Werbung Landnutzungsänderungen im Fokus der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 12. April 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Einladung zur BOKU-Energiecluster-Veranstaltung „Nachhaltige Energiezukunft“ (WK-intern) – Die Herausforderung einer zukünftigen Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe erfordert weit mehr als nur den Ausbau erneuerbarer Energien. Es bedarf einer ganzheitlichen Neugestaltung der Raumplanung und Infrastruktur. Dabei entstehen zwangsläufig Konsequenzen für die Landnutzung – sowohl Synergien als auch Konflikte. Aktuell wird bereits drei Viertel der eisfreien Landfläche vom Menschen genutzt, wobei das Ernährungssystem rund ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verursacht. Dabei ist die Landnutzung ein maßgeblicher Treiber des weltweiten Biodiversitätsverlusts. Selbst ohne eine Umstellung des Energiesystems steht das globale Landsystem unter Druck. Potenzielle landbasierte Klimaschutzmaßnahmen durch den Ausbau natürlicher Kohlenstoffsenken oder Bioenergie könnte diesen Druck noch verstärken. Auch die Errichtung der für die Energiewende notwendigen Infrastruktur stellt eine Herausforderung für den Klima- und Biodiversitätsschutz dar. Welche Auswirkungen hat eine Neugestaltung der Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe auf die Landnutzung? Wie können Synergien zwischen erneuerbaren Energien und Landnutzungspotenzialen identifiziert und optimiert werden? Welche potenziellen Konflikte könnten zwischen den verschiedenen Nutzungsansprüchen des Landes entstehen – und wie am besten gelöst werden? Anlässlich aktuell brisanter Fragen wie diesen lädt der Energiecluster der BOKU University zur Podiumsveranstaltung Nachhaltige Energiezukunft Landnutzungsänderungen im Fokus der Energiewende – lokale und globale Auswirkungen Zeit: Dienstag, 16. April 2024, 18.30Uhr Ort: Wilhelm-Exner-Haus HS 05 Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien und im BOKU-Livestream auf https://www.youtube.com/watch?v=o5uE17-P7uo PM: BOKU-Energiecluster Landnutzungsänderungen im Fokus der Energiewende / Foto: HB Weitere Beiträge:Elektromobile klimaschonend aufladen, wenn besonders viel Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt wi...Energieträger zur Speicherung erneuerbarer Energien - Thermochemische Lösungen für die EnergiewendeSupraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk