Im ehemals größten Braunkohlerevier entstehen nun Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2024 Werbung Rheinisches Revier: Neue Windenergieanlagen vor dem ehemals größten Braunkohlekraftwerk in Deutschland (WK-intern) - NOTUS energy nimmt zwei Windenergieanlagen bei Vanikum in Betrieb Zusammen versorgen sie rund 5.800 Haushalte mit sauberem Strom: Nach fast zehn Jahren Planung und 16 Monaten Bauzeit hat NOTUS energy zwei Windenergieanlagen im Herzen des Rheinischen Braunkohlereviers in Betrieb genommen. Gegenüber der Stromerzeugung aus den Kohlemeilern ringsum werden die Anlagen vom Typ Vestas V150 jährlich 28.000 Tonnen CO2 einsparen. Auch die Nachbarkommunen profitieren direkt vom eingespeisten Strom. Keine zwei Kilometer Luftlinie entfernt steht das Kohlekraftwerk Neurath. Bevor hier 2021 die ersten der sieben Kraftwerksblöcke stillgelegt wurden, war es gemessen an der
NOTUS energy gewinnt Zuschlag für acht Windenergieanlagen mit einer Leistung von 42,6 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Erfolgreiche Ausschreibung Windenergie: NOTUS energy gewinnt 43 Megawatt in Brandenburg und NRW (WK-intern) - NOTUS energy hat in der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) Zuschläge für den Betrieb von acht Windenergieanlagen mit einer Leistung von 42,6 Megawatt erhalten. Die drei Windparks befinden sich in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Mit dabei: Ein Repowering-Projekt südlich von Berlin, in dem sieben alte durch vier neue Anlagen ersetzt werden. In Brandenburg kann NOTUS energy jetzt die Planungen für eine Vestas V150 / 6 MW im Windpark Dachsberg finalisieren, die im Sommer 2025 in Betrieb gehen soll. In dem Windpark in der Nähe des Autobahndreiecks Werder sind aktuell schon
NOTUS energy bietet Kommunen und Anwohner in Frankreich Beteiligung an Windprojekten an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung NOTUS energy auf dem Salon des Maires: Neues Angebot für Kommunen und Anwohner (WK-intern) - NOTUS energy nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am traditionellen Salon des Maires und der Collectivités Locales in Paris teil. „Wir bieten den Anwohnern eine echte Beteiligung an unseren Projekten an: Als Miteigentümer der Anlagen. Wir streben eine nachhaltige Partnerschaft an, von der alle profitieren sollen", sagt Heinrich Lieser, Präsident von NOTUS energy. „Hier stellen wir unseren Partnern unsere aktuellen, innovativen und nachhaltigen Solar- und Windprojekte vor und freuen uns auf neue Kooperationen mit der öffentlichen Hand", führt Heinrich Lieser aus, Präsident von NOTUS energy in Paris. Mit der
NOTUS energy nimmt 22,5 MW-Windpark in der französischen Picardie in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2021 Werbung Die neun Anlagen des Windparks Plaine d‘Estrées in Nordfrankreich produzieren Strom für 12.000 Haushalte und schaffen Steuereinnahmen für die Gemeinden Bailleul-le-Soc, Fouilleuse und Épineuse westlich von Compiègne. (WK-intern) - „Wir bedanken uns besonders bei den Bürgermeistern der Gemeinden, die uns über viele Jahre sehr engagiert unterstützt haben“, erklärt Heiner Röger, Geschäftsführer von NOTUS energy. Paris: Der neue Windpark liegt bei Compiègne in der Picardie im Nordosten von Paris. Die Ebene ist geprägt von großen landwirtschaftlichen Äckern und verstreuten Orten wie Bailleul-le-Soc, Fouilleuse und Épineuse. Die Untersuchungen für die Genehmigung haben dabei gezeigt, dass es in der landwirtschaftlich geprägten Region keine Tierarten gibt, die
Die ersten Vestas V150 mit je 5,6 MW werden in Deutschland in Betrieb genommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2021 Werbung NOTUS energy nimmt bei Prenzlau die modernsten Vestas-Windräder in Deutschland in Betrieb (WK-intern) - Die Potsdamer NOTUS energy hat in dieser Woche im Norden Brandenburgs zwei Windräder vom Typ Vestas V150 mit je 5,6 MW in Betrieb genommen. Die beiden Anlagen erzeugen zusammen deutlich mehr Strom, als die gut 10.000 privaten Haushalte in der nahen Kreisstadt Prenzlau verbrauchen. Notus energy setzt als erster Betreiber in Deutschland den neuen Anlagentypen des Weltmarktführer für Windenergieanlagen ein. Vestas und Notus Energy verbindet eine langjährige Partnerschaft. Die beiden Anlagen vom Typ V150-5,6 MW bilden eine Verdichtung des bestehenden Windparks Beesenberg. „Wir erreichen hier ähnlich hohe Stromerträge wie an
Vestas schließt Vertrag über erste V150-4.2 MW Windanlagen in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. September 201810. Oktober 2018 Werbung Vestas hat vom langjährigen Kunden NOTUS energy Plan GmbH & Co. KG für zwei Projekte vom Typ V150-4.2 MW und eine V136-3.6 MW für die Projekte Lübbenow II und Lübbenow III im ostbrandenburgischen Lübbenow erhalten. Vestas: Videobild (WK-intern) - Der Auftrag ist der erste für die V150-4.2 MW-Turbine in Deutschland und wird somit zu den weltweit ersten V150-4.2 MW-Turbinen gehören. "Nach fast 20 Jahren als Projektentwickler und erfolgreicher Kooperation mit Vestas sind wir stolz darauf, als erste weltweit die neue V150-4.2 MW mit ihrer zukunftsweisenden, hocheffizienten Technologie im Jahr 2019 in Betrieb zu nehmen", sagt Heiner Röger, Geschäftsführer von NOTUS energy Plan GmbH
Windbranche rief deutschlandweit zu einer Warnminute auf – Energiewende retten! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 201625. Mai 2016 Werbung „5 vor 12“ – Warnminute von Beschäftigten und Unternehmen der Windbranche (WK-intern) - Unter dem Motto „5 vor 12“ machten in Potsdam am 25. Mai rund 50 Beschäftigte vor dem Unternehmenssitz von NOTUS energy auf die verheerenden Auswirkungen durch die geplanten Änderungen der Bundesregierung aufmerksam. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist mit einer einzigartigen Erfolgsgeschichte verbunden. Der verlässliche Rahmen half, enorme Kostensenkungspotenziale zu erschließen. Wind an Land kann deshalb heute weltweit mit neuen Kohle- oder Gaskraftwerken konkurrieren. Für den Offshore-Sektor deutet sich eine ähnlich positive Entwicklung an. Zudem ist eine international wettbewerbsfähige Industrie mit rund 150.000 Beschäftigten entstanden, die weltweit den technologischen Maßstab setzt. An