Offshore-Ausbau für die europäische Energiewende: TenneT empfängt politischen Besuch zur Werft-Besichtigung in Cádiz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2023 Werbung TenneT, Europas führender Offshore-Übertragungsnetzbetreiber, empfing am heutigen Donnerstag, 2.11.2023, politischen Besuch aus Deutschland zu einem Werft-Besuch in Cádiz, Spanien. Austausch zu Herausforderungen und Lösungsideen für die Beschleunigung des Offshore-Netzausbaus Grünes Kraftwerk Nordsee ist Schlüsselregion für das Erreichen der europäischen Energiewende TenneT fordert verlässliche politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den zwingend notwendigen Offshore-Netzausbau (WK-intern) - Im Mittelpunkt stand dabei der Informationsaustausch rund um den Baufortschritt der TenneT-Konverterplattform für das für die deutsche Nordsee vorgesehene Offshore-Netzanschlusssystem BorWin5. Zudem tauschte sich die Politik-Gruppe rund um das Koordinator*in für Maritimes und Tourismus, Janecek, vor Ort gemeinsam mit TenneT und den Partnern Siemens Energy und Dragados Offshore zu Herausforderungen und
Heftige Kritik an Deutschlands Sonderweg beim Ausbau der Windkraft auf See Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Der Regierungsentwurf des Windenergie-auf-See-Gesetzes, das sich derzeit in der parlamentarischen Abstimmung befindet, führt zu großen Diskussionen. (WK-intern) - Die Vertreter der Offshore-Windkraft – wie Marktführer Ørsted – stehen hier nicht allein mit ihrer Kritik. So haben sich in den vergangenen Wochen auch Vertreter der stromintensiven Industrie, wie das Leverkusener Unternehmen Covestro, für die Einführung der Differenzverträge für künftige Auktionen von Offshore-Windparks ausgesprochen. Die Bundesregierung setzt stattdessen auf eine zusätzliche Auktionskomponente. Insbesondere mit Blick auf die anstehende deutsche EU-Ratspräsidentschaft, glauben Martin Neubert, Vorstandsmitglied bei Ørsted und verantwortlich für den Offshore-Wind-Bereich, und Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer bei Covestro, dass dies das falsche Signal
VDMA: Windenergie auf See: Endlich klare Ziele, aber kommen so die Investitionen? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Das Kabinett hat gestern die Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes beschlossen. (WK-intern) - Ein wesentlicher Teil des Gesetzentwurfs ist die Erhöhung des Ausbauziels auf 20 Gigawatt (GW) bis zum Jahr 2030 und 40 GW bis 2040. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert den Beschluss wie folgt: „Wir begrüßen die lang erwartete Anhebung des Ausbauziels für Windenergie auf See auf 20 GW bis 2030. Der Gesetzgeber hat auch ein Ziel bis 2040 formuliert, was wir ebenfalls sehr positiv bewerten. Dies ist ein wichtiger Meilenstein zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland und Europa sowie für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Wertschöpfung der Offshore-Windindustrie in Deutschland. Ein
Siemens ist von TenneT mit fünf HGÜ-Offshore-Netzanbindungen in der deutschen Nordsee beauftragt worden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2014 Werbung Für die ersten drei Projekte BorWin2, HelWin1 sowie HelWin2 sind die zugehörigen Konverterplattformen bereits auf See installiert. Ihre kommerzielle Inbetriebnahme soll sukzessive zwischen dem zweiten Halbjahr 2014 und dem ersten Halbjahr 2015 erfolgen. (WK-intern) - Der neueste Auftrag ist das Projekt BorWin3 mit 900 Megawatt Leistung. Allein über diese Verbindung können fast eine Million Haushalte mit Windstrom versorgt werden. Dank verlustarmer Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) liegen die Verluste der Anbindungen bei unter vier Prozent. Siemens installiert in der Nordsee dritte HGÜ-Konverterplattform für TenneT Wichtiger Meilenstein für deutschen Offshore-Netzausbau Sukzessive Inbetriebnahme der ersten HGÜ-Offshore-Netzanbindungen zwischen 2. Halbjahr 2014 und 1. Halbjahr 2015 geplant Siemens hat die Offshore-Plattform für die
Plattform SylWin alpha geht bald auf Seereise zu den Offshore-Windparks DanTysk, Sandbank und Butendiek Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 201428. Juni 2014 Werbung Offshore-Plattform SylWin alpha bei Nordic Yards ausgedockt Weiterer Meilenstein für deutschen Offshore-Netzausbau 15.000 Tonnen schwere Konverterplattform wird demnächst an ihren Installationsort, 70 Kilometer westlich von Sylt, gebracht SylWin alpha wird ab 2015 ca. 900.000 deutsche Haushalte mit Offshore-Windstrom versorgen Wismar - Auf der Nordic Yards-Werft in Warnemünde wurde heute die Offshore-Konverterplattform SylWin alpha ausgedockt. (WK-intern) - Die gelbe, 15.000 Tonnen schwere Topside verließ in den Morgen stunden das Dock auf der Barge „Nordic Giant 101“: Auf dieser wurde sie - quer über dem Dock liegend - gebaut, da SylWin mit ihren 83 Metern Länge und 56 Metern Breite zu groß für das Baudock war. Die
Offshore-Netzausbau: Windpark BorWin2 an der HGÜ-Konverterplattform installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2014 Werbung Siemens meistert die Installation der zweiten HGÜ-Konverterplattform für TenneT Großer Schritt nach vorne für deutschen Offshore-Netzausbau Nordsee-Plattform kann Windstrom zur Versorgung von mehr als 800.000 deutschen Haushalten mit effizienter Gleichstromtechnik übertragen Siemens hat die BorWin2-Offshore-Plattform nordwestlich der Insel Borkum in der Nordsee installiert. Damit hat Siemens im Auftrag des deutsch-niederländischen Netzbetreibers TenneT den zweiten entscheidenden Meilenstein bei den deutschen Netzanbindungsprojekten erreicht. (WK-intern) - Im August 2013 hatte Siemens für die HelWin1-Anbindung bereits seine erste Plattform erfolgreich vor Helgoland installiert. Die Übertragungsleistung von 800 Megawatt (MW) bei BorWin2 reicht aus, um den Strombedarf von rund 800.000 deutschen Haushalten zu decken. Auf der Plattform wird mit Siemens-Technik der
Rösler und Altmaier: Offshore-Netzausbau wird beschleunigt Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. November 2012 Werbung (WK-news) - Rösler und Altmaier legen Vorschlag für Haftungsregelung und Systemwechsel hin zu einem Offshore-Netzentwicklungsplan vor Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Peter Altmaier, haben sich auf Eckpunkte einer gesetzlichen Regelung verständigt, mit denen der Ausbau der Offshore-Windenergie beschleunigt werden soll. Im Zentrum der Einigung stehen dabei eine Haftungsregelung und der Systemwechsel hin zu einem gesonderten Offshore-Netzentwicklungsplan für die Netzanbindungen von Offshore-Windparks. Bundesminister Rösler: "Mit der geplanten Regelung treiben wir den Ausbau von Offshore-Windenergie weiter voran. Durch Einführung eines verbindlichen Offshore-Netzentwicklungsplans wollen wir die Errichtung von Netzanbindungen und Offshore-Windparks zukünftig besser miteinander