Seehäfen Antwerpen und Zeebrugge wollen mit Partnern wasserstoffbasierte Wirtschaft schaffen Kooperationen Ökologie Technik 26. November 2019 Werbung Einzigartiges Kooperationsabkommen in Belgien geschlossen (WK-intern) - Mit vereinten Kräften zur Wasserstoffwirtschaft Auf dem Weg zu einer nachhaltigen wasserstoffbasierten Wirtschaft bündeln sieben Partner in Belgien ihre Kompetenzen: Die Seehäfen Antwerpen und Zeebrugge, das Wasserbauunternehmen Deme, der Energieversorger Engie, die Reederei Exmar, der Fernleitungsbetreiber Fluxys und die Entwicklungsplattform WaterstofNet. In einem ersten Schritt entsteht im Rahmen dieser Kooperation eine gemeinsame Studie. Sie soll die Grundlagen für die Umsetzung konkreter Projekte in Produktion, Transport und Speicherung von Wasserstoff schaffen und Belgien dabei unterstützen, die CO2-Emissionen des Landes bis 2050 um 80 Prozent gegenüber dem Niveau von 2005 zu senken. Gebündeltes Fachwissen Wasserstoff ist ein wichtiges Trägermaterial für
SUNfarming sichert sich 17 Mio. Euro für neue PV-Projekte in Polen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 23. November 2019 Werbung Die SUNfarming-Gruppe aus Erkner hat sich zwei neue Zwischenfinanzierungslinien bei unterschiedlichen Debt Funds gesichert. (WK-intern) - Mit den Mitteln soll das bestehende Portfolio in Polen kurzfristig auf eine Gesamtleistung von ca. 60 MWp erweitert werden. Das Beratungshaus Capcora übernahm erneut als exklusiver Financial Advisor die Steuerung der Finanzierungsprozesse Bei den beiden individuellen Transaktionen handelt es sich um eine Erweiterung einer bestehenden Linie sowie um eine Zwischenfinanzierung zur Akquisition und Installation eines dezidierten Portfolios, welche mit einem neuen Partner umgesetzt wurde. Mit EUR 12 Mio. wird der Bau von 17 MWp neuer Photovoltaik-Projekten in Polen finanziert werden, die bereits einen Zuschlag aus der 2018er Auktion
Deutsche Industrie stuft Energiewende im Rotterdamer Hafen als beispielhaft ein Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen 20. November 2019 Werbung Vertreter der deutschen Industrie lobten die Projekte des Rotterdamer Hafen mit denen der Hafen in drei Schritten CO₂-neutral werden soll. (WK-intern) - Dies erfolgte am heutigen Mittwoch, den 20. November 2019 im Rahmen eines Besuchs einer Delegation des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) im Rotterdamer Hafen. Zur Delegation gehörten fünfzehn Teilnehmer, darunter Vertreter des BDI und angeschlossener Unternehmen wie ThyssenKrupp, BASF, ExxonMobil und Schott AG. Der Empfang in Rotterdam war Teil eines zweitägigen Besuchs in den Niederlanden, der in Zusammenarbeit mit VNO-NCW organisiert wurde. “Der Hafen von Rotterdam nimmt die Forderung des Klimaschutzes sehr konsequent und pragmatisch an. Die Defossilisierung eines globalen Logistikknotens wie
Vattenfall und Microsoft starten weltweit erstes Pilotprojekt zum stündlichen Abgleich (24/7) erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Videos Windenergie 20. November 2019 Werbung Vattenfall und Microsoft haben gemeinsam eine bisher einmalige Lösung entwickelt, die Kunden im Hinblick auf ihren Stromverbrauch mehr Transparenz liefert und die es ermöglicht, von einer jahresbasierten auf eine stundenbasierte Datenanalyse umzustellen. (WK-intern) - Diese Lösung – das sogenannte 24/7 Matching – wird im Rahmen eines Pilotprojekts an den Hauptsitzen von Vattenfall und Microsoft in Schweden umgesetzt. Die Lösung baut auf der Microsoft Azure IOT-Plattform auf und stellt eine Verbindung zwischen der Energieerzeugung, beispielsweise aus Wind- und Wasserkraft von Vattenfall, und den Daten von intelligenten Zählern her, die den Verbrauch in Echtzeit messen. „Wir freuen uns sehr, mit diesem Angebot unsere Zusammenarbeit weiter
Wasserstoff-Brennstoffzellen von SFC Energy und adKor sichern die Notstromversorgung von Mobilfunkstationen Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Technik 18. November 2019 Werbung SFC Energy unterzeichnet Rahmenvertrag zur Lieferung von Wasserstoff-Brennstoffzellen für Mobilfunkstationen (WK-intern) - Erster Auftrag für Wasserstoff-Brennstoffzellen für SFC Energy. Rahmenvertrag läuft bis 2021. Erwartetes Gesamtauftragsvolumen: ca. EUR 1,8 Mio. bis 5,3 Mio. SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), ein führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Rahmenvertrag von Kooperationspartner adKor GmbH, Wildau, zur Lieferung von Wasserstoff-Brennstoffzellen für Mobilfunkstationen in mehreren deutschen Bundesländern erhalten. Der Rahmenvertrag gilt bis Ende 2021 und hat ein Gesamtauftragsvolumen von ca. EUR 1,8 Mio. bis 5,3 Mio., abhängig von der Installation und Inbetriebnahme der Bundesländer. Zuvor hatte die adKor GmbH gemeinsam mit ihren Systempartnern Ausschreibungen zur Ausrüstung
Batteriezellenproduktion in Deutschland, 30 Millionen Euro für Kompetenzcluster ProZell E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 17. November 2019 Werbung Der Kompetenzcluster ProZell geht in eine zweite Förderphase. (WK-intern) - Ziel ist es, die technischen Grundlagen für den Aufbau einer leistungsstarken und kostengünstigen Batteriezellenproduktion in Deutschland zu erforschen. Im Rahmen von zehn Projekten, zwei Plattformen (Digitalisierung und Recycling) und einem Begleitprojekt werden in der zweiten Förderphase 28 Forschungseinrichtungen und Institute an 15 Standorten in ganz Deutschland zusammenarbeiten. Koordiniert wird der Cluster von Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade von der TU Braunschweig. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt dafür in den nächsten drei Jahren rund 30 Millionen Euro zur Verfügung. Ziele des Clusters sind: die Vertiefung des Prozess- und Produktions-Knowhows zur wirtschaftlichen und ökologisch nachhaltigen
Förderbescheid für Forschung von autonom fahrende, emissionsfreie Binnenschiffe in NRW E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 17. November 2019 Werbung Einen Förderbescheid in Höhe von knapp 1,5 Millionen Euro hat der Staatssekretär im NRW-Verkehrsministerium, Dr. Hendrik Schulte, dem Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) in Duisburg bei einer Veranstaltung der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft zum Thema „Green & Smart Shipping in NRW – Wann kommt das autonom fahrende, emissionsfreie Binnenschiff?“ überreicht. Hierbei informierten Vertreter der Kooperationspartner DST, der Universität Duisburg-Essen, der RWTH Aachen und der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer über den aktuellen Stand der Forschung sowie laufende und anvisierte Projekte. Einen Förderbescheid in Höhe von knapp 1,5 Millionen Euro hat gestern der Staatssekretär im NRW-Verkehrsministerium, Dr. Hendrik Schulte, dem Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST)
Microgrids für die Bergbauindustrie durch kostengünstige, zuverlässige und regenerative Stromversorgung Dezentrale Energien Kooperationen Technik 15. November 2019 Werbung Siemens und juwi vereinbaren strategische Partnerschaft für Microgrids für die Bergbauindustrie Neuer Trend: Regenerative Stromerzeugung für Minen als zuverlässige und kostengünstige Alternative zu fossilen Brennstoffen Bewährter Microgrid-Controller von Siemens als technische Grundlage für juwis Hybrid IQ Microgrid-Lösung Zwei bereits realisierte Projekte in Australien ebnen Weg für Roll-out in andere Regionen (WK-intern) - Siemens und juwi, einer der führenden Projektentwickler für Erneuerbare Energien, begründen eine Technologiepartnerschaft im Bereich Microgrids für die Bergbauindustrie. Hierzu unterzeichneten Vertreter beider Unternehmen heute eine entsprechende Vereinbarung. Ziel der Unternehmen ist die gemeinsame Einführung und Weiterentwicklung eines modernen Kontrollsystems für Microgrids, das eine nahtlose Integration von Strom aus erneuerbaren Energien in netzunabhängige Stromnetze,
WindGuard Certification entwickelt FRT-Messcontainer für das koreanische Netz Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 201914. November 2019 Werbung Die WindGuard Certification GmbH hat in der vergangenen Woche ein Memorandum of Understanding mit dem südkoreanischen Umrichter-Hersteller Plaspo unterzeichnet. (WK-intern) - Gemeinsam wollen beide Unternehmen im Auftrag der südkoreanischen Regierung an einem Messcontainer zur Durchführung von Fault-Ride-Through (FRT) Tests für das koreanische Netz arbeiten. Der Auftrag markiert den Start einer umfassenden Kampagne der südkoreanischen Regierung zur Verbesserung der Netzinfrastruktur und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien. Dazu gehören neben dem Erlass strengerer Netzanschlussregeln auch die verpflichtende Einführung von entsprechenden Messungen und Zertifizierungen. Für das notwendige Messequipment sorgen nun WindGuard Certification und Plaspo Co Ltd.. In den letzten zwei Jahren hat die WindGuard Certification bereits
windpunx und Solandeo werden exklusiver Partner von Enerparc AG Kooperationen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 5. November 2019 Werbung Schnellere Daten, effizientere Prozesse: Optimierter Messstellenbetrieb für rund 200 Photovoltaik-Anlagen (WK-intern) - Das Oldenburger Unternehmen windpunx überrascht die Branchen der Erneuerbaren Energien regelmäßig mit Innovationen. Vor gut einem Jahr hat der Betriebsführer gemeinsam mit dem Berliner Unternehmen Solandeo eine Kooperation zum eigenen Messstellenbetrieb ins Leben gerufen. Seither haben die Partner eine Vielzahl an Messstellen im gesamten Bundesgebiet umgerüstet. Immer mehr Betreiber entscheiden sich für den Service, um sich vor dem anstehenden Pflichteinbau intelligenter Messsysteme zu schützen und die Vorteile der Datenverfügbarkeit zu nutzen. „Unsere Kunden wünschen sich einen Service aus einer Hand“, sagt Executive Manager Yannic Jenzevski, „sie erwarten, dass wir Vorteile erkennen,
Energiekosten drastisch senken und gleichzeitig die Umwelt nachhaltig schützen: Dezentrale Energien Kooperationen Neue Ideen ! Technik 5. November 2019 Werbung E.ON und Orcan Energy starten Kooperation für eine CO2-freie Stromversorgung der Industrie (WK-intern) - Strom aus Abwärme ist die größte globale ungenutzte Energiequelle. Rund die Hälfte der in der Industrie eingesetzten Wärme geht verloren. Sie verpufft, obwohl sie kostbar ist. Würde die industrielle Abwärme allein in Deutschland optimal genutzt, könnten pro Jahr mehr als 23 Terrawattstunden CO2-freier, sauberer Strom erzeugt werden und 7,3 Millionen, also 18 Prozent, aller deutschen Haushalte versorgt werden. Damit dieses riesige Potenzial zukünftig stärker genutzt wird, schließen sich E.ON und der führende Hersteller von Abwärmelösungen Orcan Energy jetzt zusammen: In Kooperation bieten beide Unternehmen ab sofort innovative ORC-Lösungen der
Grünes Licht für einen neuen Windpark in Nordschweden Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2019 Werbung Das Schweizer Energieunternehmen Fu-Gen AG hat zusammen mit dem britischen Vermögensverwalter Abraxas Capital Management einen Windpark außerhalb von Skellefteå für eine Gesamtinvestition von 56 Mio. EUR errichtet. (WK-intern) - Die Zusammenarbeit zwischen den Parteien wurde im Juli 2019 durch den Erwerb der Projektrechte für Fjällboheden Vind AB von der französischen Firma Engie besiegelt. Mit Vestas, dem führenden Anbieter von Windkraftanlagen in Schweden, wurde ein Vertrag über die Lieferung von 10 Windkraftanlagen im Jahr 2021 geschlossen. Green light for a new wind farm in Northern Sweden Swiss energy company Fu-Gen AG has partnered with British asset manager Abraxas Capital Management to construct a wind farm