 Prozent erhöht. Im Interesse der lokalen Bevölkerung werden demnächst 16 konventionelle rot blinkende Windturbinen-Warnlichter ersetzt. Im Einvernehmen mit den zuständigen Bundesbehörden werden unsichtbare Infrarotlichter installiert. Die Produktion 2015 liegt mit über 56 Mio. Kilowattstunden rund 4% über den Erwartungen und entspricht dem
CDU-Fraktion in der Region Stuttgart: Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2015 Werbung Im Herbst 2015 wird die Regionalversammlung die Teilfortschreibung des Regionalplanes zur Ausweisung von Vorranggebieten für Standorte regionalbedeutsamer Windkraftanlagen beschließen. (WK-intern) - Damit sollen geeignete Bereiche für die Nutzung der Windenergie in das bestehende regionale Gesamtkonzept zur räumlichen Entwicklung integriert und planerisch gesichert werden. Viele Belange sind bei der Ausweisung von Vorranggebieten zu berücksichtigen: unter anderem führen Landschaftsschutz, Naturschutz, FFH- und Vogelschutzgebiete, Flugsicherheit, Deutscher Wetterdienst zu Einschränkungen im Rahmen der Fortschreibung. Die Energiewende ist notwendig und wurde beschlossen – und wir müssen sie nun auch gemeinsam umsetzen. Unser starker Wirtschaftsstandort ist von einer gesicherten Energieversorgung abhängig. Genauso notwendig ist in unserer so dicht besiedelten