Wind und Sonne brauchen ein dezentrales erneuerbares Back-up statt 50 Gaskraftwerke Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Videos Windenergie 24. Januar 2024 Werbung Smart is beautiful: (WK-intern) - Anlässlich der Diskussion um die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung drängt die Erneuerbaren Branche auf smarte Lösungen: „Erneuerbare Energien sind jetzt systemsetzend. Das Festhalten an der Systematik zentraler Kraftwerksstrukturen ist völlig kontraproduktiv. Auch kann der Bau neuer Kraftwerke an alten Standorten in eine Sackgasse führen und erhebliche Redispatchprobleme implizieren, wenn diese nicht zur neuen Erzeugungssystematik passen. Dezentrale Flexibilität ist die energiewirtschaftliche Leitwährung der kommenden Jahre. Darauf müssen das neue Strommarktdesign und die Kraftwerksstrategie ausgerichtet und in einer Flexibilitätsstrategie zusammengebunden werden“, fordert die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. Der Fokus auf fossile Großkraftwerke, die in nicht absehbarer
Transportgewerbe zeigt Flagge – eindrucksvolle Protestaktion von BGL und Bauernverband am 15.1.2024 in Berlin Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung Videos 18. Januar 2024 Werbung Transportunternehmen und Lkw-Fahrer haben in einer friedlichen Demonstration vor dem Brandenburger Tor am 15.01.2024 ihre Forderungen in die Öffentlichkeit und Politik getragen – mit ersten Erfolgen: (WK-intern) - Inzwischen liegen Gesprächsangebote von allen demokratischen Fraktionen vor. Die Demo, zu der der BGL gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband am 15.01.2024 in Berlin aufgerufen hat, verlief friedlich und erfolgreich. Entgegen vieler Befürchtungen konnte auch das Transportgewerbe eine beachtliche Sichtbarkeit demonstrieren. Sowohl in der Rede von BGL-Vorstandssprecher Prof. Dr. Dirk Engelhardt, der direkt nach dem Präsidenten des Bauernverbands die BGL-Positionen vortrug, als auch auf zahlreichen Lkw-Bannern waren die Forderungen des Gewerbes weithin klar sichtbar: Schluss mit der
Das Milliardengeschäft mit der Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Videos 9. Januar 2024 Werbung MDR-Recherche von „FAKT“ für Das Erste zeigt Netzwerk hinter dem Verkauf von CO2-Zertifikaten (WK-intern) - Mithilfe umfangreicher Nachhaltigkeitsprogramme wollen Unternehmen früher oder später klimaneutral sein. Wo das nicht aus eigener Kraft klappt, helfen gekaufte CO2-Zertifikate aus Klimaschutz-Projekten. Eine aktuelle MDR-Recherche zeigt jedoch, dass die Rechnung oft nicht aufgeht. Auf den Spuren eines globalen Milliardengeschäfts sind „FAKT“-Reporter bis nach Peru gereist. Der Film „FAKT Recherche – Klimaneutral? Von wegen“ ist ab heute, 18 Uhr in der ARD Mediathek verfügbar und am 9. Januar um 20.45 Uhr im Ersten zu sehen. Das grüne Walddickicht des südamerikanischen Regenwaldes soll beim Kampf gegen den Klimawandel helfen – z.
Winterwind sorgt für viel Strom und Adventstimmung – Windpark Schrick als weihnachtliche Kunstinstallation Produkte Videos Windenergie Windparks 28. Dezember 2023 Werbung Kurz vor Weihnachten präsentiert sich der Windpark Schrick in voller Adventstimmung. (WK-intern) - Vier Windräder wurden in den Abendstunden bunt beleuchtet, um die vier Kerzen eines Adventkranzes zu symbolisieren. Die Kunstinstallation wurde vom regionalen Windkraftbetreiber ÖKOENERGIE aus Wolkersdorf und der IG Windkraft durchgeführt. „Wir wollen uns mit dieser Aktion besonders auch bei der Windpioniergemeinde Schrick bedanken, die sich schon mehr als zwei Jahrzehnte für eine saubere Windstromerzeugung engagiert“, betont Richard Kalcik, Geschäftsführer der ÖKOENERGIE. Die Kunstinstallation unterstreicht darüber hinaus die hohe Bedeutung von Windstrom an den Feiertagen. Denn die Winterzeit ist eine der windreichsten Zeiten im Jahr. Klaus Rockenbauer, international prämierter Fotograf, hatte
Im ehemaligen AKW Brokdorf könnte ein Batteriespeicher mit bis zu 1.600 MW/h entstehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos 13. Dezember 2023 Werbung In Brokdorf könnte mit 800 MW der größte Batteriespeicher der EU entstehen (WK-intern) - Auf dem Gelände des abgeschalteten Kernkraftwerks Brokdorf könnte in Zukunft Strom aus Erneuerbaren gespeichert werden. Gemeinsam mit E.ON-Konzerngesellschaften prüft PreussenElektra derzeit die Errichtung des bislang größten Batteriespeichers in der EU. Der Speicher soll nach den Plänen des Unternehmens in zwei Stufen auf bis zu 800 Megawatt Leistung und einer Speicherkapazität von bis zu 1.600 Megawattstunden ausgebaut werden. Die Inbetriebnahme könnte bereits 2026 erfolgen. Das Kernkraftwerk Brokdorf (KBR) hat am 31. Dezember 2021 seinen Leistungsbetrieb eingestellt. PreussenElektra plant, an ihren Kraftwerksstandorten neue wertschöpfende Nutzungsmöglichkeiten für die Regionen zu schaffen. Die Prüfung der
Ampelbundregeierung wird von Thomas Gottschalk öffentlichen zerlegt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Videos 27. November 2023 Werbung Die Ampel und unsere Politiker*innen sind so dermaßen am Ende, dass sich jetzt sogar Gottschalk und die öffentlichen Medien über Habeck und Co lustig machen. (WK-intern) - Öffentlich-rechtliche Fernsehsender sprechen von den dümmsten Politker*innen der Welt. Und sie sprechen von Habecks Bananen-Ministerium und der dümmsten Energiepolitik der Welt! Habecks Sandkastenpolitik ist wie eine Märchenstunde und wir sind Hänsel und Gretel! Vermietertagebuch - Alexander Raue Videobild: Die Ampel und unsere Politiker sind so dermaßen am Ende, dass sich jetzt sogar Gottschalk und die öffentlichen Medien über Habeck und Co lustig machen
Video: Windkraft – zwischen Anspruch und Wirklichkeit | Zur Sache! Baden-Württemberg Videos Windenergie Windparks 20. November 2023 Werbung Mit mehr Windrädern mehr grünen Strom zu produzieren ist eigentlich eines der Hauptanliegen der Landesregierung, wie sie selbst gerne betont. (WK-intern) - Das funktioniert allerdings nicht besonders gut - Anspruch und Wirklichkeit gehen auseinander. Wie steht es um die Windkraft in Baden-Württemberg? SWR Windkraftanlagen Aufbau / Foto: HB
Empörung von DEHOGA über weitere Steuererhöhung der Ampelspitzen Mitteilungen Verbraucherberatung Videos 17. November 202317. November 2023 Werbung DEHOGA kritisiert die Entscheidung scharf und warnt vor fatalen Folgen (WK-intern) - Die Empörung in der Gastronomiebranche ist immens – die Ampelspitzen haben sich geeinigt, den reduzierten Mehrwertsteuersatz von 7% Ende 2023 auslaufen zu lassen. „Die vereinbarten Priorisierungen sind so weder nachvollziehbar noch vermittelbar. Respekt und Wertschätzung für das, was unsere Gastgeber mit ihren Beschäftigten leisten, hat die Politik mit dieser Entscheidung nicht gezeigt“, kritisiert Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes und warnt vor den dramatischen Folgen. Video: Ich kann mich wie immer nicht erinnern ... „Statt Steuerfairness zu schaffen und Essen einheitlich mit 7% zu besteuern, werden mit der Steuererhöhung auf 19% ab
In Cuxhaven entsteht grüner Wasserstoff für die Schifffahrt Kooperationen Videos Wasserstofftechnik 16. November 202316. November 2023 Werbung Cuxhaven - H2Move – unter diesem Namen hat die Energiewende durch grünen Wasserstoff jetzt in Cuxhaven im wahrsten Sinne des Wortes Fahrt aufgenommen. Joint Venture aus Karlsson GmbH und EWE betreibt Zwei-Megawatt-Elektrolyseanlage Grüner Strom aus Wasserstoff treibt Transportschiff von Wintershall Dea an (WK-intern) - Seit Mittwoch produziert eine Zwei-Megawatt-Elektrolyseanlage der Turneo GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen der Hamburger Karlsson GmbH und des Energiedienstleisters EWE, in Cuxhaven grünen Wasserstoff und liefert damit den Treibstoff für das erste von vier Versorgungsschiffen der Mittelplate-Flotte des Energieunternehmens Wintershall Dea. Das Schiff transportiert Personen und Material zwischen Cuxhaven und der Bohr- und Förderinsel Mittelplate. Die Lagerstätte Mittelplate ist das mit Abstand bedeutendste
Wirtschaftsminister*in Robert Habeck (B’90/Grüne) zur neuen deutsch-britischen Energie-Partnerschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Videos Windenergie 5. November 20235. November 2023 Werbung Die Regierungen aus Deutschland und Großbritannien wollen ihre Zusammenarbeit im Offshore-Energiebereich vertiefen. (WK-intern) - Geplant sind Stromkabel zwischen Großbritannien und der deutschen Nordseeküste, wie aus einer Erklärung hervorgeht. Sie wurde am Freitag in London von Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck (Grüne) und der britischen Energieminister*in Claire Coutinho unterzeichnet, wie aus Delegationskreisen verlautete. Anlässlich seiner Gespräche in London trat Bundeswirtschaftsminister*in Habeck vor die Presse. Video: phoenix Videobild: Wirtschaftsminister*in Robert Habeck (B'90/Grüne) zur neuen deutsch-britischen Energie-Partnerschaft
Meyer Burger zeigt im Video Chancen der europäischen Solarindustrie Solarenergie Videos 3. November 2023 Werbung In einer mehrteiligen Reihe von Video-Porträts beschäftigt sich die Meyer Burger Technology AG mit der aktuellen Lage der Solarindustrie in Europa. (WK-intern) - Darin besucht CEO Gunter Erfurt Unternehmen entlang der solaren Wertschöpfungskette und spricht mit Verantwortlichen über die Zukunft der Energiewende „Made in Europe“. Die Gespräche, unter anderem mit Martin Zugg, Geschäftsführer der Interfloat Corporation, Jan Brunner, Chief Sales Officer der Krannich Solar GmbH & Co.KG und Helmut Ruhl, Group CEO der AMAG AG, sind ab sofort wöchentlich und in mehreren Teilen auf dem YouTube-Kanal von Meyer Burger zu sehen. „Wir wollen mit der Reihe aufzeigen, wie facettenreich die Solarbranche in Europa
CSU-Politiker auf dem Windrad: Politiker im Reality-Check Landtagswahl Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20236. Oktober 2023 Werbung Vertreter der Landtagsparteien im Reality-Check: Sie müssen ein Praktikum machen, wo - das erfahren sie erst beim Dreh. (WK-intern) - Der CSU-Politiker Steffen Vogel muss bei der Wartung eines Windparks helfen. Aus der Kontrovers-Sendung vom 4.10.2023 Video von BR24 Videobild: CSU-Politiker auf dem Windrad