Deutschlands höchstes Windrad mit Metern wie Tage im Jahr – wie Höhenwindtürme die Windkraft verändern sollen Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2024 Werbung Ein Windrad hat nur 25 % seiner angegebenen Maximalleistung. (WK-intern) - Ein 4 MW Windrad hat folglich eine durchschnittliche Leistungsabgabe von nur 1 MW. Abhilfe sollen nun Turbinen mit einer Höhe von 365 Metern und einer Leistungsabgabe von echten 50 % schaffen. Deutschlands höchstes Windrad wie Höhenwindtürme die Windkraft verändern sollen Felsabbrüche an der Ostsee wie der Klimawandel den Küstenschutz schwieriger macht Emissionshandel warum billige CO2-Zertifikate die Klimaschutzmaßnahmen von Unternehmen ausbremsen Streit ums Fahrrad wie sich in der Fahrradstadt Utrecht nun die Fußgänger wehren #Klimazeit bietet wöchentlich Hintergrundberichte, ordnet mit Expert*innen neueste Ergebnisse der #Klimaforschung ein, erklärt in aufwändigen Grafikanimationen alles Wissenswerte rund ums #Klima, hinterfragt Entscheidungen der
Landnutzungsänderungen im Fokus der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 12. April 2024 Werbung Einladung zur BOKU-Energiecluster-Veranstaltung "Nachhaltige Energiezukunft" (WK-intern) - Die Herausforderung einer zukünftigen Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe erfordert weit mehr als nur den Ausbau erneuerbarer Energien. Es bedarf einer ganzheitlichen Neugestaltung der Raumplanung und Infrastruktur. Dabei entstehen zwangsläufig Konsequenzen für die Landnutzung – sowohl Synergien als auch Konflikte. Aktuell wird bereits drei Viertel der eisfreien Landfläche vom Menschen genutzt, wobei das Ernährungssystem rund ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verursacht. Dabei ist die Landnutzung ein maßgeblicher Treiber des weltweiten Biodiversitätsverlusts. Selbst ohne eine Umstellung des Energiesystems steht das globale Landsystem unter Druck. Potenzielle landbasierte Klimaschutzmaßnahmen durch den Ausbau natürlicher Kohlenstoffsenken oder Bioenergie könnte diesen Druck noch
Auto- und Zulieferindustrie erhalten Handlungsempfehlungen für Umstieg auf emissionslose Mobilität Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 10. April 2024 Werbung Kollektives Wissen sichert erfolgreichen Umstieg Richtung Zukunft (WK-intern) - AATP: Plattform liefert heimischer Auto- und Zulieferindustrie konkretere Handlungsempfehlungen für Umstieg auf emissionslose Mobilität Die heimische Automobilindustrie befindet sich in einem massiven Umbruch. Um den Umstieg zur Elektro-Mobilität erfolgreich zu meistern, wurde 2021 die Austrian Automotive Transformation Platform (AATP) im Rahmen des „Mobilitätsmasterplans 2030 für Österreich“ des Klimaschutzministeriums (BMK) als innovatives Dialogformat eingerichtet. Der Klima- und Energiefonds ist für die Umsetzung verantwortlich. Ziel der Expert*innen-Plattform ist es, die Wertschöpfung der Automotive-Branche im Land zu halten und Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen. Dazu vereint die AATP alle relevanten Player der Branche und zieht im
SkySails Power präsentierte einen bedeutenden Meilenstein für die Höhenwindenergie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windenergie Wirtschaft 23. März 202423. März 2024 Werbung DURCHBRUCH IN DER HÖHENWINDENERGIE: DIE WELTWEIT ERSTE EXTERN VALIDIERTE LEISTUNGSKURVE (WK-intern) - Heute präsentierte SkySails Power einen bedeutenden Meilenstein für die Höhenwindenergie: die erste extern validierte Leistungskurve. SkySails liefert damit als erstes Unternehmen weltweit den Beweis für die Leistungsfähigkeit und das immense Potenzial der Technologie. Staatsrat Rieckhof und Staatssekretär Knuth, die bei der Präsentation der Leistungskurve anwesend waren, betonten die Bedeutung innovativer Technologien für den Klimaschutz und die Wirtschaft in Norddeutschland. Die Leistungskurve wurde in den vergangenen Wochen am Standort Klixbüll in Schleswig-Holstein vermessen und bildet die Leistung ab, die netto ins Stromnetz eingespeist werden kann. Stephan Wrage, Gründer und CEO von SkySails nahm
Wind-Rat: Der Schlüssel für eine erfolgreiche Windwende liegt in den Kommunen! Finanzierungen Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2024 Werbung Sechs Best Practice-Beispiele für eine funktionierende Windwende vor Ort (WK-intern) - München – Das bundesweite Windenergie-Bündnis "WindRat" zeigt am Beispiel von sechs Kommunen aus ganz Deutschland, was die Windkraft für die Menschen vor Ort wirtschaftlich leisten kann, wie sie zur Stärkung der Gemeinwohlökonomie beiträgt – und wie sich mit Bürgerbeteiligung und Kommunikation auf Augenhöhe Widerstände abbauen lassen. Der WindRat hat dazu sechs Best Practice-Videos produziert und umfangreiches Informationsmaterial mit Ansprechpersonen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunalpolitik zusammengestellt. Die Fallbeispiele erzählen positive, praxisnahe Geschichten derjenigen, die die Energiewende mit den eigenen Händen in ihren Heimatorten umsetzen. > ZUR VIDEOREIHE „Windenergie bietet für Kommunen im ländlichen Raum unglaubliche
Ergebnisse der Ausschreibungen für Wind an Land und Solar auf Gebäuden und Lärmschutzwänden Behörden-Mitteilungen Solarenergie Videos Windenergie Wirtschaft 8. März 20248. März 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden veröffentlicht. Video: ENERGIEWENDE DROHT ZU SCHEITERN: Dramatischer Rückstand! Drastischer Denkfehler der Ampel-Regierung Quelle: WELT Nachrichtensender (WK-intern) - Gebotstermin war der 1. Februar 2024. „Der erfreuliche Trend setzt sich fort. Die Ausschreibungen für Wind an Land verstetigen sich weiterhin. Wir sind beim Wind zwar noch nicht da, wo wir hin wollen, um unsere Ausbauziele zu erreichen. Aber wir sind hier auf einem guten Weg,“ sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. „Bei den Ausschreibungen für Solardachanlagen ist die Gebotsmenge sogar leicht gestiegen.“ Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land Die Ausschreibungen für Windenergieanlagen an
Reine Elektrobusse jenseits der Erderwärmung bei extremen Kältetests in Norwegen und Kasachstan E-Mobilität Videos 3. März 2024 Werbung Reine Elektrobusse von Yutong überzeugen bei extremen Kältetests in Norwegen und Kasachstan (WK-intern) - Yutong Bus Co., Ltd., ein weltweit tätiger Anbieter von Bussen, hat mit seinen reinen Elektrobussen erfolgreich strenge Straßentests unter extrem kalten Wetterbedingungen in Norwegen und Kasachstan durchgeführt und damit einen wichtigen Meilenstein bei der Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs erreicht. Bei Temperaturen von bis zu -25°C in Kasachstan erreichte der batterieelektrische Yutong-Bus eine beachtliche Reichweite von 374 km und setzte damit einen neuen Maßstab für die Leistung von Elektrobussen in rauen Klimazonen. Die Tests in der eisigen Umgebung von Astana, Kasachstan, und am Polarkreis in Norwegen waren nicht nur ein
Rotorblattinspektion und Blitzschutzprüfung neu gedacht! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20242. März 2024 Werbung In der Windenergiebranche ist die Effizienz und Sicherheit der Anlagenbetreibung von entscheidender Bedeutung. (WK-intern) - Die traditionellen Methoden der Anlageninspektion, die oft zeit- und kostenintensiv sind, stehen im Kontrast zu den wachsenden Anforderungen an moderne Windkraftanlagen. Enertrag Betrieb adressiert diese Herausforderungen mit einer innovativen Lösung: der 2in1 LPS Inspection. Diese Technologie kombiniert und eliminiert die Notwendigkeit für zwei separate Teams, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und reduzierten Stillstandzeiten führt. Mit der Entwicklung von Windkraftanlagen, die Nabenhöhen von über 150 Metern und Rotordurchmessern von bis zu 160 Metern erreichen, stoßen traditionelle Inspektionsmethoden an ihre Grenzen. Enertrag Betrieb setzt auf den Einsatz von Spezialdrohnen, die in Zusammenarbeit
Gebäudeplanung, Ingenieurbüro mhp Ingenieure setzt auf Softwaresuite Caneco von ETAP Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Videos 28. Februar 2024 Werbung Digitale Gebäudeplanung aus einer Hand (WK-intern) - Moderne Gebäude werden heute oft zweimal gebaut – einmal virtuell am Computer und im nächsten Schritt in der physischen Welt. Das Zauberwort, das die Tür in die Zukunft der Gebäudeplanung aufgestoßen hat, heißt BIM (Building Information Modeling). Die digitale Planung mit BIM gibt Architekten und Ingenieuren wesentlich mehr Kontrolle über ihre Projekte. Davon ist auch das Würzburger Unternehmen mhp Ingenieure überzeugt. Das Ingenieurbüro für technische Gebäudeplanung setzt konsequent auf digitale Lösungen. Doch welche Software ist dafür geeignet? mhp Ingenieure hat sich für die Softwaresuite Caneco von ETAP entschieden, ein Tochterunternehmen des Tech-Konzerns Schneider Electric. Neben der
Präsident*in Joe Biden stellte seine mit Spannung erwartete Vision für Solarparks vor Ökologie Solarenergie Videos 28. Februar 2024 Werbung Erneuerbare Energien: Ein heißes Thema in diesem Wahljahr (WK-intern) - Warum es wichtig ist und was neue Pläne für die USA bedeuten NEW YORK – Präsident*in Joe Biden stellte ihre mit Spannung erwartete Vision für Solarparks vor, die dazu beitragen sollen, das US-Stromnetz bis 2035 auf 100 % saubere Energie umzustellen. Future of Solar Energy: In-depth Conversation with Dr. Richard Lu, CEO of SolarBank Corp. EQUITY.GURU Sein Plan legt fest, wo sich die Solarparks innerhalb von 11 Bundesstaaten der westlichen Hemisphäre befinden sollten und wo nicht Arizona, Kalifornien, Colorado, Nevada, New Mexico und Utah. Die vom Bureau of Land Management überwachte Western Solar Plan-Initiative würde Unternehmen
Die erste gigantische Atommüll-Verbrennungsanlage wird jetzt gerade in Belgien gebaut Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 24. Februar 2024 Werbung Schnell-Start! Neuer EU-Reaktor verbrennt Atommüll (WK-news) - Das sogenannte Myrrha-Projekt wird eine neue Ära der Kernkraft einleiten! (Quelle 1) Atommüll ist bald kein Müll mehr, sondern eine wertvolle Ressource, die genutzt werden kann. Damit ist final das größte Problem der Kernkraft endgültig gelöst. Andere Nationen sind begeistert. Doch was bedeutet dieser technologische Durchbruch für Deutschland und unsere Kernkraft-Politik? Ich habe diesbezüglich eine 285-seitige wissenschaftliche Publikation durchgearbeitet. Und die wirft ein gewaltig schlechtes Licht auf Deutschland. (Quelle 2) Denn die Politik verdreht hier einige Aussagen ganz gewaltig. Schauen wir uns das revolutionärste Mega-Bauprojekt der Atomtechnik ganz genau an. Und vor allem, wie mit diesem Durchbruch umgegangen wird. ►
Eröffnung von Australiens erstem Dual-Fuel-Kraftwerk für Gas und grünen Wasserstoff in New South Wales Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 20. Februar 2024 Werbung Illawarra, New South Wales, Australien – GE Vernovas Gas Power-Geschäft (NYSE:GE) und EnergyAustralia gaben heute die Eröffnung des Kraftwerks Tallawarra B in New South Wales, Australien, bekannt. (WK-intern) - Das Kraftwerk Tallawarra B wird von der Gasturbine 9F.05 von GE Vernova angetrieben und ist das erste Dual-Fuel-fähige Erdgas-/Wasserstoffkraftwerk im kommerziellen Betrieb in Australien. EnergyAustralia wird voraussichtlich im Jahr 2025 mit einer Mischung aus 5 % (Volumen) grünem Wasserstoff und Erdgas arbeiten, vorbehaltlich der Entwicklung einer Wasserstoffproduktionsindustrie angemessener Größe und Größenordnung. Tallawarra B wird voraussichtlich die erste 9F-Gasturbine weltweit sein, die mit einer Mischung aus Erdgas und Wasserstoff betrieben wird. Das Kraftwerk Tallawarra B kann