Förderkulisse: Wichtige Änderungen am Etat des Energie- und Klimafonds (EKF) beschlossen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 15. November 2019 Werbung Klimaschutz mit Anreizen und Innovationen vorantreiben (WK-intern) - Etat des Energie- und Klimafonds (EKF) erhöht sich bis 2023 auf rund 11 Milliarden Euro Am heutigen Donnerstag hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages im Rahmen der Bereinigungssitzung wichtige Änderungen am Etat des Energie- und Klimafonds (EKF) beschlossen. Hierzu erklären der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Eckhardt Rehberg, und der zuständige Berichterstatter im Haushaltsausschuss, Andreas Mattfeldt: Eckhardt Rehberg: "Mit unseren heutigen Änderungen untermauern wir die Beschlüsse des Klimakabinetts mit einem Ausgabevolumen von insgesamt fast sieben Milliarden Euro. Unter anderem stellen wir im Bereich Gebäude fast drei Milliarden Euro bereit, die sich auf seit Jahren erfolgreich laufende Programme
BDEW zum gescheiterten energetischen Gebäudesanierungsprogramm Erneuerbare & Ökologie 13. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Hildegard Müller erklärt zu dem gestern Abend im Vermittlungsausschuss gescheiterten energetischen Gebäudesanierungsprogramm Berlin - "Das Scheitern des energetischen Gebäudesanierungsprogramms nach einer endlosen Hängepartie im Vermittlungsausschuss sendet ein fatales Signal an die Verbraucher: Bund und Länder konnten sich bedauerlicherweise nicht darauf einigen, den Kunden beim Energiesparen zu helfen. Stattdessen legt die Politik weiter staatliche Steuern und Umlagen auf alle Stromkunden um. Dies ist jedoch der falsche Weg. Die Grenze der Belastung ist für die Verbraucher erreicht. Der BDEW geht davon aus, dass die staatlichen Steuern und Abgaben am Strompreis im nächsten Jahr erstmalig die Rekordsumme von mehr als 30 Milliarden
Energetische Gebäudesanierung: Bund und Länder müssen sich jetzt zusammenraufen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zur einjährigen Hängepartie im Vermittlungsausschuss Energetische Gebäudesanierung ist wesentlicher Pfeiler für erfolgreiche Energiewende Möglicher Alleingang des Bundes ist keine Alternative Berlin - Seit einem Jahr ist keine Einigung im Vermittlungsausschuss für das energetische Gebäudesanierungsprogramm zustande gekommen. "Dieses traurige Jubiläum müssen Bund und Länder jetzt zum Anlass nehmen, sich zusammenzuraufen und endlich eine Regelung zu finden. Die energetische Gebäudesanierung und die damit verbundenen Energieeinsparungen sind wesentliche Pfeiler dafür, dass die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden kann. Dieses Generationenprojekt wird jedoch nur gelingen, wenn alle Verantwortung dafür übernehmen und an einem Strang ziehen. Bund und Länder müssen hier eine Vorbildfunktion übernehmen. Ansonsten besteht die