Werbung Wind-Rat: Der Schlüssel für eine erfolgreiche Windwende liegt in den Kommunen! Finanzierungen Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Sechs Best Practice-Beispiele für eine funktionierende Windwende vor Ort (WK-intern) – München – Das bundesweite Windenergie-Bündnis „WindRat“ zeigt am Beispiel von sechs Kommunen aus ganz Deutschland, was die Windkraft für die Menschen vor Ort wirtschaftlich leisten kann, wie sie zur Stärkung der Gemeinwohlökonomie beiträgt – und wie sich mit Bürgerbeteiligung und Kommunikation auf Augenhöhe Widerstände abbauen lassen. Der WindRat hat dazu sechs Best Practice-Videos produziert und umfangreiches Informationsmaterial mit Ansprechpersonen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunalpolitik zusammengestellt. Die Fallbeispiele erzählen positive, praxisnahe Geschichten derjenigen, die die Energiewende mit den eigenen Händen in ihren Heimatorten umsetzen. > ZUR VIDEOREIHE „Windenergie bietet für Kommunen im ländlichen Raum unglaubliche Chancen, gerade in strukturschwachen Gebieten: Sie bedeutet Wirtschaftsförderung für ganze Regionen, Wertschöpfung und eine deutliche Erhöhung der Lebensqualität vor Ort“, betont Peter Keller, Projektmanager des WindRats. Wie das gehen kann, zeigt die Kurzfilmreihe Die Windwende: Praxisnah zum Anfassen – mit Beispielen quer durch die ganze Republik, von Bremen bis Bayern und von Sachsen-Anhalt bis Baden-Württemberg. Die Akteur*innen berichten eindrucksvoll und lebensnah, wie es ihnen mit Kommunen und Unternehmen gelungen ist, in ihrer Heimat Windenergieprojekte miteinander anzupacken und zu gestalten. Wie Hürden gemeinsam überwunden wurden, zusammen mit den Menschen vor Ort, die nun davon profitieren. „Wir wollen all die zahlreichen positiven Wind-Geschichten zeigen, die bereits existieren, um lokale Akteure zu ermutigen und zu unterstützen und Falschinformationen entgegenzutreten“, ergänzt Peter Keller, Projektmanager des WindRats. Die Kurzfilmreihe „Windwende: Praxisnah zum Anfassen“ Jedes Fallbeispiel liegt in Video- und Textform vor, inklusive umfangreichem Factsheet mit Kontaktdaten von Akteur*innen und Hintergrundinformationen zur Situation der Windenergie in der Region. Begleitet werden die Videos mit einer inhaltlichen Einordnung und Moderation durch Prof. Dr. Volker Quaschning von der HTW Berlin. Alle Inhalte: https://wind-rat.de/projekte/windwende-praxisnah-zum-anfassen/ Playlist mit allen Videos auf YouTube Coesfeld im Wind – Eine Gemeinschaft transformiert: Windpark Letter Bruch, Nordrhein-Westfalen. Video – Text – FactsheetGemeinschaftsstrom für alle – Die Dardesheim Story: Windpark Druiberg, Sachsen-Anhalt. Video – Text – Factsheet Dassow geht neue Wege: Windpark Schönberg, Mecklenburg-Vorpommern.Video – Text – Factsheet Gegen den Wind: Der Windpark Fuchstal, Bayern. Video – Text – Factsheet Zukunftswind: Sulz am Neckar und Dornhan legen los, Baden-Württemberg. Video – Text – Factsheet Windkraft im Konsens: Der Windpark Wilstedt Süd, Niedersachsen. Video – Text – Factsheet PM: Wind Rat PB: Man sieht eine Deutschlandkarte, auf der alle Orte eingezeichnet sind, zu denen der WindRat ein best practice-Video produziert hat. Die Bundesländer dazu (Bayern, BaWü, NRW, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Meck-Pom) sind hellblau eingefärbt. Produzent der Videos ist Die Grüne Filmagentur. Das Projekt wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Man sieht das Logo der DBU und einen Hinweis, dass die DBU dieses Projekt gefördert hat. Foto mit Windrädern des Windparks Wilstedt Süd. Weitere Beiträge:HusumWind: Senvion präsentiert Onshore-Windenergieanlage mit 20 Prozent mehr ErtragKleinwindkraftanlagen - Windkraft auf dem eigenen Grund und BodenOstwind: Bau des neuen Wald-Windparks schreitet voran