Die EEX Group veröffentlicht ihre Handelsvolumina im März mit einem Wachstum von 5 % Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 7. April 2025 Werbung EEX Group Monatsreport – Nachfrage steigt weiter im März 2025 (WK-intern) - Die globalen Strommärkte der EEX Group verzeichneten weiterhin steigende Handelsvolumina und erreichten 1.109,8 TWh, ein Wachstum von 5 % gegenüber dem Vorjahr. Damit erreichten die gesamten Handelsvolumina im ersten Quartal einen neuen Höchstwert. Das Wachstum wurde sowohl von den europäischen Strom-Spotmärkten mit insgesamt 78,6 TWh (+9 % gegenüber März 2024) als auch von den europäischen Strom-Terminmärkten mit insgesamt 824,2 TWh (+12 % gegenüber März 2024) getragen. Am Strom-Spotmarkt verzeichnete EPEX SPOT Rekordvolumina für die britischen und niederländischen Day-Ahead-Märkte mit 5,3 TWh bzw. 4,6 TWh. Die japanischen Strom-Futures der EEX erreichten mit einem
Handelsvolumen an den globalen Strommärkten der EEX Group stieg um 51 % Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. September 2023 Werbung EEX Group Monatsreport – August 2023 (WK-intern) - Leipzig – Die EEX Group veröffentlicht ihre monatlichen Volumina für August 2023 mit folgenden Entwicklungen: Das Handelsvolumen an den globalen Strommärkten der EEX Group stieg um 51 % im Vergleich zum Vorjahr auf 624,3 TWh. An den europäischen Stromterminmärkten wurden 396,8 TWh gehandelt, ein Plus von 53 % gegenüber dem Vorjahr, unter anderem mit starkem Wachstum in Griechenland. Der kurzfristige Stromhandel an der EPEX SPOT stieg um 16 %, auch aufgrund starker Intraday-Märkte, mit neuen Rekorden in den Niederlanden und Dänemark. Der Handel an den Erdgasmärkten der EEX Group belief sich auf insgesamt 566,1 TWh, wobei
März 2021 ist der Rekordmonat für die europäischen Strom-Spotmärkte Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. April 2021 Werbung Meilensteine im März Kennzahlen Strom Mit einem Handelsvolumen von 55,9 TWh stellte der März 2021 einen Rekordmonat für die europäischen Strom-Spotmärkte dar (bisheriger Rekord: 55,8 TWh im Dezember 2020), zu dem maßgeblich der Anstieg am Intraday-Markt (+14 % auf 10,4 TWh) beitrug. Das Gesamtvolumen am europäischen Stromterminmarkt betrug 380 TWh, was einem Rückgang von 29 % entspricht. Dieser Rückgang ist auf ein außergewöhnlich hohes Volumen im Vorjahresmonat März 2020 aufgrund einer starken Volatilität im ersten Corona-Lockdown zurückzuführen. Die nordischen Stromfutures setzten ihre starke Entwicklung fort. Das Volumen stieg um mehr als das 6-fache auf 1,4 TWh (März 2020: 229,3 GWh). Das globale Stromangebot der EEX Group
Strombörsen und Übertragungsnetzbetreiber in der einheitlichen Intraday-Marktkopplung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 2. April 2020 Werbung SIDC: Rekordmonate und Begrüßung der neuen Mitglieder (WK-intern) - Die Strombörsen und Übertragungsnetzbetreiber in der einheitlichen Intraday-Marktkopplung (SIDC - vormals bekannt als XBID) melden ein signifikantes Wachstum des gekoppelten Intraday-Marktes nach dem Start der zweiten SIDC Go-Live-Welle im November 2019. 36 Millionen Handelsgeschäfte wurden seit dem ersten Go-Live im Juni 2018 über das System abgewickelt. Dabei verzeichnet das SIDC eine beträchtliche Steigerung der gehandelten Volumina – insbesondere zwischen den sieben Ländern der zweiten SIDC Go-Live-Welle – während das System weiterhin zuverlässig arbeitet. Indessen hat das SIDC Projekt mit dem Beitritt der slowakischen Mitglieder OKTE (Strombörse) und SEPS (Übertragungsnetzbetreiber) den Anwendungsbereich erweitert. Nach der zweiten
Deutliches Wachstum der EEX Group Handelsvolumen in 2019 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. Januar 2020 Werbung Deutliches Wachstum in Produktportfolio und Zeitzonen bestätigt Position als globale Commodity-Börse (WK-intern) - Im Jahr 2019 bestätigte die EEX Group ihre Position als globale Commodity-Börse und erzielte in allen Regionen und im überwiegenden Teil ihres Portfolios deutliche Zuwächse mit einem zweistelligen Wachstum in den Strom- und Erdgasmärkten bzw. dreistelligen Wachstum in den Frachtmärkten. Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX, kommentiert: „2019 ist ein weiteres Rekordjahr für die EEX Group, in dem wir unsere Position als globale Commodity-Börse gefestigt haben. Neben deutlichen Zuwächsen in unseren Strom- und Erdgasmärkten in Europa freue ich mich insbesondere über das Wachstum in unseren nordamerikanischen Strom- und Umweltmärkten sowie die
EEX meldet dramatischen Fall beim Verkauf von Emissionsrechten Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 4. März 2019 Werbung Im Februar 2019 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent auf 359,3 TWh gesteigert (Februar 2018: 274,3 TWh). (WK-intern) - Zu diesem Wachstum trugen insbesondere deutliche Volumensteigerungen im deutschen (248,4 TWh, + 62 Prozent) und spanischen Markt (13,1 TWh, + 56 Prozent) bei. Das Volumen im niederländischen Markt hat sich mit 4,0 TWh (Februar 2018: 1,6 TWh) mehr als verdoppelt. In den mittel- und südosteuropäischen Märkten erreichte die EEX mit 14,0 TWh sogar das nahezu Dreifache des Vorjahresvolumens (Februar 2018: 4,9 TWh). Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX betrug das Volumen im Februar 91,3 Mio. Tonnen
EU-Energiebörse vervierfacht Handelsvolumen am EUA-Sekundärmarkt Behörden-Mitteilungen 3. Januar 20193. Januar 2019 Werbung Im Dezember 2018 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf 273,7 TWh gesteigert (Dezember 2017: 234,5 TWh). (WK-intern) - In den Strom-Futures für Deutschland (Phelix-DE) hat sich das Volumen im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 159,1 TWh mehr als verdoppelt (Dezember 2017: 72,9 TWh). Das Handelsvolumen in Strom-Futures für Österreich (Phelix-AT), das seit Juli 2018 kontinuierlich deutlich angestiegen ist, erreichte im Dezember mit 5,8 TWh einen neuen Höchstwert. Somit hat sich auch der Phelix-AT Kontrakt erfolgreich am Markt etabliert und wird zunehmend zur Absicherung genutzt. Am niederländischen Markt stieg das Handelsvolumen um 24
Kontinuierlicher 30-Minuten Intraday-Handel für Frankreich, Deutschland und Schweiz erfolgreich gestartet Mitteilungen Technik 31. März 2017 Werbung 450,45 MWh in den ersten 24 Stunden gehandelt (WK-intern) - Die europäische Strombörse EPEX SPOT und das Clearinghaus European Commodity Clearing (ECC) haben den kontinuierlichen 30-Minuten-Handel von Strom-Spotkontrakten für den französischen, deutschen und schweizerischen Intraday-Markt erfolgreich gestartet. Dieser ermöglicht den lokalen und impliziten grenzüberschreitenden Handel an den entsprechenden Grenzen. Insgesamt wurden in den ersten 24 Stunden 450,45 MWh in den neuen Produkten gehandelt, darunter 118,65 MWh in Frankreich, 328,20 MWh in Deutschland und 3,6 MWh in der Schweiz. 48% des gesamten Handelsvolumens entfielen auf den grenzüberschreitenden Handel. Die grenzüberschreitende Kapazitätszuweisung in 30-Minuten-Sequenzen durch die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNBs) Amprion, RTE, Swissgrid und TransnetBW ist bereits
Vestas Aktienrückkaufprogramm von bis zu 705 Mio. DKK (rund 95 Mio. EUR) Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2017 Werbung Der Verwaltungsrat der Vestas Wind Systems A / S hat beschlossen, im Zeitraum vom 8. Februar 2017 bis zum 4. Mai 2017 ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von bis zu 705 Mio. DKK (rund 95 Mio. EUR) einzuleiten. (WK-intern) - Vestas Share buy-back programme of up to DKK 705 million (approximately EUR 95 million) The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S has decided to initiate a share buy-back programme of up to DKK 705 million (approximately EUR 95 million) to be executed during the period 8 February 2017 to 4 May 2017. The share buy-back programme is initiated pursuant to the authorisation
EEX: Neue Rekorde an den Terminmärkten für Strom und CO2 Behörden-Mitteilungen 1. Februar 2016 Werbung Im Januar 2016 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 332,4 TWh erzielt, was einem Anstieg von 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht (Januar 2015: 226,5 TWh). (WK-intern) - Damit wurden erstmals mehr als 300 TWh am Strom-Terminmarkt der EEX gehandelt. Zum hohen Gesamtvolumen trugen insbesondere neue Monatsrekorde in den Strom-Futures für Deutschland (224,7 TWh, + 31 Prozent über Vorjahr) und Frankreich (44,4 TWh, + 116 Prozent) bei. In den italienischen Strom-Futures stieg das Handelsvolumen um 66 Prozent auf 46,3 TWh, das Volumen in den deutschen Strom-Optionen (Phelix) hat sich mit 12,2 TWh mehr als verdoppelt. Im Gesamtvolumen am
Europäische Strombörse erreicht höchstes gehandeltes Strom-Handelsvolumen Behörden-Mitteilungen 8. Januar 2016 Werbung EPEX SPOT erreicht 2015 höchstes je an einer Strombörse gehandeltes Volumen (WK-intern) - Handelsvolumen der neuen, integrierten Börse wächst um 19 % auf 566 TWh Britische und französische Strommärkte erreichen Rekordvolumen Insgesamt 286 Handelsteilnehmer Amsterdam / Bern / Brüssel / Leipzig / London / Paris / Wien - 2015 markiert einen Meilenstein für den europäischen Stromhandel: Im April 2015 kündigten die Strombörsen APX und EPEX SPOT die Zusammenführung ihrer Aktivitäten an, mit dem Ziel, eine Strombörse für Zentralwesteuropa und das Vereinigte Königreich zu bilden. Der Zusammenschluss war ein natürlicher Schritt in der Entwicklung beider Börsen, da beide seit langen Jahren im Bereich der Marktkopplung
37,2 TWh an der EPEX SPOT – neues Allzeithoch Mitteilungen 6. Januar 2015 Werbung Rekorde auf deutschen und französischen Day-Ahead- und Intraday-Strommärkten (WK-intern) - Paris / Leipzig / Bern / Wien - Im Dezember 2014 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Strommärkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 37,2 TWh umgesetzt (Dezember 2013: 31,6 TWh). Mehrere Marktsegmente trugen zu diesem Anstieg bei, der den bisherigen Rekord vom März 2014 (33,4 TWh) um 3,8 TWh schlägt (+11,4 %). Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich wurden auf den Day-Ahead- und Intraday-Märkten Handelsrekorde registriert. Sie spiegeln das Vertrauen der Handelsteilnehmer in die Märkte der Europäischen Strombörse wider. Day-Ahead-Märkte Im Dezember 2014 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT