Österreich: Aus für Atomstromwäsche durch Pumpspeicherkraftwerke gefordert News allgemein 26. November 2012 Werbung (WK-news) - Greenpeace und GLOBAL 2000 erringen den Durchbruch für Atomstrom-Freiheit Österreichs Wien - Als einen "Durchbruch für die Atomstrom-Freiheit Österreichs" bezeichnen GLOBAL 2000 und Greenpeace den angekündigten Gesetzesentwurf (Novelle des Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetzes, ElWOG), mit dem die österreichische Bundesregierung ihr beim Antiatom-Gipfel am 16. April 2012 getätigtes Versprechen einlöst. Klaus Kastenhofer, Geschäftsführer von GLOBAL 2000, betont: "Mit dem vorliegenden Entwurf wird endlich die vollständige Kennzeichnung von Strom in Österreich durchgesetzt. Damit wird die Möglichkeit gestoppt, Atomstromimporte unter dem Deckmantel des "Graustroms" zu verstecken. Die KonsumentInnen bekommen in Österreich damit endlich transparente Information darüber, welchen Strom sie von ihrem Energieversorgungsunternehmen beziehen. Atomstromschwindel
Unternehmen in Österreich profitieren vom Emissionshandel und blockieren Reformen Ökologie Verbraucherberatung 26. November 2012 Werbung (WK-news) - Wien Energie profitiert von Gratiszertifikaten am meisten, Verbund klimaschädlichster E-Wirtschaftskonzern Österreichs Wien - Zum heutigen Start der Internationalen Klimaverhandlungen in Doha präsentiert GLOBAL 2000 die Hauptprofiteure unter den österreichischen Unternehmen in einem der wichtigsten Klimaschutzinstrumente der EU: dem Emissionshandel (ETS), in dem die Emissionen von Industrie und E-Wirtschaft erfasst sind. Während sich vor allem WirtschaftsvertreterInnen medienwirksam gegen höhere Klimaziele stellen, zeigt eine Auswertung von offiziellen Daten des Umweltbundesamts durch GLOBAL 2000, dass ein Großteil der Unternehmen in Österreich sogar vom Emissionshandel profitiert: Von 95 Unternehmen im ETS halten 77 Überschüsse aus der Gratiszuteilung von CO2-Zertifikaten, 4,6 Mio. CO2-Zertifikate wurden
Portugiesisches Wasserkraftwerk Agilde nimmt offiziell den Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 26. November 2012 Werbung RWE Innogy nimmt portugiesisches Wasserkraftwerk Agilde in Betrieb 1.500 versorgte Haushalte Drei Millionen Euro Investment Weiteres Projekt geplant RWE Innogy hat im Oktober nach 1,5 Jahren Bauzeit gemeinsam mit portugiesischen Partnern das Wasserkraftwerk Agilde in Portugal offiziell in Betrieb genommen. Das Kraftwerk befindet sich im regenreichen, gebirgigen Norden des Landes in direkter Nachbarschaft zu vorhandenen Wasserkraftanlagen von RWE Innogy. Die installierte Leistung beträgt zwei Megawatt. Damit können jährlich rund 5.300 Megawattstunden Strom erzeugt und über 1.500 Haushalte klimafreundlich versorgt werden. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf drei Millionen Euro. Hendrik Eden, Leiter Asset Management International im Wasserkraftbereich der RWE Innogy, resümiert: „Wir freuen uns, dass das
Windpark Berghülen speist Strom ins öffentliche Netz ein Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2012 Werbung (WK-news) - Karlsruhe/Berghülen - Am Freitag wurde die erste der insgesamt drei Windenergieanlagen im Windpark Berghülen im Alb-Donau-Kreis in Betrieb genommen. Um 14:00 Uhr hat die Anlage ihre erste Kilowattstunde Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. Die Inbetriebnahme der beiden weiteren Anlagen wird sukzessive in den nächsten Tagen folgen. Als nächster Schritt steht danach der Probebetrieb auf dem Programm. Die drei Anlagen vom Typ Enercon E-82 E2 mit einer Leistung von je zwei Megawatt werden künftig den jährlichen Strombedarf von 3.400 Haushalten decken und den CO2-Ausstoss jährlich um mehr als 9.000 Tonnen verringern. Mit 138 Metern Nabenhöhe sind die Anlagen in Baden-Württemberg besonders