Werbung


Vorreiter in der Geschichte der Elektromobilität bei KEBA: 100.000 verkaufte Ladestationen

PB: Anne Petersson, Produktmanagerin Clever und Nina Lang, Marketing Kommunikation KEBA
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Linz, Helsingborg – Seit 2009 ist der österreichische Automatisierungsexperte KEBA im Bereich der Elektromobilität tätig.

PB: Anne Petersson, Produktmanagerin Clever und Nina Lang, Marketing Kommunikation / © KEBA

(WK-intern) – Nun feiert das Unternehmen den größten Meilenstein in seiner Geschichte der Elektromobilität: die 100.000te Ladestation wurde verkauft!

Die goldene „Jubiläums-Wallbox“ ging an den schwedischen E-Mobilitätsbetreiber Clever Sweden AB und wurde vor kurzem in Schweden installiert.

Ein Rückblick
Als KEBA vor gut zehn Jahren den ersten Prototypen einer Ladesäule für das Laden von Elektroautos präsentierte, war Elektromobilität noch Zukunftsmusik. „Mit den Ladestationen für den umweltfreundlichen Verkehr haben wir uns ein neues Zukunftsfeld geschaffen“, wusste KEBA Vorstandsvorsitzender Gerhard Luftensteiner schon damals. 600 Stromladestationen wurden innerhalb der ersten zwei Jahre in Betrieb genommen, damals noch vermehrt in den Heimmärkten Österreich und Deutschland.

Seither hat sich viel getan. Die ersten Ladesäulen wurden zu einer kompletten Systemlösung aus Hard- und Software weiterentwickelt. Gelungen ist das, weil KEBA das fundierte Wissen in der Elektronikfertigung (Software) mit der Erfahrung aus dem Automatenbau (Hardware) bündeln konnte. Noch immer ist der Markt dynamisch und so fließt bei laufenden Entwicklungen weiterhin das Know-how aus der Sicherheitstechnik und aus dem Bereich Bezahllösungen mit ein, um den vielen unterschiedlichen Anforderungen der Elektromobilität an Ladeinfrastruktur konsequent gerecht zu werden.

Heute ist das Kernprodukt KeContact P30 eine intelligente Infrastrukturlösung mit zahlreichen Kommunikationsschnittstellen, die die Integration ins Smart Home oder in Backend-Systeme oder die Kopplung mit Photovoltaik-Anlagen ermöglichen. Die Ladestation ist außerdem eine Kommunikationszentrale für intelligent gesteuertes Laden (Lastmanagement) .

Rasante Entwicklung der Elektromobilität
Der Durchbruch der Elektromobilität wird von Wissenschaftlern bereits innerhalb der nächsten zwei bis sieben Jahre prognostiziert – mit den steigenden Reichweiten und der immer neuen Modelle der Automobilhersteller wird sich das Elektroauto endgültig durchsetzen.

Bei KEBA hat das exponentielle Wachstum des Geschäftsbereiches dazu geführt, dass im letzten Geschäftsjahr (April 2017 bis März 2018) 35.000 Ladestationen verkauft und ausgeliefert wurden. Aus den anfänglich 600 Stromladestationen sind heute 6.000 monatlich geworden und auch das Mitarbeiterteam dieses Geschäftsbereiches wird laufend erweitert.

Die Stromladestationen werden ausschließlich in Linz entwickelt und produziert und weltweit verkauft, denn KEBAs Wallboxen sind inzwischen für mehr als 45 Länder zertifiziert und laufend werden es mehr. Jüngst hat die Ladestation KeContact P30 auch erfolgreich die MID-Zertifizierung als Energiemessgerät bestanden, wodurch die Basis für die zukünftige Integration von Verrechnungsverfahren geschaffen ist.

Größter Meilenstein der Geschichte: 100.000te Ladestation
Seit der Einführung einer Heimladestation im Jahr 2012, die die erste Ladesäule KeContact flex ablöste, wurden nun 100.000 dieser Ladestationen weltweit verkauft. Die Jubiläumswallbox ging an KEBAs Kunden Clever in Schweden – ein Elektromobilitätsanbieter, der sich vor allem durch sein Geschäftsmodell und den ganzheitlichen Ansatz in der Branche einen Namen gemacht hat.

Fredrik Nordin, CEO von Clever Sweden AB dazu: „Wir verkaufen Mobilität und sehen uns als Full-Service Elektromobilitätsanbieter. Dazu zählt, dass wir unseren Kunden stressfreie und unkomplizierte Lösungen anbieten, z.B. mit einer Flatrate, mit der
Elektroautobesitzer zum Pauschaltarif sowohl zuhause als auch im öffentlichen Netzwerk von Clever laden können. Dieses Geschäftsmodell ist in der Elektromobilität revolutionär.“

Andreas Plotz, Executive Sales für Elektromobilität bei der KEBA AG: „Wir freuen uns, dass die 100.000te Wallbox zu Clever nach Schweden ging und wir diesen besonderen Meilenstein und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Clever feiern können. Die skandinavischen Länder sind im Bereich Elektromobilität neben unseren Kernmärkten die wichtigsten Absatzmärkte und nehmen eine Vorreiterrolle ein.“

„Die Stromladestationen von KEBA überzeugen uns immer wieder durch ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Wir sind stolz, die 100.000te Wallbox bei einem unserer Kunden hier in Schweden installiert zu haben“, fügt Fredrik Nordin hinzu.

PM: KEBA AG

PB: Anne Petersson, Produktmanagerin Clever und Nina Lang, Marketing Kommunikation / © KEBA








Top