Offshore Windenergie, Betrieb, Wartung und Haftungsfragen Offshore Techniken-Windkraft 8. Januar 20138. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Offshore Windenergie Branche macht ernst und nimmt 2013 in der Nordsee die nächsten Windparks in Betrieb. Jetzt müssen sich die Kraftwerke in der Praxis beweisen. Welche Service- und Wartungskonzepte werden von den Herstellern nun ausprobiert, welche werden sich auf hoher See bewähren. Gewinnen Sie auf dieser Fachtagung einen Überblick über die technischen Voraussetzungen eines reibungslosen Service- und Wartungsbetriebs und vergleichen Sie die Vor- und Nachteile der Schiffs- und Hubschrauberlogistik. Neben der Sicherstellung der hohen Anlagenverfügbarkeit gilt es, die teils schwer zu überschauenden gesetzlichen Anforderungen im HSE Bereich umzusetzen und eine hohe Arbeitssicherheit auf den Offshore Windenergieanlagen zu gewähren. Noch sucht
CDU/CSU: Novelle des Energiewirtschaftsrechts räumt Stolpersteine für Offshore-Ausbau beiseite Offshore Windparks 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-news) - Die unionsgeführte Mehrheit im Deutschen Bundestag hat am heutigen Donnerstag das Dritte Gesetz zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften (EnWG-Novelle) beschlossen. Das Gesetz klärt die offenen Haftungsfragen bei der Anbindung von Offshore-Windparks an das Übertragungsnetz. Zudem regelt es Maßnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit bei Engpässen in der Strom- und Gasversorgung. Hierzu erklären der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Joachim Pfeiffer, und der energiepolitische Koordinator der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thomas Bareiß: „Die EnWG-Novelle ist die energiepolitische Antwort auf wichtige Fragen, die den erfolgreichen Umbau der Energieversorgung betreffen. Die Novelle beseitigt Investitionshindernisse beim Ausbau der Offshore-Windkraft. Gleichzeitg schafft sie die notwendigen Rechtsgrundlagen, um die Sicherheit der Energieversorgung
Offshore-Business Meetings & Conference am 5. und 6. November 2012 in der Windhauptstadt Husum Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Offshore - Windkraftnutzung in Deutschland verzögert sich zunehmend. Nach wie vor sind Themen wie ein schneller und sicherer Netzanschluss, tragfähige und kostengünstige Installationskonzepte, Haftungsfragen, effiziente Sicherheitskonzepte und die Deckung des Fachkräftemangels wesentliche Brennpunkte der jungen Branche. Erste Marktteilnehmer gingen in den vergangenen Monaten bereits in die Insolvenz. Es stellt sich also die Frage: Wann kommt Offshore in Deutschland und welche Chancen und Risiken bringt die Windkraft auf See Ihrem Unternehmen? „Die nackte Wahrheit über Offshore“ ist daher das Leitmotto auf den diesjährigen Offshore-Business Meetings & Conference (OBMC) am 5. und 6. November 2012 in der Windhauptstadt Husum. Mit
windcomm-Fachtagung: Ist die Offshore-Industrie am Scheideweg Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Fachtagung OBMC 2012 unter dem Motto „Die nackte Wahrheit Offshore“ HUSUM – Der Ausbau der Offshore-Windkraft verzögert sich zunehmend in Deutschland. Grund ist unter anderem, dass die Stromnetzbetreiber keine festen Termine für den Anschluss der geplanten Windparks an das Stromnetz nennen können. Es ist unklar, wer für den Schaden aufkommt, wenn der erzeugte Windstrom nicht ins Netz eingespeist werden kann. Die europäische Finanzkrise verschlechtert zusätzlich das Klima für Investitionen. Einige Projektbetreiber haben bereits angekündigt, dass sich der Baubeginn ihrer Offshore-Windparks verzögert. Entlang der politischen Zielvorgaben der Bundesregierung sollen 25.000 Megawatt an installierter Offshore-Windleistung bis zum Jahr 2030 einen Beitrag zur Energiewende leisten.