3. Tagung: Praxiserfahrung für Offshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nasse Füße – Tagung „Baugrunderkundung, Gründungsinstallation und -monitoring für Offshore-Windenergieanlagen“ Die Zukunft der Windenergie liegt auf See, so zumindest der Wunsch der Bundesregierung. Die Entwicklung von Offshore-Windparks in der deutschen Nord- und Ostsee ist bereits weit fortgeschritten. Bei der Umsetzung zeigen sich aber zahlreiche Hemmnisse und Schwierigkeiten. Der finanzielle Rahmen ist nach der EEG-Novelle geregelt. Jetzt geht es darum, die Aufmerksamkeit wieder auf die besten technischen Lösungen zu lenken. Der Standard Baugrunderkundung für Offshore-Windenergieparks des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist inzwischen überarbeitet. Dabei spielen die Themen Zyklik und geotechnische Felderkundungen eine wichtige Rolle. Offshore-Windenergieanlagen stellen aufgrund der besonderen Randbedingungen
Spitzencluster: Energieverbundsysteme der Zukunft an der TU Ilmenau Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Internationale Sommerschule für Energie der Zukunft an der TU Ilmenau Eine Woche lang findet an der Technischen Universität Ilmenau die „Solarvalley Summer School for Smart Energy“ statt. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft werden 30 Studierenden und Doktoranden aus aller Welt ab Montag (23. September 2013) fundierte Kenntnisse zum Thema Energie der Zukunft vermitteln. Die Sommerschule wurde organisiert von der TU Ilmenau in Zusammenarbeit mit dem Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland, einem Branchenverbund, der Solarstrom wettbewerbsfähig machen möchte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Solarvalley Summer School for Smart Energy erhalten an der
Neues Batterieflugzeug der Uni Stuttgart stellt Weltrekord auf E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Batterieflugzeug e-Genius auf Wolke sieben Weltrekorde und Sieg beim Green Speed Cup Das Batterie-elektrische Forschungsflugzeug e-Genius des Instituts für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart wurde Anfang September als Einstimmung auf den Wettbewerb Green Speed Cup in Straußberg bei Berlin auf dem Luftweg vom Flugplatz Kornwestheim/Pattonville in das 560 km entfernte Straußberg überführt. Bereits beim Zwischenstopp zum Nachladen in Dessau hatte der e-Genius den ersten Weltrekord aufgestellt: 393 km Distanz hatte zuvor noch kein Batterieflugzeug geschafft. Gleich am ersten Wertungstag des Green Speed Cups musste sich der e-Genius mit einer Tagesaufgabe von 405 km nochmals steigern. Doch auch diese Reichweite
Expertennetzwerk zu industriellen Energiemanagement und Energiekosten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Expertennetzwerk zum industriellen Energiemanagement findet sich am Fraunhofer IPT zusammen Seit Mitte Juli schließen sich unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen energieintensiv produzierende Unternehmen zu einem Expertennetzwerk für industrielles Energiemanagement zusammen. Ab Anfang 2014 wollen die Partner in einem gemeinsamen Arbeitskreis mit dem Fraunhofer IPT in branchenübergreifenden Workshops und Projekten individuelle Lösungen für ihr Energiemanagement erarbeiten. Ziel ist es dabei, die unterschiedlichen Ansätze und Best Practices der Teilnehmer zusammenzuführen, Know-how auszutauschen, gemeinsam individuelle Lösungen zu erarbeiten und zu verbessern und so schließlich Energiekosten zu senken. Interessierte Unternehmen können sich dem Arbeitskreis jederzeit beitreten. Die Treffen der Netzwerkpartner
Erstmals über 600 TWh im Open Interest Behörden-Mitteilungen 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - EEX: Phelix-Future mit neuem Rekord beim Open Interest Erstmals über 600 TWh im Open Interest eingestellt – Neues Monatshoch Leipzig - Am Markt für Phelix-Futures, dem Benchmark-Produkt der European Energy Exchange (EEX) für den europäischen Stromhandel, überstieg das Open Interest erstmals den Wert von 600 TWh (604.617.282 MWh per 17. September 2013). Das Open Interest ist die Summe aller zu einem gegebenen Zeitpunkt offenen, also noch nicht erfüllten Terminkontrakte, und gilt als Indikator für die Liquidität und die Sicherheit eines Marktes. Der letzte Rekord beim Open Interest datiert vom 28. Oktober 2011 (588.520.775 MWh). Seit Monatsbeginn wurden am Phelix-Futures-Markt bereits
Die Zukunft der Elektromobilität – Interview mit Prof. Ulrich Wagner E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Zukunft der Elektromobilität - Interview mit Prof. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr Wie viele Elektro-Autos fahren 2020 in Deutschland? Dies hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab und in die berühmte Glaskugel kann keiner blicken. Im Interview beschreibt Prof. Ulrich Wagner, Vorstand für Energie und Verkehr beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), von welchem Fahrzeugstand die Verkehrsforscher im DLR ausgehen, welche Faktoren eine besonders wichtige Rolle spielen und wie die Politik Einfluss nehmen kann. Effizienzsteigerung, Hybridisierung aber vor allem die Elektromobilität sind die zentralen Themen auf der diesjährigen IAA. Welchen Anteil hat die DLR Forschung
Energiebilanz Deutschland – die Daten für die Jahre von 1990 bis 2012 Mitteilungen 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hat eine aktualisierte Fassung der Indikatorensammlung Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland - Daten für die Jahre von 1990 bis 2012 erarbeitet. Sie ist abrufbar unter: http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=eefa-ageb-effizienzindikatoren_zur_energiebilanz_orange_2012_16_09_2013.pdf PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. - c.o. - DEBRIV - Bundesverband Braunkohle
Tag des Handwerks am 21. September / 300 Jahre Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nachhaltigkeitspreis der deutschen Forstwirtschaft 2013 prämiert Prüfungsstücke des Handwerks mit bis zu 1.500 Euro Einsendeschluss: 31. Oktober 2013 Berlin - Zum Tag des Handwerks am 21. September weist die deutsche Forstwirtschaft im Rahmen des Jubiläumsjahres „300 Jahre Nachhaltigkeit“ auf ihren Wettbewerb für junge Handwerkerinnen und Handwerker hin. Mehr als fünf Millionen Handwerker begehen am kommenden Samstag den „Tag des Handwerks“. An diesem Tag zeigen Handwerksbetriebe und -organisationen überall in Deutschland ihr Können. Das Handwerk liefert Qualitätsarbeit für Zukunftsthemen wie die Energiewende, den ökologischen Städtebau oder für eine alternde Gesellschaft und setzt mit viel Weitblick die Voraussetzungen für eine lebenswerte, nachhaltige
Power-to-Gas: durch Elektrolyse & Abfall-Kohlendioxid in der Biogasanlage zu Methan Bioenergie Technik 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neues Power-to-Gas-Verfahren: Elektrolyse direkt in der Biogasanlage Mehr Methan erzeugen mit Elektrolyse-Wasserstoff und überschüssigem Kohlendioxid im Fermenter Die MicrobEnergy GmbH entwickelt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ein direkt im Fermenter ablaufendes Power-to-Gas-Verfahren. Dabei wird der Kohlendioxidanteil des Biogases und im Fermenter erzeugter Elektrolysewasserstoff in zusätzliches Methan umgewandelt. Das Verfahren hat nicht nur das Potenzial, die Produktion des wertvollen Energieträgers Methan zu erhöhen. Es trägt auch dazu bei, überschüssigen Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind speicherbar zu machen und damit den Verbrauch vom Ort und Zeitpunkt der Erzeugung zu entkoppeln. Das Vorhaben startete
Forscher sind zuversichtlich: 1.000.000 E-Mobile bis 2020 erreichbar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Sind eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen bis 2020 erreichbar? Ob das Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen bis 2020 in Deutschland erreicht wird, ist eine viel diskutierte Frage. Die Ergebnisse der aktuellen Studie „Markthochlaufszenarien für Elektrofahrzeuge“ des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI im Auftrag der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) erläutern die Komplexität der Sachlage. Der Markthochlauf von Elektrofahrzeugen hängt unter anderem von der Entwicklung externer Einflussgrößen wie etwa vom Rohöl- oder Strompreis ab. Neben der Kostenentwicklung werden das Angebot an Fahrzeugen und die Akzeptanz für diese neue Form der Mobilität entscheidend sein.
BDI-Polemik gegen die Erneuerbare Energien ist nicht sachgerecht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Sylvia Pilarsky-Grosch: Polemik gegen Erneuerbare Energien nicht sachgerecht Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Sylvia Pilarsky-Grosch, hat den so genannten Masterplan des BDI zur Umsetzung der Energiewende als nicht sachgerechten Beitrag bezeichnet. „Statt polemischen Debatten gegen die Erneuerbaren Energien brauchen wir eine ehrliche Diskussion über die Fortsetzung der bislang sehr erfolgreichen Energiewende in Deutschland. Die Erneuerbaren Energien haben inzwischen gut 25 Prozent Marktanteil erobert. Die tausende kleinen dezentralen Erzeuger erneuerbarer Energien sind längst keine Nischenanbieter mehr. Dass der Verlust von Markanteilen schmerzt, ist nachvollziehbar. Die Reaktion des BDI darauf allerdings nicht. Statt Atom, Kohle und Öl zu verteidigen, sollte
10 % mehr Einspeisevergütung mit ITS Modulen in Frankreich Solarenergie Technik 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Innotech Solar Module erhalten „Made in EU“-Zertifikat vom TÜV Rheinland München – Der deutsch-skandinavische Hersteller Innotech Solar (ITS) hat für seine europäischen Solarmodule das „Made in EU“-Zertifikat vom TÜV Rheinland erhalten. Es belegt, dass die Module in Europa hergestellt werden. Betreiber von Anlagen mit ITS-Modulen bekommen somit eine um zehn Prozent höhere Einspeisevergütung in Frankreich. Bei Freiflächenanlagen kann dieser Sonderbonus sogar rückwirkend zum 1. Oktober 2012 beantragt werden. „Innotech Solar zählt zu den wenigen Herstellern, die bisher ein Zertifikat dafür erhalten haben, dass mindestens zwei von drei Produktionsschritten in Europa stattfinden. Wir produzieren sogar komplett in Europa“, erklärt Dr. Thomas