Die „Hessische Energiespar-Aktion“ informiert: Der „Hydraulische Abgleich“ und seine Bedeutung Forschungs-Mitteilungen Technik 18. September 2017 Werbung Werden einzelne Heizkörper in Ihrem Haus nicht richtig warm? Hören Sie nachts das Pfeifen von Thermostatventilen im Haus? Dann ist ihre Heizungsanlage möglicherweise nicht „hydraulisch“ abgeglichen. (WK-intern) - „Unter dem Wortungetüm „Hydraulischer Abgleich von Warmwasserheizungen“ versteht man die Einstellung der jeweils ausreichenden Heizungswassermengen für jeden Heizkörper im Haus und dient damit der Heizungsoptimierung“, so Florian Voigt, Projektmanager der „Hessischen Energiespar-Aktion“. Die richtige Wassermenge stellt sich nämlich nicht von alleine ein. Hierfür sorgen Rohrbögen, -anschlüsse, unterschiedliche Rohrlängen zwischen den Heizkörpern, Armaturen, die alle einen Widerstand gegen das strömende Wasser ausüben. So kommt es häufig vor, dass die in der Nähe der Umwälzpumpe liegenden ersten
Fassadendämmung: Nachbildung einer Flechtwand aus der Bronzezeit Ökologie Technik 22. Juni 2015 Werbung Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: HESA zeigt Nachbildung einer "Flechtwand aus der Bronzezeit" anlässlich Sommerfest "Der lange Tag der Steinzeit" der "Steinzeitfreunde Hausen e.V." (WK-intern) - Die Nachbildung einer "Flechtwand aus der Bronzezeit" mit entsprechender Informationstafel wurde am 20. Juni 2015 anlässlich des Sommerfestes " Der lange Tag der Steinzeit" der "Steinzeitfreunde Hausen e.V." präsentiert. Der HESA-Regionalbeauftragte und Energieberater Jürgen Kotz beantwortete interessierten Besuchern und Besucherinnen sowohl Fragen zur Flechtwand als auch zu Möglichkeiten der Fassadendämmung bei Modernisierungsmaßnahmen im Gebäudebestand. Das Exponat "Flechtwand aus der Bronzezeit" mit entsprechendem Informationsmaterial gehört zum Informationsangebot der "Hessischen Energiespar-Aktion" und kann von allen interessierten Institutionen kostenlos ausgeliehen werden.
Hilfe zur Selbsthilfe: Energiespar-Aktion für einkommensschwache Haushalte Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 11. Juli 2014 Werbung Stromspar-Check PLUS-Aktion startet in Kassel Steigende Energiepreise belasten vor allem Menschen mit geringem Einkommen. (WK-intern) - Stromsperren können die für alle Beteiligten unangenehme Folge sein. Wie man einfach und wirkungsvoll Energie sparen kann, wissen viele Betroffene oft nicht. Dabei kann es ganz einfach sein. Das Wie vermitteln beispielsweise die Stromsparhelfer des bundesweit laufenden Projektes „Stromspar-Check PLUS“. Es startet jetzt in Kassel mit Unterstützung der Stadt Kassel, der Städtischen Werke, des BUND, der Caritas Nordhessen-Kassel und der ENERGIE 2000. Initiatoren sind der Deutsche Caritasverband und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt ebenso. Stadtbaurat Christof Nolda, Städtische Werke-Vorstand
Vom (K)althaus zum Energiesparhaus bei der Hessischen Energiespar-Aktion Erneuerbare & Ökologie Hessen Technik 28. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Vortrag: "Vom (K)althaus zum Energiesparhaus" von Werner Eicke-Hennig, dem Leiter der "Hessischen Energiespar-Aktion", ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, findet in 36088 Hünfeld statt. Stefan Baumgart, Privatkundenberater der VR Bank Nordrhön eG hieß die zahlreichen Besucher willkommen und wies darauf hin, dass das Thema "Energiesparen" das Thema Nr. 1 bei den wohnwirtschaftlichen Investitionen ist. "Es geht nicht mehr nur darum, wo geht die Wärmeenergie aufgrund schlechter Fensterwerte oder Dämmeigenschaften hin und wie hoch sind die Wärmeverluste? Sondern primär auch darum, wie "kostensparend und effizient" kann heute energie in den eigenen vier Wänden produziert werden." Dipl.-Ing. Werner
Ausstellung: Energie sparen im Altbau Erneuerbare & Ökologie Hessen 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die "Hessische Energiespar-Aktion" informiert: Eröffnung der Ausstellung "Energie sparen im Altbau" im Foyer des Bürgerhauses Ortenberg Mit dieser Ausstellung informieren die "Hessische Energiespar-Aktion" und die Stadt Ortenberg seit dem 10. Januar noch bis zum 15. Februar 2013 im Foyer des Bürgerhauses über Energieeinsparmöglichkeiten im Gebäudebestand. Die Ausstellung zeigt die Effekte von Energiesparmaßnahmen an einem Einfamilienhaus und verdeutlicht, dass diese wirtschaftlich sind und die Wohnbehaglichkeit erhöhen. Dargestellt werden die konkreten Schritte, mit denen Hauseigentümer ihre Immobilie zum Energiesparhaus machen können. "Halbieren Sie Ihren Heizenergieverbrauch" ist die klare Botschaft", so Klaus Fey von der "Hessischen Energiespar-Aktion", ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt,