Werbung Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge E-Mobilität 28. Oktober 2013 Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge / Foto: HB (WK-intern) – BDEW zum Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge: Zahl der Ladepunkte nimmt weiter zu Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit den meisten Ladepunkten Auch immer mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen Berlin – In Deutschland gibt es immer mehr Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Mitte dieses Jahres standen insgesamt knapp 4.400 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Dezember 2012 sind damit über 500 neue Ladepunkte hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von 15 Prozent. So lautet das Ergebnis einer neuen Umfrage des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) unter seinen Mitgliedern. Auch die Zahl der zugelassenen Elektrofahrzeuge ist gestiegen. Mittlerweile bewegen sich auf Deutschlands Straßen laut Kraftfahrt-Bundesamt 10.401 Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb. Ende 2012 waren es noch 7.497 zugelassene Elektrofahrzeuge. Als bedarfsgerecht wird ein Verhältnis von 15 Autos zu einem Ladepunkt angesehen. Nach Angaben des BDEW sind mittlerweile 652 Städte und Gemeinden (Dezember 2012: 580) mit mindestens einer Ladestation ausgestattet. Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit den insgesamt meisten Ladepunkten (1.051), knapp gefolgt von Baden-Württemberg (916) und Bayern (627). Wird die Anzahl der Ladepunkte pro 1.000 km2 des Bundeslandes betrachtet, ist Berlin mit 312 Ladepunkten Spitzenreiter. 35 Prozent der befragten Unternehmen haben mehr als zwei Ladestationen, wobei der größte Ladestationsbetreiber allein 696 der gemeldeten Ladestationen betreibt. An 1.301 der insgesamt 2.033 Ladestationen wird eine maximale Ladeleistung von 11 bis 22 Kilowatt angeboten. PM: BDEW Weitere Beiträge:Mehr als 6 Millionen € Förderung für Forschung und Entwicklung der ElektromobilitätMegatrend Mobilität: PR- und Kommunikationsrisiken für Startups10 Jahre Elektrobusse mit IPT® Charge in Italien