EMO übernimmt Maritime Koordinierung für EnBW OWP „Hohe See“ und „Albatros“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2017 Werbung EMO erhält den Auftrag zur maritimen Koordinierung für das neue Projekt der EnBW AG (EnBW) „Hohe See“ und „Albatros“. (WK-intern) - Bis einschließlich zur Inbetriebnahme wird ein Team aus erfahrenen Nautikern das Team von EnBW in der Leitstelle in Hamburg unterstützen. Zu den Aufgaben gehören neben der Sicherheit und dem reibungslosen Ablauf des Seeverkehrs auf der Offshore-Baustelle auch die Koordination des Sprechfunkverkehrs und die Notfall-Unterstützung. EMO takes over Marine Coordination for EnBW OWF “Hohe See” and “Albatros” EMO achieved the contract award for the marine coordination for the new EnBW project “Hohe See” and “Albatros”. Until and including the commissioning of the wind farm
PV-Großprojekt mit 2,4 MW-Solarleistung, alles aus einer Hand Solarenergie 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - 2,4 Megawatt aus einer Hand: Mounting Systems stellt erstes Projekt inklusive Montageleistung fertig Rangsdorf – Mounting Systems zeigt erneut seine langjährige Erfahrung und fachliche Kompetenz in der Umsetzung von PV-Großprojekten. Erstmals verantwortet das ISO-zertifizierte Unternehmen nicht nur die Entwicklung und Produktion sondern auch die erfolgreiche Montage seiner Gestellsysteme vor Ort. Der Gestellproduzent aus Rangsdorf bei Berlin sicherte sich den Auftrag über 2,4 Megawatt auf einer ehemaligen Mülldeponie in Meßkirch, Landkreis Sigmaringen. Insgesamt wurden dort fast 10.000 Photovoltaikmodule, mit denen jährlich mehr als zwei Millionen Kilowattstunden Ökostrom produziert werden können, auf dem neuen 1-Rammpfosten-Montagesystem Sigma I XL installiert. Auftraggeber der Mounting Systems:
Deutsch-französisches Kooperationsprojekt zur Koordinierung der Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Windenergie 18. Januar 201318. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien ist ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Erneuerbaren-Branche in Deutschland und Frankreich, insbesondere im Wind- und Solarbereich, miteinander zu vernetzen. Sie wurde 2006 auf Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Ministère délégué à l’Industrie zunächst als Windenergieverein ins Leben gerufen. Im Jahr 2010 haben die deutsche und die französische Regierung im Rahmen der Deutsch-französischen Agenda 2020 beschlossen, die Aktivitäten der Koordinierungsstelle auf andere Energieträger auszuweiten. Die Koordinierungsstelle wird seit ihrer Gründung von den Erneuerbaren-Verbänden beider Länder sowie namhaften Akteuren der Branche unterstützt. Heute bietet die Koordinierungsstelle zahlreichen Vertretern aus Politik
Kerber fordert konkreten Zeitplan und wirksame Kostenbremse beim EEG noch vor Bundestagswahl Erneuerbare & Ökologie 15. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Kerber: Brauchen neue Instrumente, um die Kosten der Förderung der erneuerbaren Energien in den Griff zu bekommen. „Wir benötigen einen konkreten Zeitplan für die Erarbeitung neuer Instrumente, um die aus dem Ruder laufenden Kosten der Förderung der erneuerbaren Energien in den Griff zu bekommen.“ Das erklärte BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber zur heutigen Bekanntgabe der Erhöhung der EEG-Umlage auf 5,3 Cent pro Kilowattstunde durch die vier Übertragungs-Netzbetreiber. Einige Akteure würden bewusst einen falschen Eindruck in der Öffentlichkeit wecken, indem sie behaupteten, der Anstieg der EEG-Umlage sei wesentlich verursacht durch die Entlastungen für die Industrie. „Von der Belastung ausgenommen sind nur energie-intensive Betriebe,