Mit einem batterieelektrischen schweren Verteiler-Lkw vom Polarkreis bis nach Stuttgart E-Mobilität 30. März 2023 Werbung Rund 3.000 Kilometer vollelektrisch bewältigt: eActros 300 Sattelzugmaschine gleitet vom Polarkreis nach Stuttgart (WK-intern) - Entwicklungs- und Versuchsingenieure von Mercedes-Benz Trucks haben den eActros 300 als Sattelzugmaschine sechs Tage am Stück auf rund 3.000 Kilometern Praxistests unterzogen. Schwerer Verteiler-Lkw überzeugt auch auf langen Strecken bei unterschiedlichsten klimatischen und topographischen Bedingungen. E-Lkw punktet auf der Strecke durch kraftvolle Beschleunigung, reichweitensteigernde Rekuperation und ruhiges Fahrverhalten. Die Fahrerassistenzsysteme arbeiten auch bei widrigen Wetterverhältnissen zuverlässig. Dr. Christof Weber, Head of Global Testing Mercedes-Benz Trucks: „Die Fahrt von Rovaniemi nach Stuttgart hat gezeigt, dass der eActros 300 als Sattelzugmaschine kurz vor seiner Markteinführung im Herbst dieses Jahres alle Herausforderungen meistert.
Ein neuer Forschungs-Windpark an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg eröffnet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2018 Werbung Hamburgs Erster Bürgermeister eröffnet Windpark am Energie-Campus in Bergedorf (WK-intern) - Mit der Eröffnung des Windparks Curslack am Energie-Campus der HAW Hamburg in Bergedorf durch Hamburgs Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung des Innovationsstandorts Hamburg und der norddeutschen Region für die Energiewende erreicht. Von 13 -16 Uhr war der Windpark für interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Durch den Verbund des Windparks mit dem Technologiezentrum Energie-Campus des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg – eine deutschlandweit einzigartige Konstellation - können zahlreiche innovative Forschungsprojekte gemeinsam mit Unternehmen im Realbetrieb erprobt und demonstriert werden. Ziel
Durchbruch: Neue Bosch-Dieseltechnik kann Stickoxid-Problem lösen Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Mai 2018 Werbung Bosch-Chef Denner fordert Transparenz auch bei Verbrauch und CO2 Rekordwert: Faktor 10 weniger Stickoxidemissionen als der Grenzwert 2020 Neue Bosch-Technik: Verbrauchs- und damit Klimavorteil bleiben erhalten Denner: „Der Diesel hat Zukunft. Emissionen sind bald kein Thema mehr.“ Mit künstlicher Intelligenz: Verbrenner fast ohne Effekte auf Luftqualität Politische Forderung: Kraftstoffverbrauch real auf der Straße messen und gesamte „well-to-wheel“-Emissionen betrachten (WK-intern) - „Der Diesel hat Zukunft. Heute wollen wir die Debatte um das Ende des Diesels endgültig ad acta legen.“ Mit diesen Worten verkündete Bosch-Chef Dr. Volkmar Denner bei der Bilanzvorlage des Unternehmens einen entscheidenden Durchbruch in der Diesel-Technik. Die neuen Bosch-Entwicklungen können die Hersteller dabei unterstützen, die Stickoxid-Emissionen
Hermes setzt auf 1.500 Mercedes-Benz Sprinter und Vito mit Elektro-Antrieb E-Mobilität Ökologie 29. März 201729. März 2017 Werbung Hermes und Mercedes-Benz Vans haben eine umfassende strategische Partnerschaft zur Elektrifizierung der Fahrzeugflotte des Paketdienstleisters vereinbart. (WK-intern) - Die Unternehmen starten den Einsatz von batterieelektrischen Fahrzeugen im Realbetrieb des Logistikunternehmens zunächst in einer Pilotphase in Stuttgart und Hamburg Anfang 2018. Im Mittelpunkt stehen Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Alltagstauglichkeit von emissionsfreien Lieferfahrzeugen beim Einsatz auf der letzten Meile. Bis einschließlich 2020 will Hermes Germany 1.500 Mercedes-Benz Elektrotransporter der Baureihen Vito und Sprinter deutschlandweit in Ballungsräumen einsetzen. „E-Antriebe sind eine Schlüsseltechnologie für den urbanen Transport – gerade auch im gewerblichen Umfeld. Lieferungen auf der letzten Meile müssen noch effizienter werden und in bestimmten Anwendungsgebieten emissionsfrei sein. Letztes