Werbung


Warm-up zur EnergieOlympiade: EKSH fährt zu Preisträgern

PB: Warm-up-Besuchsreise, Stopp in Wöhrden
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Bei der EnergieOlympiade werden in Schleswig-Holstein seit über zehn Jahren herausragende und nachahmenswerte Projekte aus Kommunen mit einem Preisgeld von insgesamt rd. 100.000 Euro pro Wettbewerbsrunde ausgezeichnet.

  • Ausgezeichnete kommunale Energieprojekte
  • In Elmshorn ist Energiesparen supernormal…

(WK-intern) – Seit dem 1. September 2018 sind die Kommunen wieder an die Startblöcke gerufen, sich um den renommierten Landes-Energiesparpreis zu bewerben.

Der Veranstalter, die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH), lädt ein zum Warm-up und besucht Siegerkommunen, um sich von der Vorbildwirkung und der Nachhaltigkeit der prämierten Projekte zu überzeugen.

„Die EKSH will mit ihren Programmen und Aktivitäten längerfristig zum Klimaschutz in Kommunen beitragen“, betonte EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers. Als fünftes Ziel der sechstägigen Besuchsreise der EKSH zum EnergieOlympiade-Warm-up stand am 11. September Elmshorn auf dem Programm.
Die Stadt Elmshorn hat sich bei der EnergieOlympiade nicht nur mit besonders zahlreichen Pro-jekten beteiligt (23 Beiträge), sie ist auch die einzige Kommune in Schleswig-Holstein, die seit 2007 in jeder Runde mitgemacht hat. Dreimal hat es bisher auf das Siegertreppchen gereicht. Nach dem ersten Gewinn 2009 für die Planungen zur Sanierung des Rathauses war Elmshorn 2017 gleich zweimal erfolgreich, einmal für die Entwicklung und Umsetzung einer verwaltungs-internen Energiesparkampagne durch städtische Azubis und für das EnergieKonzept zur Sanie-rung des Quartiers Krückau-Vormstegen. Stefan Bennke als Energiemanager hat sich zur Freude seiner Chefin Vera Hippauf vom Gebäudemanagement der Stadt immer wieder kleine Tipps und Tricks einfallen lassen, um die städtischen Angestellten zum Energiesparen zu bewegen. Dazu gehört auch das Azubi-Projekt. „Im Jahresenergiebericht können wir die Erfolge sehen – so konnten ein Prozent des Energieverbrauchs im Rathaus durch die Verhaltenstipps eingespart werden – und das macht immerhin 14.000 Kilowattstunden und 4 Tonnen CO2 aus.“ Markus Pi-etrucha ist seit 2012 als Klimaschutzmanager in der Stadt tätig und koordiniert die Klima-schutzaktivitäten in der Stadt. Er hat zusammen mit den Stadtwerken Elmshorn das Energie-konzept für das Sanierungsgebiet Krückau-Vormstegen entwickelt.

Über das Engagement des Gebäudemanagements und des Klimaschutzmanagers freut sich Bürgermeister Volker Hatje: „Für Elmshorn ist es supernormal, bei der EnergieOlympiade mit-zumachen. Umso schöner, dass es auch noch Geld und Anerkennung dafür gibt. Mit dem Ener-giekonzept für das Sanierungsgebiet Krückau-Vormstegen haben wir Maßstäbe gesetzt. Jetzt gehen wir mit Herzblut und Beharrlichkeit an die Umsetzung. “

„Zahlreiche Beispiele aus den Kommunen Schleswig-Holsteins belegen, wie vielfältig und erfolg-reiche kommunaler Klimaschutz sein kann“, sagte Sievers. Allein bei der EnergieOlympiade seien seit 2007 mehr als 400 spannende Projekte ausgezeichnet worden. Mit dem neuen, sehr gut angenommenen Programm „Klikom“ unterstütze die EKSH zusätzlich kleine Maßnahmen in Kommunen.

Wettbewerbsleiter Dr. Klaus Wortmann rief Kommunen dazu auf, sich mit Wettbewerbsbeiträgen an der neuen EnergieOlympiade zu beteiligen. Registrierungen und Einreichungen seien ab sofort bis 1. Dezember auf www.energieolympiade.de möglich.

Es bleibt bei den bewährten Preiskategorien „EnergieProjekt“ für kleine und große technische Maßnahmen oder Verhaltens- und Organisationsmaßnahmen. Weiterhin gesucht werden vor-bildliche EnergieKonzepte, und es gibt auch wieder den persönlichen Preis für ehrenamtliches Engagement („EnergieHeld“). Beim „ThemenPreis“ gibt es in jeder Runde einen thematischen Schwerpunkt. 2018 ist es das Thema „Nachhaltige Mobilität“.

Die EnergieOlympiade der EKSH wird durch die Partner Kommunale Landesverbände, Investitionsbank-Energieagentur, Landesregierung und das Klima-Bündnis in Frankfurt unterstützt und steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günther.

Termine der Tour zum EnergieOlympiade-Warm-up:

  • 19.07.18 Kreis Rendsburg-Eckernförde
  • 25.07.18 Amt Eggebek
  • 26.07.18 Amt Bad Bramstedt Land
  • 10.09.18 Stadt Kiel
  • 11.09.18 Stadt Elmshorn
  • 13.09.18 Gemeinde Wöhrden

www.energieolympiade.de
www.eksh.org/projekte-foerderung/eksh-fuer-kommunen/

PM: EKSH

PB: Warm-up-Besuchsreise, Stopp in Wöhrden








Top