Fred. Olsen Windcarrier rüstet drei Schiffe für die nächsten Generation von Windkraftanlagen auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2022 Werbung Das Upgrade-Programm für die drei Schiffe wird fortgesetzt. (WK-intern) - Die neuen Kräne, die auf unseren Schiffen installiert werden, werden eine verbesserte Tragfähigkeit der Turbinen sicherstellen und die drei Schiffe auf das Niveau der angekündigten Neubauten bringen. Am 15. Februar verließ die Blue Tern die Fayard-Werft in Dänemark, wo sie eine Klassenerneuerung und Verbesserung des Schiffskrans durchlief. Noch am selben Tag begann ein neuer Vertrag. Bold Tern befindet sich derzeit auf der Keppel-Werft in Singapur, um die Krane auszutauschen und aufzurüsten. Das Projekt soll im zweiten Quartal dieses Jahres abgeschlossen werden. Am 3. Februar 2022 gaben wir die Absicht eines Börsengangs („IPO“) an der
Nordex SE: Nordex errichtet erste N163/5.X Turbine in Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 20211. September 2021 Werbung Am 31. August 2021 hat die Nordex Group im Bürgerwindpark „Janneby“ in Schleswig-Holstein planmäßig die erste N163/5.X Turbine der Delta4000-Baureihe errichtet. (WK-intern) - Mit ca. 80 Meter langen Rotorblättern und der überstrichenen Rotorfläche von 20.867 Quadratmetern ist die N163/5.X die zurzeit effizienteste Nordex-Anlage in der 5-MW-Klasse für Mittel- und Schwachwind-Standorte. José Luis Blanco, CEO der Nordex Group: „Wir haben 2019 die N163/5.X präsentiert, jetzt wie angekündigt die erste Anlage errichtet und die Serienproduktion steht in den Startlöchern. Bis heute haben wir für die N163/5.X bereits Aufträge für 520 Turbinen mit ca. 3,0 GW Leistung von zahlreichen Kunden für Projekte unter anderem in Australien,
Atkins beginnt mit dem Bau vom Offshore Demonstrator-Windpark Blyth Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2016 Werbung Atkins has been acting as Technical Advisor to EDF Energy Renewables for the Blyth Offshore Demonstrator wind farm and, with the wind farm under construction, is now moving into a delivery role on the project during the construction phase. (WK-intern) - Atkins seconded experts from its offshore renewables team into the client project team to review the designs and provide additional assurance and risk management services, and was later appointed to carry out technical assurance review services working with the EDF Energy Renewables team. With the wind farm now under construction, Atkins is now providing technical support during construction and for
Multifokus-Solarturm in Jülich: DLR erhält 5,2 Millionen Euro Förderung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. September 2015 Werbung NRW Minister für Umwelt und Klimaschutz, Johannes Remmel, hat dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 18. September 2015 in Jülich 5,2 Millionen Euro für den Bau eines Multifokus-Solarturms in Jülich überreicht. (WK-intern) - Der zirka 50 Meter hohe Turm wird mit drei Versuchsebenen ausgestattet sein. Dort werden Forscherinnen und Forscher an besseren Wirkungsgraden von solarthermischen Turmkraftwerken sowie Verfahren zur Herstellung von solaren Treibstoffen arbeiten. "Die neuen Forschungsmöglichkeiten durch den Multifokus-Turm am DLR-Standort Jülich sind herausragend. Sie werden innovative neue Arbeitsplätze schaffen und sind ein weiterer wichtiger Baustein für den 'Solarcampus Jülich' und damit auch von großer Bedeutung für die Energiewende
Gamesa’s G128-5.0 MW Offshore beats the Spanish monthly output record Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. September 2014 Werbung In August, the turbine installed off Arinaga Quay (Canary Islands) generated 3,136 MWh, enough power to supply over 10,800 Spanish households. Average capacity was 4.27 MW in August, which implies a load factor of 85.4%. (WK-intern) - Gamesa's G128-5.0 MW Offshore, installed off Arinaga Quay (Gran Canary Island), generated more power in August (3,136 MWh) than any other other Spanish turbine has ever generated in a month. This milestone was possible thanks to the tremendous reliability of this model, capable of withstanding the regional trade winds typical at this time of the year and which blow consistently at over 14 metres per second. In
Neueste Regelungstechnik zur Rotorblattverstellung erhöht die Sicherheit in Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. März 201412. März 2014 Werbung NEUESTE MOOG REGELUNGSTECHNIK ZUR ROTORBLATTVERSTELLUNG ERHÖHT DIE SICHERHEIT IN WINDPARKS (WK-intern) - East Aurora, NY, USA – Moog, ein führender Anbieter von Antriebslösungen, Pitchsystemen und Produkten für Windenergieanlagen wird auf der Konferenz „European Wind Energy Association“, EWEA 2014, vom 10. bis zum 13. März in Barcelona wichtige Entwicklungen zu Regelungssystemen präsentieren, die den sicheren Betrieb von Windkraftanlagen gewährleisten. Dr. Tobias Rösmann, Leiter der technischen Entwicklung, wird die neuesten Entwicklungen im Bereich der Rotorblattverstellung zur fehlertoleranten Regelung vorstellen. Diese sogenannte „Self-Sensing“ Pitchregelung für Windkraftanlagen ermöglicht den Einsatz von Synchronmotoren als Pitchantrieb, da diese selbst bei einem Ausfall des Positionsgebers des Motors die Drehzahlregelung
Vestas launches the V105-3.3 MW for windy and turbulent conditions Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas has developed the V105-3.3 MW turbine, expanding the flexibility of the proven and popular 3 MW platform. The turbine is aimed at key markets with maximum tip height restrictions such as the UK and Ireland, as well as the IEC 1A high wind and high turbulence wind class. According to UK government expectations, the onshore wind market in the UK will increase by 3.5-5.5 GW by 2020. Around two thirds of the market is restricted to operating tip heights of up to 127m. The market is characterised by high and turbulent wind conditions. “Vestas is continuously optimising our product
Ein Video zeigt wie elektrische Energie in Luft gespeichert werden kann Solarenergie Videos Windenergie 19. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Ein Video auf YouTube zeigt wie elektrische Energie in Luft gespeichert werden kann. Wind- und Solarenergie lassen sich angeblich nicht speichern, doch ein Brite hat es herausgefunden "Strom in Luft zu speichern". Mit elektrischer Energie kühlt Peter Dearman Luft bzw. den in der Luft enthaltenen Stickstoff auf bis zu minus 172° Celsius herunter und macht ihn so in einem Tank lagerfähig. Bei Strombedarf lässt Peter Dearman den flüssigen Stickstoff wieder gasförmig werden und treibt damit eine Turbine an. HB