Freie Plätze für Offshore-Windstudium in Oldenburg Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windstudium startet Ende September mit neuem Kurs Noch freie Studienplätze - letzte Möglichkeit für Bewerbungen Oldenburg - In wenigen Wochen beginnt der neue Kurs des Offshore-Windstudiums 2013/14. Auf die noch freien Studienplätze besteht die letzte Möglichkeit sich zu bewerben, bevor das Studium am 25. September 2013 startet. Das berufsbegleitende und interdisziplinäre Offshore-Windstudium bietet Beschäftigen und Quereinsteigern der Offshore-Windenergie eine einmalige Weiterqualifizierung. Innerhalb von 10 Monaten erhalten die Teilnehmer einen Überblick über das komplette Thema Offshore-Windenergie. Das Studium richtet sich an alle Unternehmen der Branche, die direkt oder indirekt an Offshore-Windprojekten beteiligt sind, wie Energieversorger, Anlagenhersteller, Zulieferer, Reedereien, Banken und Versicherungen. Ziel des
juwi und eins energie weihen Biogaseinspeiseanlage ein Bioenergie Dezentrale Energien Technik 4. September 2013 Werbung (WK-news) - Sauberes Bioerdgas aus neuem Kraftwerk macht den Energiepark Brandis komplett Moderne Einspeiseanlage deckt den Wärmebedarf von mehr als 2.000 Haushalten Wörrstadt - In Sachsen wird ein weiterer Schritt in Richtung dezentraler Versorgung mit 100 Prozent sauberer erneuerbarer Energie getan. Gemeinsam haben der Projektentwickler juwi und der kommunale Energiedienstleister eins energie in sachsen GmbH & Co. KG (eins) aus Chemnitz heute bei Brandis eine moderne Biogaseinspeiseanlage feierlich eingeweiht. Das grüne Kraftwerk ist mit einer Jahresproduktion von mehr als zehn Millionen Kubikmetern Rohbiogas eine der größten Anlagen bundesweit und somit ein wichtiger Baustein der Energiewende. „Biogasanlagen bieten die Möglichkeit, rund um die Uhr
Neuer Stromkennzeichnungsbericht zeigt Vorreiterrolle Österreichs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. September 2013 Werbung (WK-news) - Erneuerbare Energien massiv ausgebaut - Graustrom-Anteil deutlich gesunken - Bilanzielle Atomstrom-Unabhängigkeit rückt näher „Der neue Stromkennzeichnungsbericht der E-Control zeigt mehrere positive Trends und ist ein gutes Zeugnis für unsere Maßnahmen. Wir haben sowohl bei der Stromkennzeichnung als auch beim Ausbau der Erneuerbaren Energien eine Vorreiterrolle in Europa“, betont Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner. „Dadurch ist Österreich auf einem guten Weg, ab dem nächsten Jahr bilanziell unabhängig von Atomstrom zu werden“, so Mitterlehner. Rein rechnerisch lag der Anteil von Atomstrom im Netz im Vorjahr nur noch bei 2,6 Prozent, 2011 waren es noch 4,9 Prozent. Der Anteil von Strom unbekannter
Errichtung eines Batterieparks zum Ausgleich kurzfristiger Netzschwankungen Erneuerbare & Ökologie Mecklenburg-Vorpommern Technik 4. September 20134. September 2013 Werbung (WK-intern) - Schneller Speicher für Strom aus Sonne und Wind Größter kommerzieller Batteriepark Europas WEMAG und Younicos feiern Baubeginn Fertigstellung im September 2014 Schwerin - Die WEMAG und das auf die Netzintegration erneuerbarer Energien spezialisierte Berliner Unternehmen Younicos haben in der Landeshauptstadt Schwerin mit der Errichtung eines Batterieparks zum Ausgleich kurzfristiger Netzschwankungen begonnen. Im September 2014 soll der Lithium-Ionen-Speicher mit einer Kapazität von 5 Megawattstunden in Betrieb gehen. Seine Aufgabe: Mit einer Leistung von 5 Megawatt helfen, die Netzfrequenz zu stabilisieren und so Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz zu integrieren. Am heutigen feierlichen Spatenstich nahmen zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft
Auszeichnung für Forschungsprojekt zur Energiespeicherung Forschungs-Mitteilungen Technik 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Technologien werden dringend gebraucht, um die Energiewende zum Erfolg zu führen. Einen Baustein dafür erforschen Wissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg: die thermische Batterie. Für dieses zukunftsweisende Projekt erhält die Universität jetzt die Auszeichnung „Ort im Land der Ideen 2013/14“. Sie ist damit bereits zum sechsten Mal Preisträgerin in diesem bundesweiten Wettbewerb. Für keine andere deutsche Universität gab es bisher so viele Auszeichnungen in Folge. Mit der Preisverleihung würdigen die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank Ideen und Projekte, die Lösungen für die Herausforderungen der Städte und Regionen von morgen bereithalten. Ein Team von Ingenieuren, Natur-
Fraktion für Bürgerenergie fordert dezentrale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - Parteiübergreifende „Fraktion für Bürgerenergie" fordert dezentrale Energiewende. Mit dabei: Bundestagskandidaten von CDU/CSU, SPD, Grünen, Linke, FDP, Piratenpartei, Freien Wählern und ÖDP Berlin: Über 430 Kandidatinnen und Kandidaten für den Deutschen Bundestag haben inzwischen eine "Energiewende-Charta" unterzeichnet, die von der Kampagne „Die Wende - Energie in Bürgerhand" in Umlauf gebracht wurde. Darin fordern sie eine konsequente, dezentrale und gerechte Energiewende in Bürgerhand. Die Kampagne wurde vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der GLS-Bank-Stiftung, dem Netzwerk Energiewende Jetzt, der Bürgerenergie Berlin, der 100 prozent erneuerbar stiftung und der Haleakala-Stiftung ins Leben gerufen. Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger begrüßte die zunehmende
Im August 2013 wurden 9 % mehr Strom als im Jahresvergleich gehandelt Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Strom-Handelsergebnisse im August 2013: August-Handelsvolumen klettert um 9 % im Jahresvergleich Paris - Im August 2013 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 28,8 TWh umgesetzt. Dies entspricht einer Steigerung um 8,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat (August 2012: 26,4 TWh). Alle Marktsegmente leisteten einen Beitrag zu diesem Wachstum – ein Beleg für die zentrale Rolle der EPEX SPOT und ihrer Dienstleistungen innerhalb des europäischen Stromhandels. Day-Ahead-Märkte Im August 2013 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 26 755 356 MWh (August 2012: 24 953 249 MWh), die sich wie folgt aufteilen: Gebiete Monatliches Volumen MWh Monatliches Volumen
CMS Hasche Sigle berät HelveticWind beim Erwerb von drei Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle berät HelveticWind beim Erwerb von drei Windparks mit 48 Megawatt in Brandenburg Stuttgart – Helvetic Wind hat ihre Aktivitäten in Deutschland ausgebaut und die Windparks "Gross Welle", "Prötzel" und "Wulkow" im Bundesland Brandenburg erworben. HelveticWind ist ein Joint Venture der Schweizer Energieversorgungsunternehmen Energie Wasser Bern, BKW Energie AG, EBL Genossenschaft Elektra Baselland, der Züricher EKZ Renewables AG sowie der SN Erneuerbare Energien AG. Ein Team um Lead Partner Dr. Jochen Lamb hat HelveticWind bei der Transaktion umfassend beraten. CMS Hasche Sigle hatte HelveticWind bereits beim Erwerb des Windparks "Lüdersdorf-Parstein" (Brandenburg) im Jahr 2011 beraten. Die 24 Turbinen der
250 Euro-Gutschein-Aktion für Vor-Ort-Energieberatung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gutschein-Aktion für Vor-Ort-Energieberatung 250 Euro pro Beratung zusätzlich Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt ab heute für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 1000 Gutscheine in Höhe von je 250 Euro für Energieberatungen in Wohngebäuden vor Ort zur Verfügung. Der Gutschein richtet sich an die Empfänger einer Energieberatung, d. h. vorrangig an Eigentümer von Wohngebäuden und kann von diesen über die Internetseite des BAFA unter www.bafa.de, Energie, Energiesparberatung, Gutschein-Aktion elektronisch abgerufen werden. So kann der Gutschein genutzt werden: Über die Energieeffizienz-Expertenliste unter www.energie-effizienz-experten.de können qualifizierte Energieberater in der näheren Umgebung gefunden werden. Nach der Beauftragung des Energieberaters muss dieser spätestens
Antwort der Bundesregierung auf die Teilbefreiung energieintensiver Unternehmen von der EEG-Umlage Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 3. September 2013 Werbung (WK-news) - Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, Oliver Krischer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/14478 – elektronische Vorabfassung Anträge auf Gewährung der Besondere Ausgleichsregelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz für das Jahr 2014 (PDF | 115,1 KB) Teilbefreiung energieintensiver Unternehmen von der EEG-Umlage: eingegangene und bewilligte Anträge, Entlastungssummen, privilegierte Strommenge, mögliche weitere Branchen mit Entlastungsanspruch, finanzielle Zusatzbelastung nicht-privilegierter Letztverbraucher, Treffsicherheit und Konsistenz von Ausnahmeregelungen, insbes. zum Zielkriterium „Internationale Wettbewerbsfähigkeit“, zukünftige Entwicklungen (insgesamt 17 Einzelfragen) Anträge auf Gewährung der Besonderen Ausgleichsregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz für das Jahr 2014 Vorbemerkung der Fragesteller Die Besondere Ausgleichsregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) begünstigt
ZSW entwickelt flexible Dünnschicht-Solarzelle auf Emaillierstahl mit 18,6 % Wirkungsgrad Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - ZSW entwickelt flexible Dünnschicht-Solarzelle auf Emaillierstahl mit 18,6 Prozent Wirkungsgrad Stuttgart -Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben einen neuen Typ flexibler CIGS-Dünnschicht-Solarzellen entwickelt. Die Stuttgarter Forscher nutzen ein alternatives Trägermaterial, dünnen emaillierten Stahl, für die stromerzeugende Absorberschicht. Emaillierstahl ist langlebiger und nicht so leicht zu beschädigen wie Kunststofffolien. Im Gegensatz zu Edelstahl ist er elektrisch isolierend, zudem entfallen ein zusätzlicher Dotierschritt und eine Diffusionsbarriere. Bei den Wirkungsgraden schneidet Emaillierstahl mindestens so gut ab wie Edelstahl: So beträgt der Wirkungsgrad der neuen biegsamen, 0,5 Quadratzentimeter großen Zelle 18,6 Prozent. Ein Modul auf einer Fläche von 23
Ost-West-Solaranlagen: Spezial-Antireflexionsglas erhöht Energieerträge Solarenergie Technik 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - Innotech Solar: Mehr Ertrag für Ost-West-Solaranlagen durch Spezialglas Antireflexionsglas erhöht Energieerträge München - Die speziell behandelte Glasoberfläche der Module von Innotech Solar (ITS) sorgt für besonders hohe Erträge von Photovoltaikanlagen mit Ost-West-Ausrichtung. Gerade bei dem flacheren Sonneneinstrahlwinkel in den Morgen- und Abendstunden produzieren die Module mit dem Spezialglas mehr Strom als Module mit herkömmlichem Glas. "Früher hat man bei Dächern, die nach Osten und Westen zeigen, davon abgeraten, eine Solaranlage zu installieren. Heute sind diese Dächer wieder interessant, weil es spezialisierte Produkte auf dem Markt gibt und Solarmodule heute sehr viel leistungsstärker sind als noch vor wenigen Jahren. Kunden haben