Energiewende soll im Oligopol der Großkonzerne abgewickelt werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 5. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bürgerenergie-Initiative: Monopolkommission zeigt der Bürgerenergie mit dem „Quotenmodell“ die Rote Karte. Die Energiewende soll stattdessen im Oligopol der Konzerne abgewickelt werden. Berlin – Die Monopolkommission wird in ihrem Sonderbericht zur Energiewende – wie vorab vom SPIEGEL berichtet – am Donnerstag eine Abschaffung des bisherigen Fördersystems für Erneuerbare Energien empfehlen. „Die Monopolkommission plädiert mit dem vorgeschlagenen Quotensystem für eine Gesetzgebung, die nur Großinvestoren dient. Der Energiemarkt soll dann wieder im Oligopol der Konzerne aufgeteilt werden. Die Bürgerenergie als Marktführer der Energiewende wäre mit einem Schlag aus dem Spiel. Die Energiewende wäre abgewürgt“, sagt Fabian Zuber, Sprecher der Kampagne „Die Wende
SMA setzt auf umfassendes Energiemanagement im Smart Home mit EEBus Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 5. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - Haushalte und Unternehmen profitieren auch wirtschaftlich vom intelligenten Energiemanagement Breiter Zuspruch der Initiative sichert attraktives Produkt-Portfolio Auch zur Netzentlastung und in Kombination mit Speicher-Geräten Berlin / Niestetal / Köln - Im Rahmen der Internationalen Funkausstellung IFA präsentieren der weltweit führende Wechselrichter-Hersteller SMA Solar Technology AG, die EEBus-Initiative und das Kölner Elektronik-Unternehmen Kellendonk umfassende Energieeffizienz-Konzepte für die optimale Nutzung des aus Sonnenkraft gewonnenen Stroms (Halle 3.1, Stand 109). Die weltgrößte Messe für Consumer Electronics findet vom 06. bis zum 11. September in Berlin statt. „Haushalte und Unternehmen, die Energie über Photovoltaik-Anlagen produzieren, können ihre monatliche Stromrechnung deutlich senken, wenn sie mit unserem intelligenten
3. Emder Offshore-Tage informiert über neue Trends im Windenergiegeschäft auf See Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Emder Offshore-Tage Am 4. und 5. September 2013 ist es wieder soweit. Mit den „3. Emder Offshore-Tagen“ werden die Hochschule Emden/Leer und die IHK in einer gemeinsam organisierten Veranstaltung wieder über neue Trends im Windenergiegeschäft auf See informieren. Experten aus namhaften Unternehmen berichten über aktuelle Entwicklungen u.a. bei der Planung, Errichtung und Logistik im Offshore-Geschäft. So werden insbesondere auch die Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Bau des jüngsten Offshore-Windparks „Riffgat“ vorgestellt, der derzeit vor der Küste Borkums mit einer Kapazität von 108 Megawatt entsteht. Bei den Offshore-Tagen handelt es sich um eine ausgewogene Kombination aus Fachvorträgen und Netzwerkevent für
Erstmals Bürgerbeteiligung an einem Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Windreich ermöglicht erstmals Bürgerbeteiligung an Offshore-Windpark Wolfschlugen – Bürger der Gemeinde Wolfschlugen haben sich am ersten von der Windreich GmbH initiierten Offshore-Projekt „Global Tech I“ beteiligt. Sie haben eine BGB-Gesellschaft gegründet, welche einen Anteil an der Unterbeteiligungsgesellschaft der Global Tech I GmbH besitzt. Damit ist es für Privatleute erstmals möglich die nur mit Offshore-Wind mögliche effiziente Energiewende mitzugestalten. Nach der Besichtigung der Produktionsstätten von der AREVA Wind GmbH, der WeserWind GmbH, dem Errichterschiff „INNOVATION“ von HOCHTIEF sowie Rundflügen über das Baufeld des Offshore-Windpark Global Tech I und den Testwindpark Alpha Ventus entstand die Beteiligungsidee mit für jeden Normalbürger überschaubaren Beträgen. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)
Vestas receives 52 MW order for first V112-3.3 MW turbines in Turkey Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erciyas Çelik Boru A.Ş, one of the leading manufacturers and top exporters of spiral-welded steel pipes in Turkey, has signed an agreement to construct a wind power plant using 16 V112-3.3 MW wind turbines. The customer’s very first wind power plant will be ready for turbine installation in the first quarter of 2014. The 52 MW Kavakli RES wind power plant will be installed in the southern province of Balikesir in Turkey. The contract includes delivery, installation and commissioning of the wind power plant, including a five-year AOM4000 full scope availability agreement. The wind turbines for the Kavakli RES wind
5. Jobmesse zukunftsenergien nordwest, Ausstelleranmeldungen beginnt Erneuerbare & Ökologie Niedersachsen Veranstaltungen Windenergie 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Auftakt für die 5. Jobmesse zukunftsenergien nordwest, am 21. und 22. März 2014 wieder in Oldenburg Ausstelleranmeldungen zu Deutschlands größter Jobmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz ab sofort möglich! Die zukunftsenergien nordwest ist Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Im fünften Messejahr präsentiert sich die zukunftsenergien nordwest am 21. und 22. März 2014 in der Weser-Ems Halle in Oldenburg auf einer Ausstellungsfläche von rund 4.000 Quadratmetern. Aussteller können sich ab sofort anmelden – weitere Informationen stehen online unter www.zukunftsenergien-nordwest.de zur Verfügung. Der Fachkräftemangel bleibt aktuell und qualifiziertes Personal zu finden, ist weiterhin eine große Herausforderung. Die zukunftsenergien
Formenbauer für große Windkraftanlagen optimiert Kunstharz-Dosierung Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Berührungslos zum Vakuum - Neue Tauchpumpen-Lösung von Tartler optimiert Kunstharz-Dosierung unter Vakuum-Bedingungen Luft und Feuchtigkeit sind in vielen Fällen der Kunstharz-Verarbeitung ungebetene Gäste. Häufig ist es deshalb erforderlich, den Dosierprozess unter Vakuum-Bedingungen auszuführen. Auf der Basis seiner Erfahrungen auf diesem Gebiet hat Anlagenbauer Tartler deshalb eine neue Tauchpumpen-Lösung für die Vakuum-Dosierung per Dünnschicht-Entgasung entwickelt. Sie überzeugt durch ihre einfache Anwendung und gewährleistet eine hohe Prozesssicherheit bei der Mischung und Dosierung von Kunstharzen. Michelstadt – Häufig ist es bei der Kunstharz-Verarbeitung zwingend notwendig sicherzustellen, dass beim Dosieren der Komponenten keine Luft und keine Luftfeuchtigkeit mit eingebracht werden. Erreicht wird dies, indem
Verbraucher zahlen mehr für Strom, obwohl die Ökostrom-Produktion sinkt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Münster - Eigentlich soll mit der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) der stetige Ausbau der erneuerbaren Energien finanziert werden. Laut Einschätzung der Bundesregierung könnte die EEG-Umlage im nächsten Jahr kräftig um 20 Prozent auf über 6 Cent pro Kilowattstunde (kWh) zunehmen. Jetzt belegen aber aktuelle Zahlen, dass die EEG-Umlage für die Stromkunden rasant steigen soll, obwohl die Ökostrom-Produktion im Jahr 2013 bisher gesunken ist, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Nach den Daten der Strombörse EEX haben Wind- und Photovoltaikanlagen in den ersten acht Monaten rd. 1,3 Milliarden Kilowattstunden bzw. 2,6 Prozent weniger produziert
EEG-Umlage steigt wegen fallenden Börsenpreisen und großzügiger Ausnahmeregelungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - EEG-Umlage 2014: nur 0,15 Cent/kWh zusätzlich für den Ausbau Erneuerbarer Energien / Sinkende Börsenpreise und mehr Industrieprivilegien lassen Umlage steigen Nach Berechnungen des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zahlen Verbraucher für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien im kommenden Jahr nur einen geringfügigen Aufschlag beim Strompreis. Die reinen Förderkosten für Strom aus Wind-, Solar- und Bioenergie sowie Wasserkraft und Geothermie betragen danach im nächsten Jahr 2,54 Cent pro Kilowattstunde (kWh) statt bisher 2,39 Cent/kWh. Dennoch steigt die EEG-Umlage insgesamt von heute 5,27 auf voraussichtlich rund 6,4 Cent/kWh an. Für diese Erhöhung sind insbesondere die fallenden Börsenpreise für Strom verantwortlich.
Schneller Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu einer kräftigen Kostenersparnis Erneuerbare & Ökologie Windenergie 4. September 20134. September 2013 Werbung (WK-news) - Erneuerbare Energien sparen im Vergleich zu fossil-atomarer Stromerzeugung 54 Milliarden Euro bis 2030 - Schneller Ausbau lohnt Ein schneller Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu einer kräftigen Kostenersparnis. Die Anlagen produzieren schon heute zum Teil deutlich günstiger Strom als der konventionelle Kraftwerkspark. Bis zum Jahr 2030 summiert sich der Kostenvorteil auf insgesamt 54 Milliarden Euro. Jede Kilowattstunde Strom aus neu gebauten Wind-, Wasser- und Solaranlagen kostet dann im Schnitt 3,1 Cent weniger als Strom aus fossilen Quellen. Das geht aus einer aktuellen Greenpeace-Energy-Studie hervor, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag erstellte. Die Wissenschaftlerinnen verglichen die Kosten von
Erster Wasserstofftag bietet eine Plattform für Wissensaustausch Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - ERSTER „WASSERSTOFFTAG“ IN LAMPOLDSHAUSEN - eine INITIALZÜNDUNG FÜR DIE REGION HEILBRONN Das Technologie-Transfer-Zentrum Lampoldshausen (TTZ), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg laden für Freitag, den 27.09.2013 von 9:30-16:30 Uhr zum ersten Wasserstofftag im DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen ein. Experten aus Wissenschaft und Industrie zeigen anhand konkreter Beispiele, dass Wasserstoff ein wichtiger Energieträger der Zukunft werden kann. Die Schirmherrschaft für den Wasserstofftag hat der Umweltminister Baden-Württembergs, Franz Untersteller inne, der auch anwesend sein wird. Langjährige DLR-Erfahrung mit Wasserstoff Der Wasserstofftag bietet eine Plattform für Wissensaustausch und gibt damit
Launching of Desertec France – Member of the Desertec Foundation Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Paris - The association Desertec France was launched on August 30th, 2013 in Paris. The contracts with DESERTEC Foundation were signed by Francis Petitjean, President and co-founder, Charles Ifrah, General Director and co-founder, Thiemo Gropp, Director of Desertec Foundation and co-founder and Oliver Steinmetz, member of the executive board of the international NGO. The staff also includes Stéphane Maureau, vice-president in charge of industrial relations, expert in photovoltaic and rural electrification, Alexandre Chatel, General Secretary, consultant in the field of renewable energies, and Bassa Sylla, treasurer and certified public accountant. Desertec France, member of Desertec Foundation and Desertec University Network,