Ormazabal baut für RWE Schaltstationen für den Netzanschluss von Solarparks Kooperationen Solarenergie 15. Februar 2024 Werbung Solarstrom aus dem Tagebau: RWE setzt für Netzanschluss von Solarparks auf Schaltstationen von Ormazabal (WK-intern) - RWE treibt den Ausbau der Solarenergie voran und setzt dabei auf innovative Lösungen. Innovativ ist bei diesen nicht nur die Kombination von Solarmodulen und Batteriespeichern, die als Puffer zwischen Solarstrom-Erzeugung und Versorgungsnetz fungieren. Besonders ist auch die Lage: So betreibt der Stromerzeuger unter anderem im Tagebau Garzweiler bei Jackerath eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit integriertem Speicher. Auch eine Agri-PV-Demonstrationsanlage ist hier entstanden. Auf einer rekultivierten Fläche bei Bedburg werden drei unterschiedliche PV-Konzepte getestet. Auch im Tagebau Hambach errichtet RWE mehrere Photovoltaikanlagen. Für die Anbindung der Solarparks an das Mittelspannungsnetz
Leclanché liefert 5,2-MW-Batteriespeichersystem zur Anlaufverkürzung für Veolia-Gaskraftwerk Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. März 2021 Werbung YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Im slowakischen Gaskraftwerk von Veolia in Levice wird erstmals ein Batteriespeichersystem zur Unterstützung der sekundären Frequenzregelung einer Gasturbine eingesetzt. (WK-intern) - Die Anlaufzeit bis zur vollen Leistung verkürzt sich damit um 50 Prozent auf nur 7,5 Minuten. Dadurch erfüllt das Kraftwerk die neuen, ab 2022 gültigen, europäischen Anforderungen zur automatischen Frequenz-Wiederherstellungsreserve (aFRR). Leclanché liefert dazu ein voll integriertes Energiespeichersystem mit 5,2 MW und 2,9 MWh inklusive der eigenen Energiemanagement-Software. Für die neuartige Anwendung in einem erdgasbefeuerten Kraftwerk von Veolia wählte ENERGODATA, Anbieter von Netzdienstleistungen in der Slowakei, Leclanché SA (SIX: LECN) als Lieferant für die proprietäre Energiemanagement-Software (EMS) und das Batterie-Energiespeichersystems
Siemens und Netze BW nehmen Smart-Grid-Lösung für das Mittelspannungsnetz in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 1. November 2015 Werbung Netzlabor Niederstetten - dezentrale Netzintelligenz (WK-intern) - Nach einer gemeinsamen und erfolgreich abgeschlossenen Implementierung des Projektes "Netzlabor Niederstetten - dezentrale Netzintelligenz", nahmen Siemens und Netze BW Ende Oktober 2015 im baden-württembergischen Niederstetten eine neuartige Automatisierungslösung für das Mittelspannungsnetz in Betrieb. Bei dem Projekt zum Thema intelligente Verteilnetze geht es darum, eine Lösung zu finden, die es ermöglicht, mehr dezentrale und erneuerbare Energiequellen ins Netz zu integrieren, ohne die Netzstabilität zu gefährden und vorhandene Leitungen höher auslasten zu können. Ziel ist es außerdem, Störungen im Netz schneller zu erkennen, einzugrenzen und das Netz wieder freizuschalten. Mit der Inbetriebnahme startet eine einjährige Pilotphase. Danach soll
Supraleitende Kurzschluss-Strombegrenzer stabilisiert Stromnetz der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Dezember 2014 Werbung Siemens baut in Augsburg mit Supraleitern am Stromnetz der Zukunft (WK-intern) - Werden bei starkem Wind oder viel Sonnenschein eine große Menge erneuerbarer oder anderer dezentral erzeugter Energien in das Mittelspannungsnetz eingespeist, können Kurzschlüsse auftreten, die die Stromversorgung gefährden. Supraleitende Netztechnologien ermöglichen auch unter diesen Bedingungen einen zuverlässigen Netzbetrieb. Siemens installiert einen supraleitenden Kurzschluss-Strombegrenzer (Superconducting Fault Current Limiter, SFCL) vom sogenannten resistiven Typ bei den Stadtwerken Augsburg, der dieses Problem lösen soll. Die Entwicklungsarbeiten und die Installation im Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Augsburg sollen bis Ende 2015 abgeschlossen sein. Anschließend soll der supraleitende Kurzschluss-Strombegrenzer in einem Feldtest überprüft werden. Das Projekt mit dem Kürzel
WIND-certification GmbH erstellt ihr 200. Anlagenzertifikat Erneuerbare & Ökologie 19. November 2014 Werbung Das in Bargeshagen bei Rostock ansässige Unternehmen WIND-certification GmbH unterstreicht seine Expertise mit der Erstellung des 200. Anlagenzertifikates bzw. -gutachtens. (WK-intern) - Das Anlagenzertifikat für den Solarpark Beukenhorst weist aus, dass die Photovoltaikanlage bei Bielefeld alle Anforderungen an die Einspeisung in das Mittelspannungsnetz erfüllt und sich an der regenerativen Energieversorgung beteiligen kann. Bargeshagen - Die WIND-certification GmbH ist damit die führende Zertifizierungsstelle im Nordosten Deutschlands. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung im Jahr 2011 regenerative Projekte in ganz Deutschland mit einer Einspeiseleistung von ca. 1600 Megawatt bearbeitet. Durch ihre Dienstleistungen als akkreditierte Zertifizierungsstelle liefert die WIND-certification GmbH im Bereich der Erneuerbaren Energien
ABO Wind beteiligt sich beim Forschungsprojekt Netzstabilität Techniken-Windkraft Windenergie 24. April 2014 Werbung ABO Wind forscht mit, um Netze zu stabilisieren Anteil von Strom aus Wind und Sonne wächst Europäische Union und Sachsen-Anhalt fördern "REStabil" Management der Mittelspannungsnetze (WK-intern) - Wind und Sonne übernehmen deutschlandweit einen stetig wachsenden Anteil an der Stromproduktion. Um die Netze auf wetterabhängige, fluktuierende Einspeisung einzustellen, bedarf es besonderer Anstrengungen. ABO Wind beteiligt sich daher am Forschungsprojekt REStabil (Regenerative Energieanlagen zur Netzstabilität). Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut Magdeburg, der Magdeburger Universität, dem Zentrum für Regenerative Energien Sachsen-Anhalt, den Milchwerken Mittelelbe GmbH sowie den Energiedienstleistern envia und GETEC wirkt ABO Wind mit an der Entwicklung von Fernsteuerungsstrategien zur Sicherheit und Stabilisierung von Mittelspannungsnetzen bei erhöhter
Vom Windpark Gundersheim bis zur Steckdose: So kommt der grüne Strom ins Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. April 2014 Werbung Auf Windpark-Baustelle werden insgesamt 19,5 Kilometer Erdkabel verlegt / Leitung verbindet den Windpark mit neuem Umspannwerk Gundersheim Wie kommt eigentlich der Strom aus dem Windpark zwischen Gundersheim und Bermersheim zu den Haushalten Rheinhessens? (WK-intern) - Die Antwort: 19,5 Kilometer Erdkabel verbinden die sechs hochmodernen Windkraft-Anlagen mit dem neuen Umspannwerk in Gundersheim. Von dort transportiert das Mittelspannungsnetz der WestNetz GmbH die jährlich mehr als 40 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom zu den Haushalten der Region. Damit die grüne Energie möglichst rasch die Steckdosen erreicht, werden auf der Windpark-Baustelle in den kommenden Wochen die Kabeltrassen gezogen. „Kabel sind die Lebensadern der Windkraft-Technik“, sagt Anne Paltzer, juwi-Projektmanagerin und
Nordex Windkraftanlagen: Einheitenzertifikat gewährleistet reibungslosen Netzanschluss Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. März 20145. März 2014 Werbung Nordex: Einheitenzertifikat gewährleistet reibungslosen Netzanschluss – FGH bestätigt uneingeschränkte Konformität mit Mittelspannungsrichtlinie Seit Januar 2014 müssen Windenergieanlagen in Deutschland mit Anschluss an die Mittelspannung höhere Anforderungen bei der Stromeinspeisung in das Energieversorgungsnetz erfüllen. (WK-intern) - Die jetzt endgültig anzuwendende vierte Ergänzung der Richtlinie „Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz“ vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) beinhaltet weitergehende technische Anforderungen an das Blindleistungsvermögen und den Entkupplungsschutz der Anlagen. So müssen Windparks unter anderem die geforderte Blindleistung über den Spannungsbereich von +/-10% der Nennspannung am Netzanschlusspunkt zur Verfügung stellen - was zu einem erweiterten Spannungsbereich für die einzelne Windenergieanlage führen kann. Darüber hinaus muss der
swb baut neue Windenergieanlage in Bremen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - swb CREA wird im Bremer Industriegebiet Hüttenstraße, auf dem Betriebsgelände der Nehlsen GmbH, eine Windkraftanlage errichten. Die Anlage wird eine Leistung von etwa 3,4 Megawatt (MW) haben und eine Nabenhöhe von 128 Meter aufweisen. Der Rotordurchmesser beträgt 104 Meter. Die erzeugte elektrische Energie wird in das Mittelspannungsnetz (10kV-Netz) von swb eingespeist. Die Planung erfolgte in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Nehlsen GmbH. Umfangreiche Gutachten zur Schallemission, Schatten- und Eisabwurf, Flugsicherheit, sowie für Natur- und Umweltschutzbelange wurden erarbeitet, geprüft und anerkannt. Eine Baugenehmigung liegt vor. Die Bauarbeiten sollen noch im November 2013 beginnen. Die Windkraftanlage soll ab Sommer 2014 jährlich