TenneT zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Stellungnahme der TenneT TSO GmbH zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften (BT-Drs. 17/10754) und zum Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP (Ausschuss-Drs. 17(9)970) ZUSAMMENFASSUNG TenneT begrüßt den Gesetzentwurf, weil er die Chance für eine nachhaltige und kosteneffiziente Entwicklung der Offshore-Windkraft bietet. Schlüssel hierfür sind der vorgeschlagene Systemwechsel hin zu einer langfristigen Anschlussplanung, der einen optimalen Ressourceneinsatz ermöglicht, sowie eine Haftungsregelung, die geeignet ist, die notwendigen Kapitalgeber zu gewinnen. Damit diese Ziele erreicht werden, sind jedoch einige Änderungen im Gesetzentwurf erforderlich: 1. Systemwechsel zur langfristigen Anschlussplanung (Offshore-NEP) Das neue System kann Herstellern, Behörden, Windparks (OWP) und Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB)
Rückenwind durch die erneuerbaren Energien erhalten Brennstoffzellen, Batterien, Energiespeicher E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der nachhaltige Umbau des Energieversorgungssystems ist in vollem Gange: Bei der gemeinsamen Konferenz- und Messeveranstaltung f-cell und Battery+Storage ging es um den Beitrag, den Wasserstoff, Brennstoffzellen und Batterien dabei leisten und wie ein intelligentes Gesamtsystem aussehen kann. Eine zunehmende Anzahl und immer bessere Produkte und Komponenten am Markt sowie steigender Wettbewerb prägen die Branchen. 3.233 Fachleute vermittelten optimistische Aufbruchstimmung beim Veranstaltungsverbund aus f-cell, Battery+Storage und dem e-mobil BW TECHNOLOGIETAG. Stuttgart (eos) – Ein nachhaltiges Energiesystem aufzubauen, das umweltschonend Energie liefert, wann, wo und in welcher Form sie gebraucht wird – so ließe sich die gemeinsame Mission der 3.233 Fachmessebesucher, darunter 585
Baugrunderkundung, Gründungsinstallation und -monitoring für Offshore-Windenergieanlagen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Zukunft der Windenergie liegt auf See, so zumindest der Wunsch der Bundesregierung. Die Entwicklung von Offshore-Windparks in der deutschen Nord-, und Ostsee ist bereits weit fortgeschritten. Bei der Umsetzung zeigen sich aber zahlreiche Hemmnisse und Schwierigkeiten. Nachdem der finanzielle Rahmen nach der EEG-Novelle geregelt ist, geht es jetzt darum, die Aufmerksamkeit wieder auf die besten technischen Lösungen zu lenken. Momentan wird unter anderem der Standard Baugrunderkundung für Offshore-Windenergieparks des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) überarbeitet. Dabei spielen die Themen Zyklik und geotechnische Felderkundungen eine wichtige Rolle. Offshore-Windenergieanlagen stellen aufgrund der besonderen Randbedingungen auf See hohe Anforderungen an die Gründungsplanung und
Die Stadtwerke Konstanz heizen Neubaugebiet mit innovativem Verfahren Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Wenn Abwasser zu Wärme wird Das Vorhaben der Stadtwerke Konstanz, im Stadtteil Petershausen Abwasser zum Beheizen von Wohnungen zu verwenden, wird immer greifbarer: Mittlerweile haben die Stadtwerke gemeinsam mit der Geisinger Straßen-Tiefbaufirma Uhrig begonnen, einen Wärmetauscher im Erdreich zu installieren. Er ist das Herzstück der Energieanlage, die das Neubaugebiet künftig mit Abwasserwärme versorgen wird. Der Wärmetauscher ermöglicht es, die im Bade-, Dusch- und Waschmaschinenwasser vorhandene Wärmeenergie zurück zum Gebäude zu führen und zum Heizen einzusetzen. Das Abwasser überströmt dabei das am Boden des Kanals montierte System. Die so gewonnene Energie wird zur Heizzentrale weitergeleitet und mittels Wärmepumpentechnik auf die
REpower gründet Tochtergesellschaft in Rumänien und schließt 25 MW-Vertrag ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Pune/Hamburg - Die Suzlon Tochtergesellschaft REpower Systems SE hat mit der P.E. DEUS EX S.R.L., einer Projektgesellschaft (SPV) der WSB International GmbH, einen Vertrag über die Lieferung von acht Windenergieanlagen nach Rumänien abgeschlossen. Die Turbinen des Typs REpower 3.2M114 mit einer Nennleistung von je 3,2 Megawatt (MW), einer Nabenhöhe von 93 Metern und einem Rotordurchmesser von 114 Metern sind für ein Windparkprojekt nahe der Gemeinde Margineni (Kreis Neamt, Rumänien) bestimmt. Mit der Muttergesellschaft und Eigentümerin WSB Neue Energien GmbH hat REpower bereits mehrere Verträge für Projekte in Polen und Tschechien geschlossen. Bis Herbst 2013 soll der Windpark errichtet
Siemens stellt Solargeschäft ein und konzentriert sich bei den Eerneuerbaren auf Wind- und Wasserkraft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Im Zuge des angekündigten Unternehmensprogramms 2014 nimmt Siemens eine Änderung von Geschäftsstrategie und Aufstellung bei den Erneuerbaren Energien vor. Das Unternehmen plant, sich von seinen Solargeschäften zu trennen und führt dazu Gespräche mit Interessenten. Bei den erneuerbaren Energien will sich Siemens künftig auf die Wind- und Wasserkraft konzentrieren. Im Rahmen der Neuordnung soll der Sektor Energy verschlankt und die Division Solar & Hydro aufgelöst werden. Die Stärkung der Kernaktivitäten ist eines der fünf Themenfelder des in seinen Grundzügen kürzlich vorgestellten Unternehmensprogramms 2014. Aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen, geringeren Wachstums und starken Preisdrucks in den Solarmärkten haben sich die Erwartungen im Bereich Solarenergie
Solarpraxis AG veröffentlicht erste Marktübersicht zu Batteriespeichersystemen für Solarstrom Solarenergie 22. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Solarpraxis fordert 100.000-Speicher-Programm Berlin - Der Wissensdienstleister Solarpraxis AG hat die erste umfassende Marktübersicht für Batteriespeichersysteme für Solarstrom veröffentlicht. Rund 80 Batteriespeichersysteme von 30 Anbietern werden im Detail vorgestellt. Die Marktübersicht ist in der Oktober-Ausgabe der Fachzeitschrift photovoltaik erschienen. Der schnell wachsende Speichermarkt ist für viele Anwender noch schwer zu überblicken. Die aktuelle Marktübersicht bietet nun eine Orientierung. Der zugrundeliegende und mit Hilfe von den Ingenieuren der Solarpraxis AG und Industrieexperten entwickelte Fragebogen enthielt über 100 Fragen. In der Marktübersicht sind neben Systemcharakteristika und Preisen Details zur Einspeisung und zum Energiemanagement enthalten. Sie bietet außerdem wichtige Informationen zur richtigen Dimensionierung und
BBB Umwelttechnik GmbH zum Thema Windenergie als Aussteller auf Messen in der Türkei vertreten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - BBB auf der EIF in der Türkei - Als Referent dabei: BBB-Experte Günter Laubinger Das vierte Jahr in Folge ist die BBB Umwelttechnik GmbH gemeinsam mit ihrem lokalen Partner Ihsan Türkeli als Aussteller auf Messen in der Türkei vertreten. Diesmal war sie erstmals zu Gast beim „International Energy Congress EIF“, dem größten und wichtigsten Treffen der türkischen Energiebranche mit insgesamt mit 63 Ausstellern, das in diesem Jahr vom 4. bis 5. Oktober im Congresium in Ankara stattfand. Im Konferenzprogramm steuerte Günter Laubinger von der BBB einen Vortrag zum Thema Windenergie bei. Der Bereichsleiter für Vertragswesen und Beschaffung sprach über „Die Bedeutung