New committee will focus on fostering frameworks for wind power in the CIS countries Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. September 2013 Werbung World Wind Energy Association establishes CIS Committee Bonn/Kiev - WWEA members from several CIS countries have decided to create a special working group in order to intensify their cooperation on regional issues. Recently, the WWEA Board has approved the establishment of the WWEA CIS Committee. The leading wind energy experts from the CIS countries will concentrate their efforts, knowledge and experience to promote widespread dissemination of wind technologies in the region as well as to identify existing barriers to the creation and successful development of the wind sectors in the countries of the former Soviet Union. The establishment of the CIS Wind Committee
Fachforum: 130 Teilnehmer diskutieren über Service von Windenergieanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche Windtechnik: 130 Teilnehmer diskutieren über Service von Windenergieanlagen auf Fachforum und Schautag Ostenfeld / Husum - 130 Verantwortliche der Windbranche tauschen sich heute in Ostenfeld beim „Windtechnik Fachforum und Schautag“ zu Themen der Instandhaltung, technischen Betriebsführung und elektronischen Steuerung von Windenergieanlagen sowie den erforderlichen politischen Rahmenbedingungen aus. Dem Teilnehmerkreis gehören Betreiber, Betriebsführer und Zulieferer von Windenergieanlagen sowie Banken und Versicherer an. Organisator der Veranstaltung ist die Deutsche Windtechnik mit ihren Unternehmensbereichen Service sowie Steuerung. Leistung und Verfügbarkeit im Fokus „Die Teilnehmer interessiert, welche Maßnahmen für einen langfristig wirtschaftlichen Betrieb Ihres Anlagenbestandes sinnvoll sind. Wir wollen im Rahmen von Workshops ins
BDI-Vorschlag zu Fix-Prämien-Modell verteuert Energiewende Erneuerbare & Ökologie 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - BEE-Geschäftsführer Falk: BDI-Vorschlag ist hilflose Mogelpackung Fix-Prämien-Modell verteuert Energiewende und löst die Probleme am Strommarkt nicht Zum heute vom BDI in die Diskussion gebrachten Vorschlag, den Ausbau der Erneuerbaren Energien künftig über fixe Prämien zu finanzieren, sagt BEE-Geschäfts-führer Dr. Hermann Falk: „Was der BDI als Masterplan verkauft, ist eine hilflose Mogelpackung. Im Ergebnis würde ein derartiges Prämienmodell den Umbau unserer Stromversorgung für Verbraucher und Unternehmen verteuern. Denn die Investoren im Bereich der Erneuerbaren würden zwangsläufig zu Spekulanten, die die Risiken der ungewissen Preisentwicklung am Strommarkt in ihre Kalkulation einpreisen müssen. Damit erhöhen sich die Kapitalkosten für neue Projekte. Am Ende
BASF-Lacke schützen Windkraftanlage News allgemein 19. September 2013 Werbung BASF-Lacke schützen neue Windkraftanlage in Hamburg Einsatz von Robotern für besonders effizienten Auftrag der Lacke Enge Partnerschaft von Nordex und BASF bei internationalen Projekten Im Hamburger Hafengebiet steht seit Mitte August eine neue Binnenland-Windkraftanlage mit fast 60 Meter langen Rotorblättern. Einen entscheidenden Beitrag zur Langlebigkeit leisten RELEST®-Lacke von BASF. Sie sichern die hohe Oberflächenqualität und schützen die Rotorblätter aus glasfaserverstärktem Kunststoff vor enormen Belastungen, die beispielsweise durch Witterung, Erosion und UV-Strahlung entstehen. Die Anlage des Herstellers Nordex hat eine Turmhöhe von 141 Metern. Diese für Hamburg überdurchschnittliche Größe macht sie besonders ertragreich. Die Anlage mit der Typbezeichnung N117/2400 versorgt ein Container-Terminal am Hafen mit
Forschungszentrum für Meeresschildkröten in Brasilien bekommt zwei PV-Anlagen Solarenergie 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Donauer installiert in Brasilien zwei PV-Anlagen im Forschungszentrum für Meeresschildkröten Unter Teilnahme von Vertretern der Deutschen Energie Agentur (dena), der lokalen Politik und Wirtschaft wurde am 5. September 2013 das erste Donauer Solardachprojekt in Brasilien feierlich eingeweiht. Die Donauer Solartechnik Vertriebs GmbH installierte im Rahmen des dena-Solardachprogramms zwei Solaranlagen in der Forschungsstation zum Schutz und Erhalt für Meeresschildkröten „Projeto Tamar“ in Praiado Forte im Bundesstaat Bahia, Brasilien. Damit leistet Donauer gemeinsam mit ihrer brasilianischen Niederlassung einen wirksamen Beitrag, um die Solarenergie in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken. Rund 500.000 Besucher kommen jährlich zum „Projeto Tamar“, um sich vor Ort
REpower UK wins 58 MW of UK orders Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Edinburgh/Pune - Suzlon Group‘s UK subsidiary, REpower UK, has signed four new turbine contracts adding to an already strong pipeline of onshore orders in the UK in 2013. The company‘s UK operation will be supplying turbines for new wind farms at Clashindarroch in Aberdeenshire, Scotland, Eye Airfield in Suffolk in the South East of England, Hampole in Yorkshire and finally Westnewton located in Cumbria. Andreas Nauen, CEO - Repower Systems SE, commented: „I am delighted to announce the closure of four new UK contracts which demonstrate the reliability and technical excellence of our turbines across the product portfolio. We
Windpark-Projektierer PNE WIND AG steigt in den Prime Standard Windenergie Wirtschaft 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Unternehmensanleihe der PNE WIND AG notiert im Prime Standard Cuxhaven - Die Anleihe (ISIN DE000A1R0741, WKN A1R074) des Windpark-Projektierers PNE WIND AG steigt in den Prime Standard für Unternehmensanleihen der Börse Frankfurt auf. Somit notiert das Papier im Segment mit den höchsten Transparenzanforderungen. Diese Entscheidung fiel nach der Anfang der Woche abgeschlossenen Aufstockung der Anleihe auf 100 Mio. Euro, da nun sämtliche Zulassungsvoraussetzungen für dieses Segment erfüllt sind. Zuvor wurde die Unternehmensanleihe nur im Regulierten Markt gehandelt. Der Prime Standard für Unternehmensanleihen richtet sich nach Angabe der Deutschen Börse an anerkannte Marktführer, die zugleich ihre internationale Wettbewerbsposition und Reputation mit
BELL-Solarlampe erhält Off-Grid Experts Awards 2013 Dezentrale Energien Solarenergie 19. September 2013 Werbung (WK-news) - The Off-Grid Experts Awards 2013: BELL-Solarlampe als innovativstes Produkt ausgezeichnet Phaesun und die Alliance for Rural Electrification prämieren besondere Leistungen im Bereich der netzfernen Stromversorgung Der Off-Grid Experts Award, ist der erste Wettbewerb, der besonders innovative Entwicklungen, Erfahrungen und Eindrücke aus dem Bereich der autarken Energieversorgung würdigt. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 3. Off-Grid Experts Workshop am 14.09.13 in der Stadthalle Memmingen statt. Unter dem Motto "Energy Autonomy" wurde der Wettbewerb von dem Systemintegrator Phaesun GmbH dieses Jahr zum ersten Mal ausgeschrieben. Die Alliance for Rural Electrification (ARE) unterstützte den Wettbewerb und agierte mit ihren Vorsitzenden als Jury
TU Wien startet Countdown zum Ökohaus-Wettbewerb Ökologie Solarenergie Technik 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Österreich nimmt teil an der „Umwelthaus-Weltmeisterschaft“ in Kalifornien: Der Solar-Decathlon-Wettbewerb startet am 3. Oktober. Nun starten die letzten Vorbereitungsarbeiten. Wie wird Österreichs Vorzeigehaus „LISI“ im direkten Vergleich mit den besten Öko-Häusern der Welt abschneiden? Nach langer Vorbereitungszeit wurde das Solar-Haus nun Stück für Stück in Container gepackt und in die USA verschifft. Ab 22. September hat das österreichische Team neun Tage Zeit, es in Irvine (Kalifornien) aufzubauen, rechtzeitig zum Beginn des „Solar Decathlon“ muss es fertig sein und sich dem kritischen Blick der Jury stellen. Die TU Wien wird während des Wettbewerbs täglich direkt aus Kalifornien berichten. Wettbewerb des US-Department
CWind to expand presence in operations & maintenance phase – grows sales team Offshore Techniken-Windkraft 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, is expanding its services in the operations and maintenance phase of offshore wind farms. The company, which has supported the construction of close to 20 offshore wind farms over the last four years, has announced the appointment of Tim Smith as Sales Manager. Mr Smith joins CWind from Fendercare Marine, part of James Fisher and Sons plc, where he held the position of Business Development Manager for the past four years. His appointment to the new position at CWind will help drive the company’s expansion plans in
Qualität in der Photovoltaik-Industrie ist nach wie vor ein wichtiges Thema Solarenergie Veranstaltungen 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - Ein Werteverfall von Zertifikaten Solarpraxis-Konferenz „Quality for Photovoltaics“ erfolgreich zu Ende gegangen Qualität ist wichtig. Doch nicht in allen Bereichen der Wertschöpfungskette der Photovoltaik ist es notwendig oder gar sinnvoll, in eine Verbesserung der Qualität zu investieren. So können in Unternehmen auch Einsparpotenziale erschlossen werden. Wo sind höhere Qualitätsstandards gefordert? Wo reichen sie bereits aus oder gehen sogar über das, was benötigt wird, hinaus? Diese und andere Fragen wurden auf der Konferenz „Quality for Photovoltaics - The key driver for sustainable growth” diskutiert, die am 12. September in Berlin stattfand. Organisiert wurde die Veranstaltung, an der rund 100 Experten
Kraftstoff aus Algen, Hamburger Forschungsprojekt wird erweitert Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburger Algen-Forschungsprojekt bei E.ON Hanse wird erweitert: Zwei Millionen Euro für Erforschung von Algenkraftstoff Kooperation mit der TU Hamburg, Uni Hamburg, Uni Erlangen und Uni Busan/Südkorea In enger Zusammenarbeit unter anderem mit der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der Universität Hamburg wird die E.ON Hanse AG ihr seit 2007 laufendes Mikroalgenforschungsprojekt deutlich ausweiten. Hierzu werden rund zwei Millionen Euro weiterer Forschungs- und Fördergelder eingeworben. Ziel des neuen Forschungsprojektes ist es, mit einem Bioraffinerie-Konzept auch die Nebenprodukte, die bei der Kultivierung und Nutzung von Algen anfallen, weiter zu verwerten, sodass die Gewinnung von Algenkraftstoff wirtschaftlich wird. Weitere Projektpartner sind die