Sportliche Höchstleistungen dank Composites Technik Veranstaltungen 9. Juli 2018 Werbung Sie stecken in Kanus, Golf- oder Hockeyschlägern, in Rennrädern, Bootsrümpfen, ja sogar in Badeanzügen: längst haben Faserverbundwerkstoffe Einzug in die Sportindustrie gehalten und diese zum Teil regelrecht revolutioniert. (WK-intern) - Vom 6. bis 8. November 2018 demonstriert die COMPOSITES EUROPE in Stuttgart, wieso sich Sommer- und Wintersportler fest auf Composites verlassen können, wenn es darum geht, auch in Zukunft sportliche Höchstleistungen zu erbringen. Die Vorteile, die Composites für den Sport- und Freizeitsektor mit sich bringen, sind vielfältig. Die Werkstoffe überzeugen mit geringem Gewicht, hoher Belastbarkeit, Biegesteifigkeit, Elastizität, beinahe freier Formbarkeit, Beständigkeit gegen Rost und andere Witterungseinflüsse sowie der Möglichkeit, große Mengen an Energie
Fraunhofer CSP auf der EU PVSEC mit neuartigen Solarzellkonzepten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 26. Oktober 2017 Werbung Neue Lösungen für Antisoiling-Beschichtungen und mechanische Belastbarkeit neuartiger Solarzellkonzepte (WK-intern) - Mit Fachvorträgen zur Festigkeitsmessung von neuartigen Solarzellen und zur Optimierung von Glasoberflächen von Solarmodulen beteiligt sich das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP an der EU PVSEC, der größten internationalen Konferenz für Photovoltaik vom 25.-29. September 2017 in Amsterdam. Die neuen Erkenntnisse leisten wichtige Beiträge dazu, Photovoltaik-Technologien günstiger, effizienter und zuverlässiger zu machen sowie neue Anwendungsgebiete zu erschließen. Mehr als 1200 Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Photovoltaik werden auf der EU PVSEC vorgestellt und von den international führenden Wissenschaftlern, Ingenieuren und Branchenvertretern diskutiert. »Die weltweit installierte Leistung steigt, die Kosten zur Stromerzeugung mit Photovoltaik sinken.
Rotationsenergieprojekt: Schwungrad-Energiespeichersystem von STORNETIC an EDF geliefert Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Videos 13. September 2017 Werbung Das Energiespeichersystem DuraStor® ist am EDF Concept Grid Standort in der Nähe von Paris eingetroffen. Dort kommt es im Rahmen eines innovativen Smart Grid Projekts zum Einsatz. STORNETIC hat zum ersten Mal ein Schwungrad-Energiespeichersystem an EDF geliefert. Das Speichersystem DuraStor® ist am EDF Concept Grid Standort in Moret-sur-Loing nahe Paris eingetroffen und kommt dort im Rahmen eines gemeinsamen Projekts für innovative Smart Grid Speicherlösungen zum Einsatz. Das Projekt hat zum Ziel, die Leistung der Schwungradtechnologie im Kontext einer modernen Netzumgebung und spezieller Kundenbedürfnisse zu bewerten. „Wir freuen uns, diese innovative Technologie in unserem Concept Grid zu testen; das Energiespeichersystem wurde erfolgreich installiert und an
Neue Möglichkeiten aus carbon-glasfaserverstärkten Verbundwerkstoffen „stricken“ Rotorblätter Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juni 2017 Werbung SGL und Universität Stuttgart schauen der Natur ab. Apfelblatt-Motte inspiriert neuartige Faserverbund-Fertigungsprozesse Konstruktion eines Pavillons aus carbon-glasfaserverstärkten Verbundwerkstoffen SGL Group liefert insgesamt 104 Kilometer SIGRAFIL® 50k-Carbonfaser an das Institut für Computerbasiertes Entwerfen der Universität Stuttgart Die SIGRAFIL® 50k-Carbonfaser der SGL Group ist heute oftmals die Basis für Anwendungen in den Bereichen Mobilität und Energie – vom Automobil über Luftfahrt bis hin zur Windenergie. Diese Large-Tow-Faser der neuen Generation weist eine besondere Eignung für automatisierte Fertigungsprozesse auf und wird daher bereits serienmäßig unter anderem im BMW i3, i8 und im neuen 7er BMW eingesetzt. In Zukunft ist auch der Einsatz in weiteren Anwendungen denkbar. Das Institut für
Globalisierung macht die Wirtschaft verletzbarer durch Klimawandel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Juni 2016 Werbung Die Anfälligkeit des globalen Wirtschaftsnetzwerkes für Hitzestress hat sich im vergangenen Jahrzehnt verdoppelt. (WK-intern) - Am Beispiel der Leistungsminderung von Arbeitskräften durch Extremtemperaturen zeigt die Analyse des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und der Columbia University erstmalig, wie die immer weiter gewachsene Vernetzung der globalen Lieferbeziehungen Produktionsverluste verstärken kann, weil diese Verluste sich leichter über Ländergrenzen hinweg fortpflanzen. „Klimaschäden hängen nicht allein von der Erwärmung unseres Planeten ab, sondern auch von der Belastbarkeit unserer Gesellschaft und Wirtschaft“, sagt Leonie Wenz, Leitautorin der in Science Advances erscheinenden Arbeit. „Unsere Studie zeigt, dass sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts die Struktur unseres ökonomischen Systems derart verändert hat,
3D trifft FVK: Mehr Flexibilität für hochbelastete Bauteile Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2016 Werbung Individualität und Anpassungsfähigkeit müssen zu Robustheit und Stabilität nicht im Widerspruch stehen: (WK-intern) - Produkte wie Sitzschalen für Automobile oder medizinische Prothesen, von denen beides verlangt wird, sollen dafür in Zukunft in einer Kombination aus 3D-Druck und Faserverbund-Technologie hergestellt werden. Der 3D-Druck gewährleistet maximale Flexibilität für Form und Funktion des Bauteils, der Faserverbundkunststoff sorgt für die entsprechende Stabilität, auch unter hoher Belastung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen untersucht mit seinen Verbundpartnern das kombinierte Herstellungsverfahren jetzt im BMBF-geförderten Forschungsprojekt »LightFlex« und stellt erste Ergebnisse auf der Fachmesse JEC vom 8. bis 10. März 2016 in Paris dem Fachpublikum vor. Spritzgussbauteile aus Kunststoff, die
NABU nimmt Stellung zum Ausbau der Windenergie in Hagen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 201521. Juli 2015 Werbung Stellungnahme des NABU Deutschland im Stadtverband Hagen zum Ausbau der Windenergie in Hagen (WK-intern) - Die Stadtverwaltung beabsichtigt, den Flächennutzungsplan zu ändern, um eine Rechtslage zu schaffen, die es erlaubt, in den Landschaftsschutzgebieten im Hagener Süden Windkonzentrationszonen zu errichten, in denen die 22 vorgesehenen Windräder im Einzelnen noch wesentlich größer sein werden als die bereits 10 vorhandenen. Der NABU-Hagen spricht sich ausdrücklich für den Ausbau alternativer bzw. regenerativer Energien aus, fordert aber eine landschafts-, natur- und menschenverträgliche Umsetzung. Die Grenze der Belastbarkeit von Hagens Landschaft, Natur und Mensch ist bereits erreicht. >> Zur Online-Stellungnahme PM: NABU
Auswirkungen des Sturmtiefs Niklas auf Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2015 Werbung Windenergieanlagen trotzen Sturmtief Niklas (WK-intern) - Sturmtief Niklas ist keine Gefahr für Windenergieanlagen, auch wenn die orkanartigen Windgeschwindigkeiten vielerorts Bäume entwurzeln und Dächer beschädigen. „Wir hatten bislang kaum mehr als eine Handvoll Anlagen für eine gewisse Zeit in der automatischen Sturmabschaltung“, sagt am Dienstagnachmittag Ulrich Schomakers, Geschäftsführer des über 1450 Windenergieanlagen betreuenden Service-Unternehmens Availon aus Rheine. Ab Windgeschwindigkeiten, die über zehn Minuten den Wert von 25 Meter pro Sekunde (90 Kilometer pro Stunde) übersteigen, oder Böen über 30 Meter über drei Sekunden (108 Kilometer pro Stunde) schalten Windenergieanlagen automatisch ab. Die Rotoren drehen um 90 Grad in den Wind, um diesem keine Angriffsfläche
Rückgang von Wäldern: Klimawandel trifft Wälder weltweit Ökologie 20. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung Bereits heute verändert der menschliche Einfluss Wälder auf der ganzen Welt. (WK-intern) - Für die Zukunft kann auch ein Rückgang von Wäldern durch den von Menschen verursachten Klimawandel nicht ausgeschlossen werden - das zeigt eine kommende Woche erscheinende Sonderausgabe des Journals of Ecology, koordiniert von einem Team des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Um die Widerstandsfähigkeit der Wälder besser zu verstehen und zu erhöhen, ist eine Kombination von Ansätzen von örtlichen Feldversuchen bis hin zu globalen Computersimulationen nötig, erklären die Wissenschaftler. Mit Blick auf die Risiken warnen sie, dass die globale Erwärmung zusätzlichen Druck auf einige der wertvollsten Ökosysteme der Erde ausübt. "Wälder sind
Das Fraunhofer IWES in Bremerhaven testet das erste 83,5 Meter langen Rotorblatt Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 22. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Das längste Rotorblatt der Welt, gefertigt in Dänemark, hat am Samstag Kurs auf den Teststand des Fraunhofer IWES genommen. Dort werden Forscher in den prüfen, ob das weltgrößte Rotorblatt Extrem- und Dauerbelastungen eines 25-jährigen Anlagenlebens standhalten kann. Die Prüfeinrichtung ist weltweit die einzige, die Blätter dieser Länge testen kann. Rotordurchmesser von 171 Metern Es gibt nur sehr wenige seiner Art: Der Prototyp des XXL-Rotorblattes, gefertigt von der dänischen Firma SSP Technology, setzt neue Maßstäbe. Eine Anlage mit diesen Rotorblättern erreicht einen Rotordurchmesser von 171 Metern und kann somit mehr Volllaststunden erzeugen. Rotorblätter sind im Betrieb millionenfachen Lastwechseln durch Änderungen der Windgeschwindigkeit