Langjähriger Kunde Eolus erteilt Vestas 130 MW Auftrag für die ersten V150-4.2 MW Turbinen in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2018 Werbung Long-term customer Eolus places 130 MW order for the first V150-4.2 MW turbines in Sweden Pressebild: © Vestas (WK-intern) - Vestas has received an order from long-term customer Eolus Vind AB for the Bäckhammar project located in the municipalities of Kristinehamn and Degerfors in Sweden. Utilising Vestas’ product portfolio’s versatility, the project combines 22 V136-4.2 MW turbines and nine V150-4.2 MW turbines to optimise performance and lower the cost of energy for the site’s specific wind conditions. The order is first in Sweden featuring the V150-4.2 MW turbines. The order underlines the strong relationship between Eolus and Vestas as well as Vestas’ leading role
MobilHybrid-Die mobile, netzunabhängige und feinstaubfreie Stromversorgung für Baustellen- und Sozialcontainer Dezentrale Energien Technik Videos 23. Oktober 201823. Oktober 2018 Werbung Die Firma PV4Life mit Ihrem intelligenten mobilen Stromspeicher MOBILHYBRID erweitert Ihr Produktportfolio um ein kompaktes und rollbares Speichersystem PB: © Mobiler Stromspeicher MH4 (WK-intern) - Der «MobilHybrid», eine Art mobile Batterie, liefert abseits der Netze Strom exakt in der nachgefragten Menge und wählt automatisch den sinnvollsten Strommix. Abgas- und feinstaubfrei und kaum hörbar. Überall wo es keinen Netzanschluss gibt kommen mobile Stromaggregate zum Einsatz um Strom aus Diesel oder Benzin zu erzeugen. Die Stromaggregate haben neben dem Lärm und der Umweltbelastung den weiteren Nachteil, dass sie dabei sehr unflexibel Strom erzeugen. Gerade bei der Stromversorgung von Baustellen- und Sozialcontainer wird sehr ungleichmäßig Strom benötigt,
Ein neuer Forschungs-Windpark an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg eröffnet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2018 Werbung Hamburgs Erster Bürgermeister eröffnet Windpark am Energie-Campus in Bergedorf (WK-intern) - Mit der Eröffnung des Windparks Curslack am Energie-Campus der HAW Hamburg in Bergedorf durch Hamburgs Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des Innovationsstandorts Hamburg und der norddeutschen Region für die Energiewende erreicht. Von 13 -16 Uhr war der Windpark für interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Durch den Verbund des Windparks mit dem Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg – eine deutschlandweit einzigartige Konstellation - können zahlreiche innovative Forschungsprojekte gemeinsam mit Unternehmen im Realbetrieb erprobt und demonstriert werden. Ziel
Vorreiter in der Geschichte der Elektromobilität bei KEBA: 100.000 verkaufte Ladestationen E-Mobilität Videos 16. Oktober 2018 Werbung Linz, Helsingborg – Seit 2009 ist der österreichische Automatisierungsexperte KEBA im Bereich der Elektromobilität tätig. PB: Anne Petersson, Produktmanagerin Clever und Nina Lang, Marketing Kommunikation / © KEBA (WK-intern) - Nun feiert das Unternehmen den größten Meilenstein in seiner Geschichte der Elektromobilität: die 100.000te Ladestation wurde verkauft! Die goldene „Jubiläums-Wallbox“ ging an den schwedischen E-Mobilitätsbetreiber Clever Sweden AB und wurde vor kurzem in Schweden installiert. Ein Rückblick Als KEBA vor gut zehn Jahren den ersten Prototypen einer Ladesäule für das Laden von Elektroautos präsentierte, war Elektromobilität noch Zukunftsmusik. „Mit den Ladestationen für den umweltfreundlichen Verkehr haben wir uns ein neues Zukunftsfeld geschaffen“, wusste KEBA
Open Data in der Lehre – neues E-Learning-Angebot vermittelt Umgang mit offenen Geodaten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 9. Oktober 2018 Werbung Pünktlich zum Start des neuen Semesters geht auch das E-Learning-Angebot „OpenGeoEdu“ online – mitentwickelt vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Videobild: Offene Daten (WK-intern) - Der Kurs richtet sich an Studierende raumbezogener Studiengänge wie Geografie, Raum-, Stadt- oder Umweltplanung, Geodäsie oder Land- und Forstwirtschaft. Aber auch Beschäftigte in Wissenschaft, Planung und Verwaltung können mit dem frei zugänglichen Online-Angebot ihr Wissen zum Umgang mit offenen Geodaten auffrischen und vertiefen. Amtliche Vermessungsdaten, Satellitendaten, kommerzielle Programme für die Auto-Navigation, Open Street Map, Standortdienste in smarten Telefonen – die Fülle an Geodaten scheint schier unerschöpflich. Zum Teil lassen sie sich als offene Daten kostenfrei und ohne Einschränkungen nutzen.
DLR überwacht solarthermische Kraftwerke mit QFly Drohnen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 9. Oktober 2018 Werbung Qualitätsüberwachung von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft Pressebild: Qualitätsüberwachung von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft / © DLR (WK-intern) - DLR-Innovation QFly erhält SolarPACES Technology Award Der SolarPACES Technology Award 2018 geht an das DLR-Institut für Solarforschung und die DLR-Unternehmensgründung CSP-Services für QFly, ein System zur Qualitätskontrolle von solarthermischen Kraftwerken aus der Luft Mehr als 500 Teilnehmer auf der Jahreskonferenz des Forschernetzwerks SolarPACES in Casablanca (Marokko), dem weltweit größten Expertenforum für konzentrierende Solartechnologien Drei DLR-Institute präsentierten sich mit wissenschaftlichen Beiträgen: Institut für Solarforschung, Technische Thermodynamik und Physik der Atmosphäre Gastgeberland Marokko hat eine Vorreiterrolle bei erneuerbaren Energien in der MENA-Region QFly, ein beim Deutschen Zentrum
Vestas schließt Vertrag über erste V150-4.2 MW Windanlagen in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. September 201810. Oktober 2018 Werbung Vestas hat vom langjährigen Kunden NOTUS energy Plan GmbH & Co. KG für zwei Projekte vom Typ V150-4.2 MW und eine V136-3.6 MW für die Projekte Lübbenow II und Lübbenow III im ostbrandenburgischen Lübbenow erhalten. Vestas: Videobild (WK-intern) - Der Auftrag ist der erste für die V150-4.2 MW-Turbine in Deutschland und wird somit zu den weltweit ersten V150-4.2 MW-Turbinen gehören. "Nach fast 20 Jahren als Projektentwickler und erfolgreicher Kooperation mit Vestas sind wir stolz darauf, als erste weltweit die neue V150-4.2 MW mit ihrer zukunftsweisenden, hocheffizienten Technologie im Jahr 2019 in Betrieb zu nehmen", sagt Heiner Röger, Geschäftsführer von NOTUS energy Plan GmbH
Warm-up zur EnergieOlympiade: EKSH fährt zu Preisträgern Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Videos 15. September 2018 Werbung Bei der EnergieOlympiade werden in Schleswig-Holstein seit über zehn Jahren herausragende und nachahmenswerte Projekte aus Kommunen mit einem Preisgeld von insgesamt rd. 100.000 Euro pro Wettbewerbsrunde ausgezeichnet. Ausgezeichnete kommunale Energieprojekte In Elmshorn ist Energiesparen supernormal… (WK-intern) - Seit dem 1. September 2018 sind die Kommunen wieder an die Startblöcke gerufen, sich um den renommierten Landes-Energiesparpreis zu bewerben. Der Veranstalter, die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH), lädt ein zum Warm-up und besucht Siegerkommunen, um sich von der Vorbildwirkung und der Nachhaltigkeit der prämierten Projekte zu überzeugen. „Die EKSH will mit ihren Programmen und Aktivitäten längerfristig zum Klimaschutz in Kommunen beitragen“, betonte EKSH-Geschäftsführer Stefan
Deutsche Wildtier Stiftung: Rettet die Wälder in Hessen vor der Windkraft Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201812. September 2018 Werbung Die schwarz-grüne Axt am Märchenwald (WK-intern) - Es war einmal: Die Gebrüder Grimm schickten Rotkäppchen und Hänsel & Gretel in den Deutschen Wald und machten Hessen damit weltbekannt. Doch die Jahre vergingen. Heute legt die Landesregierung ihre schwarz-grüne Axt an die Märchenwälder Hessens, um mit viel Wind den Wald in Energie zu verzaubern... Das ist keine Märchenstunde! Gegenwärtig wird von Seiten des Landes mit einer Zielgröße von 2.300 bis 2.800 Anlagen auf den hessischen Windvorrangflächen, von denen etwa 80 Prozent im Wald stehen, gerechnet. So steht es in einem Faktenpapier der Landesregierung. Man geht von einer "verfügbaren Waldfläche von 550.000 bis 600.000 Hektar"
ENGIE Refrigeration macht Abwärme nutzbar Ökologie Technik Videos 10. September 2018 Werbung Luftgekühlte QUANTUM-Kältemaschinen auch mit Wärmerückgewinnung erhältlich (WK-intern) - Die luftgekühlten QUANTUM-Kältemaschinen von ENGIE Refrigeration können ab sofort auch mit Wärmerückgewinnung ausgestattet werden. Dadurch lassen sich bis zu 100 Prozent der entstehenden Abwärme weiterverwenden. Die ersten entsprechenden QUANTUM-Modelle kommen nun bei einem internationalen Industriekonzern aus Frankreich zum Einsatz. Bereits seit vielen Jahren stattet die ENGIE Refrigeration GmbH die wassergekühlten QUANTUM-Kältemaschinen optional mit Wärmerückgewinnung aus: Aktuell sind weltweit zahlreiche QUANTUM mit Wärmerückgewinnung erfolgreich im Einsatz – in Deutschland ebenso wie in Frankreich, Israel und Russland. Diese Möglichkeit bietet der Kältespezialist aus Lindau am Bodensee nun auch für die luftgekühlten QUANTUM-Kältemaschinen an. Die Kunden profitieren damit
Technologie-Innovation mit Lichtgeschwindigkeit für Offshore-Windparks bei Wind Energy Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 7. September 20187. September 2018 Werbung Bei der Wind Energy Hamburg startet die einzigartige Fehlerreaktionstechnologie auf dem deutschen Markt (WK-intern) - Bis jetzt war niemand in der Lage, optische Fasern für die Echtzeitüberwachung und -steuerung von Offshore-Windenergieanlagen zu nutzen. Innerhalb von Millisekunden können unbeeinträchtigte Kabel und Turbinen in die Produktion zurückkehren. Light-speed tech innovation heralds new era of distributed sensor systems for offshore renewables A new distributed instrumentation technology, which significantly reduces operating costs for offshore renewables operators by automating the response to subsea power cable faults will be making its first appearance in the German market at Wind Energy Hamburg. Refase™, which stands for Remote Fault Sensing, uses existing fiber
Neue Technik macht Windenergieanlagen deutlich leiser! Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 6. September 20186. September 2018 Werbung Kämme, die an die Flügel von Windenergieanlagen angebracht werden und die den Flügeln von Vögeln abgeschaut wurden, machen Windenergieanlagen leiser. (WK-intern) - Das zeigt eine Untersuchung in St. Brais. An den beiden 2009 gebauten Anlagen wurden im Juli 2017 Kämme nachgerüstet. „Die Abnahme der Geräusche beträgt durchschnittlich 3 Dezibel. Bei einer Strasse wäre das vergleichbar mit einer Halbierung des Strassenverkehrs“, erklärt Xavier Falourd, Akustiker bei der Prona SA, die die Messungen durchführte. Wenn der Wind an der Hinterkante der Flügel von Windenergieanlagen „abreisst“, entstehen Windturbulenzen, die trotz Einhaltung der Lärmschutzverordnung bei stärkeren Winden störende Geräusche verursachen können. Die Hersteller haben dieses Problem schon