BWE unterstützt Infrastruktur-Offensive für Häfen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Der Bundesrat hat auf Antrag der fünf Küstenländer den Bund aufgefordert, sich an Investitionen in deutsche Häfen zu beteiligen. (WK-intern) - Der BWE unterstützt die Forderung, die Häfen zügig für die Herausforderungen der gesamtdeutschen Energiewende zu ertüchtigen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die deutsche Energiewende ist auf funktionierende und leistungsfähige Häfen angewiesen. Die Häfen sind Drehscheiben für die Errichtung und Wartung der Offshore Windenergieparks. Zudem spielen sie eine wichtige Rolle für den Ausbau der Windenergie an Land. So werden fast alle Rotorblätter, die sich an deutschen Windenergieanlagen drehen, über den Seeweg angeliefert. Deshalb ist es für den Ausbau der Erneuerbaren Energien unerlässlich, dass die Häfen
Forschungsprojekt OWiSS: Offshore Windenergie – Schutz und Sicherheit Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Februar 2015 Werbung Forschungsprojekt „Offshore Windenergie – Schutz und Sicherheit –“ startet (WK-intern) - Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Projekt mit rund 2,5 Millionen Euro Vor unseren Küsten drehen sich die Windräder in den deutschen Offshore Windenergieparks. Doch genau dort lauern auch Gefahren: Naturkatastrophen, Unfälle oder Störungen können die sichere Energieversorgung gefährden. Im Projekt "Offshore Windenergie - Schutz und Sicherheit -" (OWiSS) erforschen die Deutsche Offshore Consult GmbH (DOC), das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL), das Institut für Seevölkerrecht und Internationales Meeresumweltrecht (ISRIM), das Institut für Windenergie fk-wind: der Hochschule Bremerhaven und das Institute for Safety
3. Tagung: Praxiserfahrung für Offshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nasse Füße – Tagung „Baugrunderkundung, Gründungsinstallation und -monitoring für Offshore-Windenergieanlagen“ Die Zukunft der Windenergie liegt auf See, so zumindest der Wunsch der Bundesregierung. Die Entwicklung von Offshore-Windparks in der deutschen Nord- und Ostsee ist bereits weit fortgeschritten. Bei der Umsetzung zeigen sich aber zahlreiche Hemmnisse und Schwierigkeiten. Der finanzielle Rahmen ist nach der EEG-Novelle geregelt. Jetzt geht es darum, die Aufmerksamkeit wieder auf die besten technischen Lösungen zu lenken. Der Standard Baugrunderkundung für Offshore-Windenergieparks des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist inzwischen überarbeitet. Dabei spielen die Themen Zyklik und geotechnische Felderkundungen eine wichtige Rolle. Offshore-Windenergieanlagen stellen aufgrund der besonderen Randbedingungen
Baugrunderkundung, Gründungsinstallation und -monitoring für Offshore-Windenergieanlagen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Zukunft der Windenergie liegt auf See, so zumindest der Wunsch der Bundesregierung. Die Entwicklung von Offshore-Windparks in der deutschen Nord-, und Ostsee ist bereits weit fortgeschritten. Bei der Umsetzung zeigen sich aber zahlreiche Hemmnisse und Schwierigkeiten. Nachdem der finanzielle Rahmen nach der EEG-Novelle geregelt ist, geht es jetzt darum, die Aufmerksamkeit wieder auf die besten technischen Lösungen zu lenken. Momentan wird unter anderem der Standard Baugrunderkundung für Offshore-Windenergieparks des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) überarbeitet. Dabei spielen die Themen Zyklik und geotechnische Felderkundungen eine wichtige Rolle. Offshore-Windenergieanlagen stellen aufgrund der besonderen Randbedingungen auf See hohe Anforderungen an die Gründungsplanung und