ENERCON bietet die E-138 EP3 künftig auch in einer neuen Variante für Starkwind-Standorte an Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2025 Werbung Neue E-138 EP3 Variante für Starkwind-Standorte Ersatz im Produktportfolio für abgekündigte E-82 Ertragssteigerung für alle E-138 EP3 Typen (WK-intern) - ENERCON bietet die E-138 EP3 künftig auch in einer neuen Variante für Starkwind-Standorte an. Damit ersetzt sie die E-82 EP2 E4. Die Lücke im Portfolio, die durch die Abkündigung der EP2-Turbinen entstanden war, wird somit zügig mit einem neuen attraktiven Produkt geschlossen, das sämtliche Vorzüge der neuen Turbinen-Generation von ENERCON bietet. Mit intensiver Nachfrage rechnet ENERCON vor allem von Kunden, die Projekte an windintensiven Standorten in Küstennähe planen. Darüber hinaus ist für alle E-138 EP3-Typen jetzt eine verbesserte Leistungskurve verfügbar, die Kunden einen signifikanten Mehrertrag
SkySails Power präsentierte einen bedeutenden Meilenstein für die Höhenwindenergie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windenergie Wirtschaft 23. März 202423. März 2024 Werbung DURCHBRUCH IN DER HÖHENWINDENERGIE: DIE WELTWEIT ERSTE EXTERN VALIDIERTE LEISTUNGSKURVE (WK-intern) - Heute präsentierte SkySails Power einen bedeutenden Meilenstein für die Höhenwindenergie: die erste extern validierte Leistungskurve. SkySails liefert damit als erstes Unternehmen weltweit den Beweis für die Leistungsfähigkeit und das immense Potenzial der Technologie. Staatsrat Rieckhof und Staatssekretär Knuth, die bei der Präsentation der Leistungskurve anwesend waren, betonten die Bedeutung innovativer Technologien für den Klimaschutz und die Wirtschaft in Norddeutschland. Die Leistungskurve wurde in den vergangenen Wochen am Standort Klixbüll in Schleswig-Holstein vermessen und bildet die Leistung ab, die netto ins Stromnetz eingespeist werden kann. Stephan Wrage, Gründer und CEO von SkySails nahm
Lidar – ZX TM – ermöglicht die Messung und Verifizierung der Leistungskurve von GE-Onshore-Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2023 Werbung GE Renewable Energy genehmigt Nacelle Mounted Lidar „ZX TM“ von ZX Lidars für Power Performance Tests (WK-intern) - GE Renewable Energy genehmigt die Verwendung des gondelbasierten Continuous-Wave-Scanning-Lidars „ZX TM“ von Lidar OEM ZX Lidars für Power Performance Tests. Im vergangenen Jahr veröffentlichte die International Electrotechnical Commission („IEC“) die Norm IEC 61400-50-3, Use of gondel-mounted lidars for wind measurements. In Erwartung und Reaktion auf diesen neuen Standard untersuchte GE Renewable Energy die Verwendung dieser Geräte für Leistungsmessungen. Dieses spezielle Lidar – ZX TM – ermöglicht die Messung und Verifizierung der Leistungskurve von GE-Onshore-Windkraftanlagen als Funktion der Windgeschwindigkeit der Nabenhöhe und kann, wenn mit dem
Nordex stellt neuste 5,7 MW-Anlage N149 im Windpark Genshagener Heide auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2020 Werbung Nordex Group: Erste N149/5.X wie geplant errichtet (WK-intern) - Vorbereitung des Vermessungs- und Validierungsprogramms zur Typenzertifizierung Am 8. September hat die Nordex Group im Windpark Genshagener Heide bei Potsdam die erste Anlage des Typs N149/5.X errichtet. Im Frühjahr 2019 hatte die Nordex Group mit diesem Turbinentyp das Marktsegment der 5MW Anlagen eröffnet. In diesem Monat geht nun wie geplant die erste N149/5.X pünktlich in Betrieb. Nach Inbetriebnahme der Turbine beginnt die Vorbereitung des Vermessungs- und Validierungsprogramms zur Typenzertifizierung der N149/5.X. Der Standort bietet mit einer Nabenhöhe von 105 Metern gute Bedingungen für die Vermessung der 5,7 MW-Anlage. Neben der Leistungskurve wird die Nordex Group
Die schwimmende Windkraftanlagentechnologie von Ideol ist vollständig validiert und bestätigt ihre herausragende Leistung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Juli 2019 Werbung Die ersten Betriebsergebnisse der schwimmenden 2 MW Floatgen-Windkraftanlage, die mit dem schwimmenden Ideol-Fundament installiert wurden erfüllen die Erwartungen und übertreffen diese sogar. (WK-intern) - Ideol’s floating wind turbine technology is fully validated and confirms its outstanding performance The first operational results of the 2 MW Floatgen floating wind turbine, equipped with the Ideol floating foundation and installed on the Sem-Rev test site (Atlantic Coast of France), meet and even exceed expectations. Ideol's patented technology is now fully validated and ready for commercial-scale deployments. During the first half of 2019, the floating wind turbine – which is also France’s first offshore wind turbine – produced a
Nach den ersten Ausschreibungsrunden gemäß EEG 2017 befinden sich die ersten Projekte in der Realisierungsphase Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2017 Werbung FGW-Projekt Standortertrag – Neue Richtlinie Anfang 2018 (WK-intern) - Nach den ersten Ausschreibungsrunden gemäß EEG 2017 befinden sich die ersten Projekte in der Realisierungsphase. Für diese Projekte gilt das einstufige Referenzertragsverfahren und damit auch die neue Definition des Standortertrages, welcher nach fünf, zehn und 15 Jahren überprüft werden soll. Im Rahmen des vom BMWi geförderten Projektes Standortertrag arbeitet die FGW an einer Richtlinie, auf deren Grundlage die Überprüfung des Standortertrags durchgeführt werden kann. Die Veröffentlichung der neuen TR 10 „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ ist für Anfang des nächsten Jahres geplant. Grundlegende Teile der Richtlinie wie die Anforderungen zur Datenvorhaltung und die Kategorisierung der
Vestas erweitert seine 2 MW Plattform mit zwei neuen Turbinenvarianten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 201724. April 2017 Werbung Vestas expands 2 MW platform with two new turbine variants (WK-intern) - With new, larger 116 meter and 120 meter rotors, the V116-2.0 MW and V120-2.0 MW offer industry-leading levelised cost of energy at park level in medium, low, and ultra-low wind conditions globally, though particularly well-suited for the U.S., India and China. The new variants build on Vestas' 2 MW platform, delivering increased swept area and annual energy production while keeping the existing 2 MW nacelle and hub design. Through the 2 MW platform's tried and tested design foundation, the V116-2.0 MW and V120-2.0 MW thus employ proven technology to improve
eno energy mit deutlichem Umsatzzuwachs und eigenem Bilanzrekord in 2014 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2015 Werbung eno energy - Gruppe mit deutlichem Umsatzanstieg und Zubaurekord in 2014. Geschäftsbericht veröffentlicht (WK-intern) - Das Windunternehmen eno energy mit Sitz in Rostock und Rerik hat das Jahr 2014 mit einer insgesamt positiven Bilanz und einigen Unternehmensrekorden abgeschlossen. So konnte ein konsolidierter Gruppenumsatz in Höhe von 102,5 Mio. EUR erreicht werden. Rerik/ Berlin – Das ist der bislang höchste Wert in der 15-jährigen Firmenhistorie. Gleiches gilt für die Errichtung von Windenergieanlagen. Mit 60,3 MW und 24 in Betrieb genommenen Anlagen konnte der Zubau in Bezug auf 2013 deutlich gesteigert werden und markiert ebenfalls einen neuen Bestwert. Die Errichtung des Prototypen der Windenergieanlage vom Typ
Belastungsmessungen an Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 22. August 2013 Werbung (WK-intern) - Deutsche WindGuard bietet Type Testing an mit Windkraftanlagen-Belastungsmessungen und vervollständiger Akkreditierung an Varel - Die Deutsche WindGuard bietet das komplette Spektrum des Type Testings im Rahmen der Typenzertifizierung von Windenergieanlagen an. Die Akkreditierung der neu aufgebauten Dienstleistung „Belastungsmessungen an Windenergieanlagen“ vervollständigt den Akkreditierungsumfang der WindGuard. Das Type Testing ist ein Kernstück der Zertifizierung neuer Windenergieanlagen. Es beinhaltet verschiedene Messungen, wie z.B. die Vermessung der Leistungskurve, die Beanspruchungsmessung sowie den Test des Anlagenverhaltens und oft auch die Vermessung der akustischen Eigenschaften und der elektrischen Eigenschaften der Windenergieanlage. „Wir können nun das gesamte Type Testing Spektrum anbieten“, so Axel Albers, Geschäftsführer der Deutschen