ULTRANET: EQOS Energie realisiert innovative Stromautobahn für grüne Energie Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 5. September 2023 Werbung TransnetBW erteilt Auftrag über rund neun Millionen Euro EQOS Energie überzeugt mit hochqualitativem Konzept und verlässlicher Abwicklung Neuartige Stromautobahn zentrales Element zur Umsetzung der Energiewende (WK-intern) - Mit einem aktuellen Projekt in Baden-Württemberg steht EQOS Energie erneut an vorderster Front in Sachen Energiewende. Das Profit Center Österreich/Deutschland Süd-Ost der Business Unit Freileitungsbau arbeitet dort an der Realisierung eines 22 Kilometer langen Abschnitts der ULTRANET-Leitung, der ersten Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung im Netz vom Auftraggeber TransnetBW. Der Beginn der Bauarbeiten ist für Oktober 2023 vorgesehen, mit der Fertigstellung ist 2024 zu rechnen. ULTRANET ist ein Leitungsvorhaben der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) im Rahmen des deutschen Netzentwicklungsplans Strom und wird als vordringliche Netzmaßnahme
TenneT plant eine Aufschüttung auf der Doggerbank Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2016 Werbung Die neue Insel soll Windanlagen mit insgesamt 30 GW vernetzen, die könnten rund 10 Millionen Menschen versorgen. (WK-intern) - TenneT presents Hub and Spoke concept for large scale wind energy on the North Sea Future North Sea Infrastructure will make Europe’s energy transition feasible and affordable Large offshore wind farms will be combined with international electricity highways (spokes) interconnected by a centrally built island (hub) Transport of offshore wind energy and international power trade in one connection: the "Wind-connector" TenneT has developed a vision for building a large European electricity system in the North Sea, based on a 'hub and spoke' principle. The
SuedLink-Planung geht voran – trotz Bayerns Schlingerkurs Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 12. Dezember 2014 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck: „SuedLink-Planung geht voran – trotz Bayerns Schlingerkurs. Das ist ein gutes Zeichen für die Energiewende“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat die Fortschritte bei der Planung für die Stromautobahn SuedLink von Nord- nach Süddeutschland begrüßt. KIEL - „Der zuständige Netzbetreiber TenneT hat heute (12. Dezember 2014) den Antrag auf Bundesfachplanung für die Stromleitung SuedLink bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Trotz des Schlingerkurses von Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer geht es also voran. Das ist gut. Wir brauchen den Netzausbau, wenn wir die bundesweite Energiewende wollen. Das muss auch Bayern erkennen“, sagte Habeck. Schleswig-Holstein werde sich bei der Planung der Leitung dafür
Startschuss für Stromautobahn in den Süden Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Robert Habeck begrüßt Sued.Link: „Das ist ein weiterer Meilenstein für die Energiewende“ KIEL - Energiewendeminister Robert Habeck hat den Planungsbeginn für die Stromautobahn von Schleswig-Holstein nach Süddeutschland begrüßt. „Über diese Trasse wird vor allem unser Windstrom den Süden versorgen und dort Atomstrom ersetzen. Das ist ein weiterer Meilenstein für die Energiewende“, sagte der schleswig-holsteinische Minister am 24. Oktober 2013 in Kiel. Die Netzbetreiber Tennet und Transnet BW hatten heute den Startschuss für die ca. 800 Kilometer lange Leitung gegeben – genannt „Sued.Link“. Die Gleichstromleitung wird den Stromaustausch zwischen dem windreichen Norden und dem sonnenreichen Süden sicherstellen. Einspeisepunkte in Schleswig-Holstein
Westküstenleitung und Stromautobahn nach Bayern Bayern Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 201226. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzplan bestätigt Westküstenleitung und Stromautobahn nach Süddeutschland Die Westküstenleitung sowie eine Stromautobahn von Schleswig-Holstein in den Süden sind wichtige Bestandteile des bundesweiten Netzausbaus im Zuge der Energiewende. Das geht aus der Bestätigung des Netzentwicklungsplans Strom hervor, die die Bundesnetzagentur heute (26. November 2012) an Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler überreicht hat. Das Dokument wird die Grundlage für das Bundesbedarfsplangesetz bilden. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck begrüßte, dass die Bundesnetzagentur die vom Übertragungsnetzbetreiber vorgeschlagenen Projekte geprüft und nun Planungssicherheit für die Westküstenleitung und den HGÜ-Korridor C geschaffen hat. "Beide Leitungsprojekte sind Kernelemente der Energiewende in Schleswig-Holstein und darüber hinaus", so Habeck. "Über sie kann günstiger