Selbstversorgung durch Bürgerwindpark, Power to Gas, Wasserstoff und Speicher Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2019 Werbung Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh zeigt Weg in die unabhängige Energieversorgung Zusammenspiel von 16 Windrädern, Batteriespeicher, Power to Gas-Anlage, Umspannwerk und Energiemanagementsystem im Emsland Kooperation von Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh, ENERCON und innogy Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Verstetigung von Windenergie soll Energiebedarf der Stadt Haren zu 75 % decken (WK-intern) - Im Emsland entsteht das Energiesystem der Zukunft: Der Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh nahe der niedersächsischen Stadt Haren wird Windenergie zu Spitzenzeiten in einer Großbatterie oder im örtlichen Gasnetz speichern. Dazu wird der regenerative Strom über eine Power to Gas-Anlage in Wasserstoff umgewandelt. Über das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „cec - clean energy conversion“ wollen die Projektpartner somit zeigen, dass durch den Einsatz von
EtherCAT veranstaltet Plug Fest für Hersteller und Nutzer Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 31. Oktober 2019 Werbung “Eine großartige Gelegenheit” (WK-intern) - Kürzlich fand das 2019 North American EtherCAT Plug Fest der EtherCAT Technology Group (ETG) in Denver, USA, statt. Zahlreiche namhafte Hersteller von EtherCAT-Geräten kamen an zwei Veranstaltungstagen zusammen, um die Interoperabilität der mitgebrachten Produkte im Netzwerk mit den Geräten anderer Hersteller zu testen und sich mit den EtherCAT-Experten vor Ort auszutauschen. Ende September trafen sich zahlreiche ETG-Mitgliedsfirmen zum 2019 North American EtherCAT Plug Fest, welches in diesem Jahr beim Gastgeber Beckhoff Automation im nordamerikanischen Denver stattfand. Mit über 35 Teilnehmern war das Event ein großer Erfolg, neben dem hohen Lerneffekt kam bei den Beteiligten vor allem die Tatsache
WI Energy unterstützt landwirtschaftliche Energiekonzepte durch Photovoltaik-Projekte Kooperationen Solarenergie 30. Oktober 201930. Oktober 2019 Werbung Ertragreiche Sonnenernte auf Dach und Feld (WK-intern) - WI Energy unterstützt landwirtschaftliche Energiekonzepte durch Photovoltaik-Projekte Trier - Das Energieunternehmen WI Energy hat sich auf Planung, Bau und Verwaltung von Photovoltaik-Anlagen für Agrarbetriebe spezialisiert. Dabei stehen Landwirten als Verpächtern von Dach- und Freiflächen verschiedene Vergütungsmodelle für die Bereitstellung ihrer Flächen zur Auswahl. Sie profitieren vom ersten Tag an finanziell, ohne selbst Risiken einzugehen oder Investitionskosten tragen zu müssen. Ob Verpachtung oder Sanierung, Eigenstromnutzung oder Gebäude-Erweiterung – der Initiator für Photovoltaik-Projekte zeigt wirtschaftlich sinnvolle Handlungsoptionen für nachhaltige Energiekonzepte auf. Hohe nachbarschaftliche Akzeptanz Deutschland deckt bis Mitte des Jahrhunderts mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs durch Erneuerbare Energien –
Impact Coatings und Hyundai Motor Company entwickeln gemeinsam Wasserstoffbrennstoffzellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 30. Oktober 2019 Werbung Impact Coatings ist ein führend bei PVD-basierten Beschichtungslösungen für Brennstoffzellen. (WK-intern) - Hyundai ist führend in der Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen. Impact Coatings AB (Schweden) und Hyundai Motor Company (Südkorea) haben eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Beschichtungstechnologie für Metall-Bipolarplatten, einer Schlüsselkomponente von Elektrofahrzeugen mit Wasserstoffbrennstoffzellen, geschlossen. Impact Coatings enters into joint development agreement with Hyundai Motor Company for high-performance fuel cell coatings Impact Coatings AB (Sweden) and Hyundai Motor Company (South Korea) have entered into a joint development agreement regarding cooperation in the development of coating technology for metal bipolar plates, a key component of hydrogen fuel cell electric vehicles. Impact
KIT spaltet Erdgas zu klimafreundlichen Wasserstoff und festen Kohlenstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 29. Oktober 2019 Werbung Durch Methanpyrolyse lässt sich fossiles Erdgas zukünftig klimafreundlich nutzen: Methan wird dabei in gasförmigen Wasserstoff und festen Kohlenstoff gespalten, der einen wertvollen Grundstoff für verschiedene Industriezweige darstellt und darüber hinaus sicher gelagert werden kann. (WK-intern) - Dies kann ein wichtiger Baustein für eine künftig klimaneutrale Energieversorgung sein. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben hierfür ein besonders effizientes Verfahren entwickelt. Gemeinsam mit dem Industriepartner Wintershall Dea wird es nun für den Einsatz im industriellen Maßstab weiterentwickelt. Wasserstoff gilt in der Energiedebatte zunehmend als Schlüssel für das Gelingen der Energiewende. Experten der International Energy Agency IEA haben errechnet, dass schon eine Beimischung
Holt Holding Group und CEZ Group gründen Partnerschaft für Windparkprojekte Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2019 Werbung Holt Holding Group und CEZ Group bilden Joint Venture Projektpipeline mit einem Volumen von mehr als 110 MW in Deutschland (WK-intern) - Der aktive Frühphaseninvestor Holt Holding Group mit seinem deutschen Sitz in Osnabrück und der tschechische Energiekonzern CEZ, a.s. Prag, haben ein Joint Venture für die Entwicklung und Realisierung von Windparkprojekten gegründet. Insgesamt soll eine mehr als 110 MW umfassende Projekt-Pipeline in Deutschland realisiert werden. CEZ verschafft sich mit dieser Partnerschaft Zugang zu einer attraktiven Projektpipeline und dem Frühphasenentwicklungs – Know-How von Holt. Die Holt Holding Group profitiert von der Finanzkraft, der Strommarktkenntnis, sowie den Erfahrungen in der Beschaffung von Windenergieanlagen und der
Fraunhofer startet Aufbau der Forschungsfertigung Batteriezelle E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 25. Oktober 2019 Werbung Stromspeicher haben Schlüsselbedeutung für alle Wirtschaftszweige, die an der Energie- und Mobilitätswende beteiligt sind. (WK-intern) - Die »Forschungsfertigung Batteriezelle« soll als Batterieforschungsfabrik für ganz Deutschland zum Entwicklungszentrum einer Batteriezellproduktion werden, um die bestehende Lücke in der Wertschöpfungskette von Batterien und Akkus zu schließen und die Abhängigkeit von anderen Märkten zu vermeiden. Das Projektteam der Fraunhofer-Gesellschaft und die Forschungspartner in Nordrhein-Westfalen beginnen nun damit, das Konzept für eine »Forschungsfertigung Batteriezelle« am geplanten Standort Münster umzusetzen. Die Batterieforschung in Deutschland hat in den letzten zehn Jahren wieder internationales Spitzenniveau erreicht. Dennoch verhielt sich die deutsche Industrie bezüglich eines Einstiegs in die Großserienfertigung von Batteriezellen bislang
Aktive Beteiligung statt Abstandsregeln: Bürgerexperten planen erneuerbare Energieerzeugung Kooperationen Verbraucherberatung Windenergie Windparks 24. Oktober 2019 Werbung Gemeinsames Projekt mit Beteiligung der DUH testet innovativen Partizipationsansatz bei der Planung von Erneuerbare Energien-Anlagen (WK-intern) - Akzeptanz wird nicht durch Mindestabstände zu Windrädern geschaffen Bürgerexperten bringen lokales Wissen ein und sollen nötigen Ausbau unterstützen Ein Projektverbund untersucht zukünftig, wie der Erneuerbaren-Ausbau durch eine verbesserte Bürgerbeteiligung beschleunigt werden kann. Das gemeinsame Projekt "Aktive Bürgerexperten in Klimaschutz und Energiewende" (Aktiv BüKE) starten die DUH, Psychologen der MSH Medical School Hamburg, Landschaftsarchitekten der Technischen Universität München (TUM) und das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD. Es wird durch die Stiftung Mercator gefördert. Ziel ist es, Bewohner einer Modellregion aktiv in den Planungsprozess von Anlagen für Erneuerbare Energien,
Enercon-Windpark in Schweden: Deutsche Windtechnik und Rabbalshede Kraft unterzeichnen Vollwartungsvertrag Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2019 Werbung Die schwedische Einheit von Europas größtem unabhängigen Serviceanbieter für Windenergieanlagen Deutsche Windtechnik und der schwedische Projektentwickler für erneuerbare Energie Rabbalshede Kraft haben einen Vollwartungsvertrag für den Windpark Dingelskogen Vind AB abgeschlossen. (WK-intern) - Die Vereinbarung umfasst 14 Enercon E82-Turbinen und hat eine Laufzeit von 14 Jahren. Servicestart ist der 06. November 2019. “Deutsche Windtechnik ist ein unabhängiger Dienstleister, der Erfahrung mit zahlreichen verschiedenen Marken und ein gutes Gespür für den Marktpreis verschiedener Dienstleistungen hat. Neben dem Preis war die Qualität der wichtigste Faktor für die Wahl des Dienstleisters. Aufgrund der Offenheit und Transparenz der Deutschen Windtechnik bei ihrer Geschäftstätigkeit können wir sagen, dass
innogy-Aufsichtsrat wählt E.ON-CEO Johannes Teyssen zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats Kooperationen Mitteilungen 11. Oktober 2019 Werbung E.ON-CEO Johannes Teyssen beruft neuen Vorstand mit E.ON-Vorstand Leonhard Birnbaum als Vorstandsvorsitzenden Leonhard Birnbaum bleibt Mitglied des E.ON-Vorstands und wird zusätzlich Vorstandsvorsitzender der innogy SE Bernhard Günther bleibt Finanzvorstand der innogy SE Christoph Radke wechselt von E.ON in den innogy-Vorstand Uwe Tigges, Hans Bünting, Arno Hahn, Martin Herrmann und Hildegard Müller scheiden in beiderseitigem Einvernehmen aus dem Vorstand der innogy SE aus (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der innogy SE hat in seiner heutigen Sitzung Johannes Teyssen, den Vorstandsvorsitzenden der E.ON SE, zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Teyssen löst Erhard Schipporeit ab, der nach der Übernahme von innogy durch E.ON zusammen mit den weiteren Vertretern der Anteilseigner
Deutsche HIGHVOLT und CEPCO gewinnen Megaauftrag für größtes Prüfinstitut der Welt Kooperationen Technik 11. Oktober 2019 Werbung HIGHVOLT und CEPCO gewinnen Megaauftrag für die Ausrüstung des GCC-Prüfinstituts in Dammam/Saudi-Arabien (WK-intern) - HIGHVOLT aus Dresden und sein langjähriger lokaler Partner CEPCO aus Saudi-Arabien überzeugten mit ihrem Gesamtpaket bei der Ausschreibung zur Ausstattung des GCC‑Prüfinstituts und wurden als Komplettausrüster für die Prüfanlagen und Leistungseinspeisungen im Hoch- und Mittelspannungsbereich beauftragt. Das größte Prüfinstitut der Welt, was jemals in einer Bauphase entsteht, wird bis 2021 in Dammam fertiggestellt werden. Damit ist das „GCC Electrical Testing Laboratory“ (GCC ETL) auch das größte Prüfinstitut in der gesamten Region Mittlerer Osten. Der Vorteil eines eigenen Prüflabors vor Ort besteht darin, dass Hersteller von elektrischen Betriebsmitteln aus den
Ørsted hat die letzte Windkraftanlage in Taiwans erstem Offshore-Windpark installiert Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2019 Werbung Formosa 1 gab heute bekannt, dass die Installation aller 20 Windenergieanlagen für Phase 2 des Projekts nun abgeschlossen ist. (WK-intern) - Formosa 1 ist der erste kommerzielle Offshore-Windpark in Taiwan und kann 128.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Final wind turbine installed at Taiwan's first offshore wind farm Formosa 1 announced today that the installation of all 20 wind turbines for phase 2 of the project has now been completed. Formosa 1 is the first commercial-scale offshore wind farm in Taiwan and will be able to supply 128,000 households with clean power The offshore construction of Formosa 1 Phase 2 started in May 2019,