Erstmals werden Windräder abgestellt, weil sie nicht mehr kostendeckend produzieren können Windenergie Wirtschaft 4. Juli 20144. Juli 2014 Werbung Windräder werden abgestellt Die Marktverzerrung auf dem Energiemarkt fordert ihre ersten Opfer: Erstmals werden Windräder abgestellt, weil sie nicht mehr kostendeckend produzieren können. (WK-intern) - Wien: Die mangelnde Internalisierung externer Kosten von fossiler und Atomstromerzeugung, sowie der starke Anstieg der Kosten für Ausgleichsenergie und Netznutzung führen dazu, dass der Betrieb von Altanlagen kaum mehr möglich ist. „Wir fordern die Politik auf, keine weiteren Unterstützungsmaßnahmen für fossilen Kraftwärmekopplung(KWK)-Strom zu beschließen, sondern einen Ausgleichsmechanismus für Ökostrom-Altanlagen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Stilllegung funktionsfähiger Ökostrom-Anlagen, die zu sehr geringen Preisen sauberen Strom produzieren, ist volkswirtschaftlicher Unsinn.“ Das geplante KWK-Punkte-Gesetz soll die
Studie: Photovoltaik-Anlagen könnten auch ohne staatliche Förderungen auskommen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. November 2012 Werbung (WK-intern) - Photovoltaik macht sich bezahlt Photovoltaik-Anlagen wurden immer billiger. Nun könnten auch ohne staatliche Förderungen auskommen, befindet eine internationale Studie mit Beteiligung der TU Wien. Um Photovoltaik-Anlagen wettbewerbsfähig zu machen, gibt es staatliche Förderungen: Wer Strom aus einer PV-Anlage in das öffentliche Stromnetz einspeist, bekommt dafür mehr Geld als der freie Markt bieten könnte. Je billiger die Anlagen werden, umso weniger wichtig wird allerdings die staatliche Förderung. In dem von der EU-Kommission co-finanzierten Forschungsprojekt „PV-Parity“ wurde nun untersucht, ab wann Photovoltaik ohne finanzielle Stützen auskommen kann. Die Antwort ist je nach Region unterschiedlich. In Deutschland ist Photovoltaik im Haushaltssektor bereits jetzt rentabel,