Fährhafen Sassnitz und Buss Port Logistics gemeinsam auf der HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - Sassnitz/Mukran - Mehr als 36.000 Besucher und 1.200 ausstellende Unternehmen werden vom 18. bis 22. September 2012 zur HUSUM WindEnergy 2012, der weltweiten Leitmesse der Windenergiebranche, in Husum erwartet. An ihrem Gemeinschaftsstand stellen sich der Fährhafen Sassnitz als Infrastrukturbetreiber und Buss Port Logistics als Dienstleister für die Offshore Windenergiebranche vor. „Dank der hervorragenden seegeographischen Lage und seiner ausgezeichneten Infrastruktur bietet der Fährhafen Sassnitz auf der Ostseeinsel Rügen optimale Voraussetzungen als Basishafen für Offshore Windenergie-Projekte“, sagt Harm Sievers, Geschäftsführer der Fährhafen Sassnitz GmbH, im Vorfeld der Messe. Im Südbereich des Hafens entsteht derzeit auf einer Fläche von 100.000 Quadratkilometern ein neues,
BDEW zur Markttransparenz und Gewährleistung der Integrität der Energiegroßhandelsmärkte Mitteilungen 13. September 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zum Markttransparenzstellen-Gesetz im Bundestag: Transparenz sicherstellen - Bürokratie vermeiden BDEW: Gesetzentwurf führt zu erheblichen Kosten für Unternehmen und Aufsichtsbehörden / Preisdämpfende Wirkung nicht erreichbar Berlin - Erheblichen Korrekturbedarf sieht der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bei dem heute im Bundestag in erster Lesung diskutierten Gesetzentwurf zur Einrichtung einer Markttransparenzstelle für den Großhandel mit Strom und Gas. „Der Gesetz-Entwurf geht in der vorliegenden Form weit über die EU-Vorgaben hinaus und widerspricht teilweise europäischem Recht. Für die Unternehmen würde der Entwurf unnötige Kosten und zusätzliche bürokratische Belastungen bedeuten. Die Politik sollte das Gesetz grundlegend überdenken, da auf europäischer Ebene mit dem
Bundestag: Opposition dringt auf sozialverträgliche Energiewende Behörden-Mitteilungen 13. September 2012 Werbung Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat die Bedeutung der deutschen Energiewende für die internationale Umweltpolitik betont. Bei der Vorstellung seines Haushaltsentwurfs für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Einzelplan 16) am Dienstag, 11. September 2012, im Bundestag sagte Altmaier, dass die Energiewende in Deutschland, der drittgrößten Industrienation, eine Erfolgsgeschichte werden müsse: "Wenn wir zeigen, dass wir wettbewerbsfähig sind, dann wird es viele Länder geben, die uns nachahmen", sagte Altmaier. Man müsse von Deutschland aus, "einen Club der Staaten bilden, die sich erneuerbaren Energien verpflichtet fühlen", fügte er hinzu. Zur Umsetzung seiner umweltpolitischen Ziele stehen dem Minister nach der jetzigen Planung 54,73 Millionen Euro
Gorleben-Untersuchungsausschuss vernimmt Gerald Hennenhöfer Behörden-Mitteilungen 13. September 2012 Werbung (WK-news) - Gerald Hennenhöfer, Abteilungsleiter für Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium, ist als einziger Zeuge in die öffentliche Sitzung des Gorleben- Untersuchungsausschusses am Donnerstag, 13. September 2012, geladen. Die Sitzung beginnt um 10 Uhr im Sitzungssaal E 600 des Paul-Löbe-Hauses in Berlin. Der 1. Untersuchungsausschuss unter Vorsitz von Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU) geht der Frage nach, ob es bei der Entscheidung der Bundesregierung, sich im Jahr 1983 bei der Suche nach einem Endlager für Atommüll auf den Standort Gorleben zu beschränken, zu politischen Einflussnahmen oder Manipulationen gekommen ist. (vom/07.09.2012) Zeit: Donnerstag, 13. September 2012, 10 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 600 Interessierte Besucher können sich
Natur kennt keine Grenzen: Biodiversitätsmanagement in Naturschutzgebieten Mitteilungen News allgemein 13. September 201213. September 2012 Werbung (WK-intern) - Ein internationales Forschungsprojekt soll helfen, wichtige ökologische Lebensräume in den Natura 2000 Gebieten Südosteuropas zu schützen. Die TU Wien ist einer der führenden Forschungspartner. Europaschutzgebiete sind wichtig, um die Artenvielfalt Europas zu erhalten. Wenn diese Gebiete allerdings nicht richtig organisiert und geführt werden, verlieren sie einen großen Teil ihres Nutzens. Das internationale Forschungsprojekt BeNatur untersucht daher, wo derzeit die Probleme liegen, und durch welche Regelungen Europas Naturschutzgebiete ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anforderungen besser gerecht werden können. Eine umfangreiche Studie dazu wurde nun im Rahmen einer internationalen Konferenz an der TU Wien präsentiert. Natura 2000 Schutzgebiet- und was nun? Die EU hat schon 1992
psm mit erweitertem Serviceangebot auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - psm mit neuem Partner im Unternehmensverbund und erweitertem Serviceangebot auf der HUSUM WindEnergy Erkelenz - Die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG ist weiter auf Wachstumskurs. Sie präsentiert auch in diesem Jahr ihr umfassendes Dienstleistungsspektrum auf der bedeutendsten Messe der internationalen Windbranche. Aktuell hat die psm mit dem Erwerb der Casa B & V GmbH ihr Kerngeschäft, das technische Management von Windparks, weiter verstärkt. Die Casa B & V bringt u.a. Know-how in der technischen Betriebsführung von Nordex, Enercon und GE-Windenergieanlagen in die Kooperation ein und unterstützt die Ausweitung der psm-Geschäfte auf internationaler Ebene durch ihren Windpark-Service
SINGULUS baut ihre Aktivitäten im Solar Segment weiter aus Hessen Solarenergie Veranstaltungen 13. September 2012 Werbung (WK-news) - SINGULUS TECHNOLOGIES stellt Anlagen zur Herstellung von PERC Solarzellen vor Aufrüstung existierender Produktionslinien möglich Zelleffizienz lässt sich um bis zu 1 % steigern PERC-Zellen mit Wirkungsgraden von bis zu 20 % möglich Kosten per Watt können damit weiter gesenkt werden Produkteinführung auf der 27th EU PVSEC Kahl am Main – SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS) baut ihre Aktivitäten im Solar Segment weiter aus. Auf der 27th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (27th EU PVSEC), die vom 25. bis 28. September 2012 in Frankfurt am Main stattfindet, werden zahlreiche Produktinnovationen vorgestellt. Um Silizium-Photovoltaikmodule wettbewerbsfähig herstellen zu können, ist eine weitere Reduzierung der Herstellkosten bei gleichzeitiger Erhöhung
PNE WIND AG informiert auf der Husum Windenergy 2012 über Unternehmensentwicklung Aussteller Husum Windmessen Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - PNE WIND AG informiert auf der Husum Windenergy 2012 über aktuellen Stand der Unternehmensentwicklung Die PNE WIND AG präsentiert sich vom 18. bis 22. September in der Halle 3 (Stand 3D06) auf dem Husumer Messegelände. Cuxhaven – Wenige Wochen nachdem mit dem Verkauf der Offshore-Windparks „Gode Wind“ I bis III das größte Geschäft der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen wurde, stellt der Windpark-Projektierer PNE WIND AG auf der weltgrößten Windenergie-Messe, der „Husum Windenergy 2012“, den aktuellen Stand der Unternehmensentwicklung onshore und offshore vor. In Deutschland, Südosteuropa, Großbritannien, Kanada und den USA arbeiten die Spezialisten des Cuxhavener Unternehmens an der Entwicklung von Windpark-Projekten, die
Erste Photovoltaik Technology Conference – North Africa 2012 erfolgreich beendet Solarenergie Veranstaltungen 13. September 201213. September 2012 Werbung (WK-intern) - Casablanca/Berlin - Die Region Nordafrika wird für die Solarbranche zunehmend interessanter. Angesichts des steigenden Energieverbrauchs, der u. a. durch das dynamische Wirtschaftswachstum angetrieben wird, könnten Nordafrika und der Nahe Osten bis 2025 zu den führenden Solarmärkten gehören. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Ausbeute an Sonnenenergie. Um das volle Potenzial ausschöpfen zu können, müssen noch einige wichtige Maßnahmen ergriffen werden. Welche dies sind und was die aktuellen Rahmenbedingungen für Photovoltaik in Nordafrika ausmachen, war Thema der am 10. September 2012 erstmalig stattfindenden PV Technology Conference - North Africa 2012. Die rund 80 engagiert diskutierenden, internationalen Teilnehmer zeigten, dass die Entwicklungen in
Geothermiekongress DGK des Deutschen Geothermieverbandes parallel zur Messepremiere Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 12. September 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Termin: Erste Geo-T EXPO vom 12. bis 14. November 2013 Essen - Die internationale Geothermie-Industriemesse Geo-T EXPO findet zum ersten Mal vom 12. bis 14. November 2013 statt. Den neuen Messetermin vereinbarten die Messe Essen und der GtV-Bundesverband Geothermie, der im Jahre 2013 seinen renommierten Geothermiekongress „DGK“ parallel zur neuen Essener Geothermie-Messe durchführen wird. „Gemeinsam mit dem GtV-Bundesverband Geothermie als starkem Partner werden wir nicht nur in der Fachöffentlichkeit die Bedeutung der Geothermie für die Energiewende weltweit unterstreichen“, betont Frank Thorwirth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen. „Die Parallelität von Messe und Kongress ist eine riesige Chance, Wissenschaft, Anbieter und
EnOB – Neues Förderkonzept Energieoptimiertes Bauen Behörden-Mitteilungen Technik 12. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat ein neues Konzept vorgelegt für den Forschungsbereich Energieoptimiertes Bauen. Mit dem jetzt veröffentlichten Förderkonzept werden neue Anforderungen an Forschungsprojekte formuliert und die Akzente neu justiert. So stehen jetzt die Schnittstellen zwischen Gebäuden und städtischer Energieinfrastruktur im Fokus. Performance- und Effizienzanalysen sollen stärker als bislang die Gebäude in deren Wechselwirkung mit Energiesystemen untersuchen. Dabei soll der gesamte Lebenszyklus von Gebäuden betrachtet werden. Ein besonderes Augenmerk erhält der reale Gebäudebetrieb mit einer energieoptimierten Betriebsführung, für die neue Methoden entwickelt werden. Ausführliche Beschreibung Das von der Bundesregierung im letzten Jahr verabschiedete 6. Energieforschungsprogramm definiert die grundlegenden Förderschwerpunkte für die
Grafenberg: Neue Brennstoffzelle in der Ortsbücherei sorgt für Wärme und Strom Baden-Württemberg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 12. September 2012 Werbung (WK-news) - Gemeinde Grafenberg und EnBW setzen mit innovativem Brennstoffzellen-Heizgerät auf die Energietechnik der Zukunft In der Ortsbücherei in Grafenberg haben die Gemeinde und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG gestern gemeinsam ein neues hochmodernes Brennstoffzellen-Heizgerät in Betrieb genommen. Die effiziente und umweltschonende Technologie erzeugt in der Ortsbücherei nahezu lautlos Strom und Wärme, die aus Wasserstoff gewonnen werden. „Wir freuen uns, dass Grafenberg mit dieser Zukunftstechnologie Pionierarbeit leistet und sehen das als einen weiteren Schritt in Richtung Energiezukunft“, erklärt Bürgermeister Holger Dembek. Dr. Kai Hufendiek von der EnBW Vertrieb GmbH hebt hervor: „Als Energieunternehmen entwickeln wir zunehmend Paketlösungen, mit denen Kommunen und Verbraucher die