Green Value SCE über das Ende der Jagd von Zugvögeln Ökologie Verbraucherberatung 22. Oktober 201822. Oktober 2018 Werbung Als vermeintliche Delikatesse landen sie beispielweise auf ägyptischen Tellern: (WK-intern) - Diese Jagd auf geschützte Zugvögel muss ein Ende haben – so eine aktuelle Petition von «Rettet den Regenwald e.V.» „Zum Teil mühsam aufgezogene Störche und andere Zugvögel werden immer noch aus inakzeptablen Gründen in anderen Ländern gejagt“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE, die sich auf nachhaltige Investitionen spezialisiert hat. Denn Millionen von Zugvögeln landen jährlich in Fangnetzen, Schlingen und Klebefallen in Ägypten. „Die Tiere werden grausam ermordet, um sie als angebliche Delikatesse zu verkaufen“, erklärt «Rettet den Regenwald e.V.» Danach träfen die Zugvögel aus Europa auf ihrem Flug
Studie zeigt, Solarthermische Kraftwerke sind ein Gewinn für Nordafrika Ökologie Solarenergie 21. Juli 2015 Werbung Solarthermische Kraftwerke – ein Gewinn auch für die soziale Entwicklung in Nordafrika Social CSP – Studie von Germanwatch und Wuppertal Institut formuliert Nachhaltigkeits-Anforderungen und Best Practice-Empfehlungen Bonn/Wuppertal - Solarthermische Kraftwerke (CSP, concentrated solar power) an ihren nordafrikanischen Standorten stellen nicht nur erneuerbare Stromlieferanten für den steigenden Energiebedarf im südlichen Mittelmeerraum dar, sondern bringen auch große Vorteile für die regionale Entwicklung. Das haben Germanwatch und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in einer gemeinsamen Studie am Beispiel von NOORo I, einem CSP-Kraftwerk in Südmarokko, nachgewiesen. Die Studie zeigt, dass Planung und Bau von NOORo I durch die lokale Bevölkerung bisher sehr positiv aufgenommen wurde.
DNV GL berät ägyptische Regierung beim geplanten Programm zum Ausbau erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 30. März 2015 Werbung DNV GL sieht gute Voraussetzungen für erneuerbare Energien in Ägypten und berät staatliche und private Investoren (WK-intern) - DNV GL hosts developer and investor briefing for Egyptian renewable energy programme Briefing will announce latest details of planned programme of government-backed renewable energy projects in Egypt DNV GL recognises the opportunity for renewables in the Egyptian market and advises government and private investors to help ensure their future in Egypt and the Middle Eastern and North African region Briefing marks a turning point in both wind and solar industries highlighting the importance and potential for continued renewable energy projects Cairo, Egypt - DNV GL, the world’s
Großes Onshore-Windpotenzial im Nahen Osten und in Nordafrika Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2014 Werbung Onshore Wind: Großes Marktpotenzial im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) MENA-Länder planen 20 Gigawatt bis 2020 (WK-intern) - Dii, die internationale Allianz für Wüstenstrom, sieht ein enormes Potential für Onshore-Windenergie im südlichen Mittelmeerraum, während sich der europäische Markt zunehmend konsolidiert. An sehr guten Standorten in Marokko, Algerien und Ägypten werden durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von 8-10 m/s erreicht. Zudem gibt es viele geeignete Standorte in Marokko, Algerien, Libyen, Ägypten und Saudi-Arabien, die gut an die Netzinfrastruktur angeschlossen werden können. Vielerorts kostetet Strom aus Windenergie 50 bis 70 EUR/MWh und ist damit konkurrenzfähig zu Mittel- und Grundlastkraftwerken. Die Region hat sich ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien
Desert Power: Aktionsplan für Wüstenstrom Solarenergie 26. Juni 201326. Juni 2013 Werbung (WK-intern) Aktionsplan für Wüstenstrom: Erneuerbare übernehmen bis 2030 Mehrheit im Strommix Brüssel - Laut der im Juni 2013 veröffentlichten Dii-Strategie "Desert Power: Getting Started" können erneuerbare Energien bis 2030 im gemeinsamen Strommix von Nordafrika, dem Nahen Osten (MENA) und Europa 55 Prozent ausmachen. Bis 2040 erlauben die reichlich vorhandenen Sonnen- und Windressourcen in diesen Regionen einen gemeinsamen Stromverbund mit einem Anteil von insgesamt 80 Prozent erneuerbarer Energien. Weitere 10 Jahre später würden fossile Energieträger nur noch eine marginale Rolle spielen und erneuerbare Energien mit über 90 Prozent endgültig die tragende Säule der Stromversorgung darstellen. "Die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens werden
Siemens steht weiterhin zur Desertec Industrie-Initiative Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 4. November 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens widerspricht FTD-Bericht über Dii Ein Sprecher der Siemens AG wies heute auf Anfrage entschieden die Darstellung der Financial Times Deutschland zurück, der Ausstieg von Siemens aus der Desertec Industrie-Initiative (Dii GmbH – www.dii-eumena.com) habe mit einem (im übrigens längst aufgeklärten) Compliance-Vorgang zu tun. Die FTD hatte in ihrer gestrigen Ausgabe behauptet, ein Compliance-Vorgang habe den Weltkonzern zur Beendigung seiner Gesellschaftereigenschaft bei der Dii veranlasst. Wörtlich hieß es in dem Artikel „Wüstenstrom-Initiative Desertec kämpft mit einer Verletzung der Compliance-Regeln“ – als Beleg zitierte die Zeitung aus einem vertraulichen Sitzungsprotokoll, das allerdings ein halbes Jahr zurück liegt, demzufolge Dii-CEO Paul van
Erste Photovoltaik Technology Conference – North Africa 2012 erfolgreich beendet Solarenergie Veranstaltungen 13. September 201213. September 2012 Werbung (WK-intern) - Casablanca/Berlin - Die Region Nordafrika wird für die Solarbranche zunehmend interessanter. Angesichts des steigenden Energieverbrauchs, der u. a. durch das dynamische Wirtschaftswachstum angetrieben wird, könnten Nordafrika und der Nahe Osten bis 2025 zu den führenden Solarmärkten gehören. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Ausbeute an Sonnenenergie. Um das volle Potenzial ausschöpfen zu können, müssen noch einige wichtige Maßnahmen ergriffen werden. Welche dies sind und was die aktuellen Rahmenbedingungen für Photovoltaik in Nordafrika ausmachen, war Thema der am 10. September 2012 erstmalig stattfindenden PV Technology Conference - North Africa 2012. Die rund 80 engagiert diskutierenden, internationalen Teilnehmer zeigten, dass die Entwicklungen in