Jumbo Offshore erhält Auftrag zur Umfangserweiterung für den Offshore-Windpark Yunlin Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2024 Werbung Jumbo Offshore hat kürzlich von Yunnneg Wind Power Co., Ltd. (YWPC) einen Auftrag für die Entfernung von Monopiles im Offshore-Windpark Yunlin erhalten. (WK-intern) - Die Auftragsvergabe stellt eine Erweiterung des bestehenden Leistungsumfangs des Unternehmens dar, der den Transport und die Installation der Übergangsstücke des Projekts umfasst. Gemäß der Novelle sollen einige Monopiles, die in einer früheren Projektphase installiert wurden, etwa 3 m unter dem mittleren Meeresboden entfernt werden. Um diesen Zweck zu erfüllen, wird Jumbo Offshore das DP2 Heavy Lift Crane Vessel Fairplayer einsetzen. Das Schiff wird mit einem Unterwasser-Schneid- und Hebegerät sowie einem ROV ausgestattet sein. Mit diesen entfernt der Fairplayer die
TU Berlin: QBlade-Ocean ist effizient, präzise und liefert alles, um Offshore-Windanlagen zu simulieren Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 202413. Februar 2024 Werbung Schwimmende Windräder haben das Potenzial, die Ausbeute an Windenergie um ein Vielfaches zu erhöhen. (WK-intern) - Das EU-Projekt FlOATECH erforscht, wie diese Technologie einem wirtschaftlichen Durchbruch näher gebracht werden kann Die Technologie der schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Offshore-Turbinen werden sie auf schwimmenden Plattformen gebaut, die mit Ankerleinen im Meeresgrund befestigt werden. Sind feststehende Offshore-Windkraftanlagen auf eine Tiefe von circa 50 bis 60 Metern Tiefe beschränkt, unterliegen schwimmende (floating) Windräder dieser Limitierung nicht. Das hat den Vorteil, dass Standorte mit idealen Windverhältnissen nahezu unabhängig von der Meerestiefe erschlossen werden können. Die Motivation, unabhängig
Minestos Gezeitenkraftwerk Dragon 12 erfolgreich in Betrieb genommen Bioenergie Offshore Videos 12. Februar 2024 Werbung Minesto erreicht historischen Meilenstein – erster Strom geht mit Gezeitenkraftwerk Dragon 12 (1,2 MW) ans Netz (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, gibt heute bekannt, dass ein wichtiger Meilenstein erreicht wurde: Das Gezeitenkraftwerk Dragon 12 im Versorgungsmaßstab mit einer Leistung von 1,2 MW wurde erfolgreich in Betrieb genommen und lieferte am frühen Morgen des 9. Februar seinen ersten Strom das nationale Stromnetz auf den Färöer-Inseln. Der Dragon 12 ist Minestos erster Gezeitenenergiedrachen im Megawatt-Maßstab. Mittlerweile wurde die Anlage erfolgreich in Betrieb genommen und hat in der ersten Betriebsphase zufriedenstellende Mengen an Strom erzeugt. Der 12 Meter breite und 28 Tonnen schwere Unterwasserdrachen
Das Fensterkraftwerk 2.0 ist verfügbar, auch als Mini-Balkonkraftwerk nutzbar Dezentrale Energien Solarenergie Technik Videos 12. Februar 202412. Februar 2024 Werbung Fensterkraftwerk GmbH, ein Innovationsführer im Bereich der nachhaltigen Energielösungen, freut sich, die Markteinführung des Fensterkraftwerks 2.0 bekannt zu geben (WK-intern) - Ein Durchbruch in der Solar-Technologie, der die Art und Weise, wie wir Energie zu Hause nutzen, revolutionieren wird. Nach dem bahnbrechenden Erfolg unseres originalen Fensterkraftwerks und inspiriert von umfangreichem Feedback unserer engagierten Community und zahlreichen Kunden, haben wir das Fensterkraftwerk vollständig überarbeitet und verbessert. Das Fensterkraftwerk 2.0 markiert einen neuen Standard in der Solarenergie für den Hausgebrauch mit verbesserter Effizienz, Design und Benutzerfreundlichkeit. Innovative Funktionen für maximale Leistung Das Fensterkraftwerk 2.0 bietet: Neue Modulgrößen: Verfügbar in 50x35 cm, 31Wp; 100x18 cm, 33Wp; 50x27 cm, 26Wp;
Wind und Sonne brauchen ein dezentrales erneuerbares Back-up statt 50 Gaskraftwerke Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Videos Windenergie 24. Januar 2024 Werbung Smart is beautiful: (WK-intern) - Anlässlich der Diskussion um die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung drängt die Erneuerbaren Branche auf smarte Lösungen: „Erneuerbare Energien sind jetzt systemsetzend. Das Festhalten an der Systematik zentraler Kraftwerksstrukturen ist völlig kontraproduktiv. Auch kann der Bau neuer Kraftwerke an alten Standorten in eine Sackgasse führen und erhebliche Redispatchprobleme implizieren, wenn diese nicht zur neuen Erzeugungssystematik passen. Dezentrale Flexibilität ist die energiewirtschaftliche Leitwährung der kommenden Jahre. Darauf müssen das neue Strommarktdesign und die Kraftwerksstrategie ausgerichtet und in einer Flexibilitätsstrategie zusammengebunden werden“, fordert die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. Der Fokus auf fossile Großkraftwerke, die in nicht absehbarer
Transportgewerbe zeigt Flagge – eindrucksvolle Protestaktion von BGL und Bauernverband am 15.1.2024 in Berlin Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung Videos 18. Januar 2024 Werbung Transportunternehmen und Lkw-Fahrer haben in einer friedlichen Demonstration vor dem Brandenburger Tor am 15.01.2024 ihre Forderungen in die Öffentlichkeit und Politik getragen – mit ersten Erfolgen: (WK-intern) - Inzwischen liegen Gesprächsangebote von allen demokratischen Fraktionen vor. Die Demo, zu der der BGL gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband am 15.01.2024 in Berlin aufgerufen hat, verlief friedlich und erfolgreich. Entgegen vieler Befürchtungen konnte auch das Transportgewerbe eine beachtliche Sichtbarkeit demonstrieren. Sowohl in der Rede von BGL-Vorstandssprecher Prof. Dr. Dirk Engelhardt, der direkt nach dem Präsidenten des Bauernverbands die BGL-Positionen vortrug, als auch auf zahlreichen Lkw-Bannern waren die Forderungen des Gewerbes weithin klar sichtbar: Schluss mit der
Das Milliardengeschäft mit der Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Videos 9. Januar 2024 Werbung MDR-Recherche von „FAKT“ für Das Erste zeigt Netzwerk hinter dem Verkauf von CO2-Zertifikaten (WK-intern) - Mithilfe umfangreicher Nachhaltigkeitsprogramme wollen Unternehmen früher oder später klimaneutral sein. Wo das nicht aus eigener Kraft klappt, helfen gekaufte CO2-Zertifikate aus Klimaschutz-Projekten. Eine aktuelle MDR-Recherche zeigt jedoch, dass die Rechnung oft nicht aufgeht. Auf den Spuren eines globalen Milliardengeschäfts sind „FAKT“-Reporter bis nach Peru gereist. Der Film „FAKT Recherche – Klimaneutral? Von wegen“ ist ab heute, 18 Uhr in der ARD Mediathek verfügbar und am 9. Januar um 20.45 Uhr im Ersten zu sehen. Das grüne Walddickicht des südamerikanischen Regenwaldes soll beim Kampf gegen den Klimawandel helfen – z.
Winterwind sorgt für viel Strom und Adventstimmung – Windpark Schrick als weihnachtliche Kunstinstallation Produkte Videos Windenergie Windparks 28. Dezember 2023 Werbung Kurz vor Weihnachten präsentiert sich der Windpark Schrick in voller Adventstimmung. (WK-intern) - Vier Windräder wurden in den Abendstunden bunt beleuchtet, um die vier Kerzen eines Adventkranzes zu symbolisieren. Die Kunstinstallation wurde vom regionalen Windkraftbetreiber ÖKOENERGIE aus Wolkersdorf und der IG Windkraft durchgeführt. „Wir wollen uns mit dieser Aktion besonders auch bei der Windpioniergemeinde Schrick bedanken, die sich schon mehr als zwei Jahrzehnte für eine saubere Windstromerzeugung engagiert“, betont Richard Kalcik, Geschäftsführer der ÖKOENERGIE. Die Kunstinstallation unterstreicht darüber hinaus die hohe Bedeutung von Windstrom an den Feiertagen. Denn die Winterzeit ist eine der windreichsten Zeiten im Jahr. Klaus Rockenbauer, international prämierter Fotograf, hatte
Im ehemaligen AKW Brokdorf könnte ein Batteriespeicher mit bis zu 1.600 MW/h entstehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos 13. Dezember 2023 Werbung In Brokdorf könnte mit 800 MW der größte Batteriespeicher der EU entstehen (WK-intern) - Auf dem Gelände des abgeschalteten Kernkraftwerks Brokdorf könnte in Zukunft Strom aus Erneuerbaren gespeichert werden. Gemeinsam mit E.ON-Konzerngesellschaften prüft PreussenElektra derzeit die Errichtung des bislang größten Batteriespeichers in der EU. Der Speicher soll nach den Plänen des Unternehmens in zwei Stufen auf bis zu 800 Megawatt Leistung und einer Speicherkapazität von bis zu 1.600 Megawattstunden ausgebaut werden. Die Inbetriebnahme könnte bereits 2026 erfolgen. Das Kernkraftwerk Brokdorf (KBR) hat am 31. Dezember 2021 seinen Leistungsbetrieb eingestellt. PreussenElektra plant, an ihren Kraftwerksstandorten neue wertschöpfende Nutzungsmöglichkeiten für die Regionen zu schaffen. Die Prüfung der
Ampelbundregeierung wird von Thomas Gottschalk öffentlichen zerlegt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Videos 27. November 2023 Werbung Die Ampel und unsere Politiker*innen sind so dermaßen am Ende, dass sich jetzt sogar Gottschalk und die öffentlichen Medien über Habeck und Co lustig machen. (WK-intern) - Öffentlich-rechtliche Fernsehsender sprechen von den dümmsten Politker*innen der Welt. Und sie sprechen von Habecks Bananen-Ministerium und der dümmsten Energiepolitik der Welt! Habecks Sandkastenpolitik ist wie eine Märchenstunde und wir sind Hänsel und Gretel! Vermietertagebuch - Alexander Raue Videobild: Die Ampel und unsere Politiker sind so dermaßen am Ende, dass sich jetzt sogar Gottschalk und die öffentlichen Medien über Habeck und Co lustig machen
Video: Windkraft – zwischen Anspruch und Wirklichkeit | Zur Sache! Baden-Württemberg Videos Windenergie Windparks 20. November 2023 Werbung Mit mehr Windrädern mehr grünen Strom zu produzieren ist eigentlich eines der Hauptanliegen der Landesregierung, wie sie selbst gerne betont. (WK-intern) - Das funktioniert allerdings nicht besonders gut - Anspruch und Wirklichkeit gehen auseinander. Wie steht es um die Windkraft in Baden-Württemberg? SWR Windkraftanlagen Aufbau / Foto: HB
Empörung von DEHOGA über weitere Steuererhöhung der Ampelspitzen Mitteilungen Verbraucherberatung Videos 17. November 202317. November 2023 Werbung DEHOGA kritisiert die Entscheidung scharf und warnt vor fatalen Folgen (WK-intern) - Die Empörung in der Gastronomiebranche ist immens – die Ampelspitzen haben sich geeinigt, den reduzierten Mehrwertsteuersatz von 7% Ende 2023 auslaufen zu lassen. „Die vereinbarten Priorisierungen sind so weder nachvollziehbar noch vermittelbar. Respekt und Wertschätzung für das, was unsere Gastgeber mit ihren Beschäftigten leisten, hat die Politik mit dieser Entscheidung nicht gezeigt“, kritisiert Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes und warnt vor den dramatischen Folgen. Video: Ich kann mich wie immer nicht erinnern ... „Statt Steuerfairness zu schaffen und Essen einheitlich mit 7% zu besteuern, werden mit der Steuererhöhung auf 19% ab