wpd, weltweit führenden Entwickler von Wind- und Solarparks, schließt mit Currenta PPA für deutsches PV-Projekt ab Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 10. Februar 2025 Werbung Die wpd GmbH hat mit dem Chempark-Betreiber Currenta GmbH & Co. OHG ein Power Purchase Agreement (PPA) abgeschlossen. (WK-intern) - Die Vereinbarung betrifft die Lieferung CO2-frei erzeugter elektrischer Energie aus dem Photovoltaik-Projekt (PV-Projekt) Lautlingen Süd, das bereits Ende letzten Jahres in Betrieb genommen worden ist. Der auf der Schwäbischen Alb in der Nähe von Albstadt, Baden-Württemberg, gelegene Solarpark hat eine installierte Leistungskapazität von 9,8 MWp und eine geschätzte jährliche Stromerzeugung in Höhe von 11,4 GWh. Die Lieferung des erzeugten Grünstroms beginnt in diesem Frühjahr. wpd zählt als Planer und Betreiber von Onshore-Wind- und Solarparks zu den marktführenden Unternehmen in Deutschland und im internationalen
Fraunhofer IEG stellt auf der GeoTHERM-Messe Wärmeplanung für Industrie, Energieversorger und Kommunen vor Aussteller Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 10. Februar 202510. Februar 2025 Werbung Auf der GeoTHERM im Austausch mit Industrie, Energieversorgern und Kommunen (WK-intern) - Der Untergrund findet als Ressource zu wenig Beachtung in der Wärmewende. Industrie und Kommunen können diese Ressource nutzen, um ihre eigene Wärmeplanung nachhaltig aufzustellen. Innovationen zur geothermalen Nutzung des Untergrundes stellt die Fraunhofer IEG auf der internationalen Fachmesse GeoTHERM vor (20. Februar 2025, Offenburg): Die Themen reichen von Quartiersentwicklung, Wärmenetze, Wärmepumpen, Transformationsberatung bis hin zu tiefer und oberflächennaher Geothermie. (Stand FYE 11) »Geothermie ist eine wichtige Ressource für die klimaneutrale Wärmeversorgung von Kommunen und Industrie«, erklärt Prof. Rolf Bracke, Leiter der der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. »Geothermie bietet eine
BUND e.Verein und BUND e.Vereinjugend rufen zum Klimastreik in Baden-Württemberg und bundesweit auf Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 7. Februar 2025 Werbung Zusammen mit der Klimaschutzbewegung Fridays for Future rufen BUND e.Verein und BUND e.Vereinjugend Baden-Württemberg für den 14. Februar 2025 zum bundesweiten Klimastreik auf. Unterstützung für bundesweite Aktion der Fridays for Future-Bewegung am 14. Februar Zahlreiche Demos und Aktionen am 14.2. im ganzen Land Appell an nächste Bundesregierung kurz vor Wahl Für sozial gerechten Klimaschutz und gegen Hass und Hetze (WK-intern) - Stuttgart. Mit zahlreichen weiteren Bündnispartnern werden sie für soziale Gerechtigkeit, wirkungsvollen Klimaschutz und gegen Hass und Hetze auf die Straße gehen. Die Organisationen appellieren an die zukünftige Bundesregierung, an den Klimaschutzzielen festzuhalten und diese unter keinen Umständen aufzuweichen. Die nächste Bundesregierung muss das Land durch umfangreiche
Neu berufene Strahlenschutzkommission hat ihre Beratungen aufgenommen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 7. Februar 2025 Werbung Das Bundesumweltminister*in Steffi Lemke hat für die Beratungsperiode 2025/2026 die Mitglieder*innen der Strahlenschutzkommission neu berufen (WK-intern) - Prof.*in Dr.*in med. Ursula Nestle mit ihren Stellvertretungen Prof.*in Dr.*in Claudia Fournier, Dr.*in Beate Volkmer und Prof.*in Dr.*in med. Hajo Zeeb zu ihrem Vorsitz für das Jahr 2025 bestellt. Am 6. und 7. Februar 2025 ist die neu berufene Strahlenschutzkommission (SSK) in ihre Beratungen gestartet. Die SSK befasst sich aktuell mit Themen wie dem Strahlenschutz im Zusammenhang mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Medizin und den Auswirkungen von aktuellen internationalen wissenschaftlich-technischen Entwicklungen für Deutschland. Nach den Jahren 2023 und 2024 hat Bundesminister*in Steffi Lemke erneut
EM-Power Europe: Künstliche Intelligenz muss zum Gamechanger bei einer sicheren Stromversorgung werden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 6. Februar 20256. Februar 2025 Werbung Unser Strom wird immer grüner – und seine Erzeugung immer dezentraler und volatiler. (WK-intern) - Zudem steigt der Strombedarf in den nächsten Jahren und Jahrzehnten schnell und stark an: Die Bundesregierung hat für das Jahr 2045 einen Ausbaustand von 400 Gigawatt (GW) Erzeugungskapazität durch Photovoltaik und 230 GW durch Windkraft als Zielmarke gesetzt. Bis dahin wird sich der Strombedarf voraussichtlich mindestens verdoppeln, nicht zuletzt durch die dann rund 40 Millionen E-Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen, die der Bundesverband Erneuerbare Energien prognostiziert. Infolge der Klimaziele der EU sind auch in den anderen Mitgliedsstaaten große Zuwächse sowohl in der Erzeugung als auch bei den Bedarfen zu erwarten.
Arbeitskreis Inspektionsstelle für zuverlässige Windstrom-Erzeugungsanlagen trifft sich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung FGW e.V. Erstes Jahr des neuen Arbeitskreises „Treffen der Inspektionsstellen - TdI“ - „Treffen der Inspektionsstellen“ als neuer Arbeitskreis bei FGW e. V. (WK-intern) - Der Arbeitskreis „Treffen der Inspektionsstellen - TdI“ im Fachausschuss Betrieb und Instandhaltung des FGW e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die technische Verlässlichkeit von Erzeugungsanlagen dezentraler Energien zu bewerten und sicherzustellen. Damit leistet der Arbeitskreis einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der elektrischen Versorgungssicherheit und -zuverlässigkeit, auch im Zuge der fortschreitenden Energiewende. Die Mitglieder des Arbeitskreises als akkreditierte Inspektionsstellen nach DIN EN ISO/IEC 17020, gewährleisten unparteiische und qualitativ hochwertige Konformitätsbewertungen für alle Prüfungen im Bereich der dezentralen Energien. Durch
DEKRA, Prüfdienstleister für On- und Offshore-Windenergieanlagen mit Messestand auf der Messe E-World 2025 Aussteller Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 4. Februar 2025 Werbung DEKRA auf der Messe E-World 2025 in Essen - Sichere Transformation im Fokus (WK-intern) - Erneuerbare Energien spielen für die Industrie, Energieversorgung und Mobilität eine entscheidende Rolle. DEKRA sorgt als innovative Prüfgesellschaft für die größtmögliche Sicherheit von neuen Technologien, Anlagen und Infrastrukturen. Lösungen für die sichere Transformation der Energiewirtschaft zeigt DEKRA auf der Leitmesse E-World vom 11. bis 13. Februar 2025 in Essen. Am Umstieg auf klimafreundliche Zukunftsenergien führt kein Weg vorbei. Bereits heute stehen viele Alternativen zu fossilen Energietechnologien zur Verfügung: Biogas (CNG/LNG), synthetische Kraftstoffe (E-Fuels), batterieelektrische Lösungen und klimaneutrale Wasserstofftechnologien sind auf dem Vormarsch. Für die gesellschaftliche Akzeptanz müssen neben der
Rückbau von Offshore-Windparks: HSB lädt am 11. Februar zu Symposium Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks 4. Februar 2025 Werbung Der Rückbau von Offshore-Windparks ist eine kostspielige, komplexe Aufgabe, die jedoch Chancen in Bezug auf Umweltschutz, Ressourcenschonung und Innovation bietet. (WK-intern) - Das Thema ist auch für den Wirtschaftsstandort Bremen und die Hafenwirtschaft in Bremerhaven von großer Bedeutung. Damit beschäftigt sich ein Projekt an der Hochschule Bremen (HSB) in der Fakultät 1 -Wirtschaftswissenschaften. Im Rahmen von DeMiR: Decommissioning - Minimization of Risks laden die Projektverantwortlichen am Dienstag, 11. Februar 2025, von 9:30 bis 16:00 Uhr zu einem Symposium im Bremer Haus der Wissenschaft ein (Sandstraße 4/5, 28195 Bremen). Bei der Veranstaltung „Risikobewertung beim Rückbau von Offshore-Windparks“ diskutieren rund 50 Partner:innen und Vertreter:innen aus
Energieeffiziente und digitale Lösungen auf der ISH in Frankfurt Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Februar 2025 Werbung Unter dem Motto der diesjährigen ISH „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ präsentiert ebm-papst sein breites Produktportfolio für die Luft-, Klima- und Heiztechnik vom 17. bis 21.03.2025 in Halle 8 Stand F91. (WK-intern) - Neben den verschiedenen Produkten und Applikationen wird auch verstärkt der Fokus auf digitale Lösungen gelegt. Intelligente Ventilatoren für die Wohnraumlüftung Der AxiRev wurde speziell für push-pull Anwendungen in der dezentralen Wohnraumlüftung konzipiert und liefert auch bei wechselnder Windlast in beide Drehrichtungen stets einen gleichbleibenden Volumenstrom. Für zentrale Wohnraumlüftungsgeräte wurde die neue Baureihe RadiCal 2 oder der RadiCal im Spiralgehäuse entwickelt. Das im Ausblas des Spiralgehäuse positionierte Flügelradanemometer ermöglicht eine
Jahresauftakt der VBEW-Initiative: Wasserkraft – Ja bitte! Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 1. Februar 2025 Werbung Bayerische Wasserkraft: CO2-Neutralität und Hochwasserschutz leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende (WK-intern) - Beim Jahresauftakt der VBEW-Initiative „Wasserkraft – Ja bitte!“ trafen sich in München rund 70 Teilnehmende aus Politik, Verbänden und der bayerischen Energiewirtschaft und diskutierten über die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende. Im Austausch mit den Landtagsabgeordneten Kerstin Schreyer und Martin Stümpfig wurde deutlich, dass die Wasserkraft nicht nur unverzichtbarer Teil des bayerischen Stromerzeugungsmixes in der Energiewende ist, sondern auch einen direkten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leistet. Die Wasserkraft ist nach der Photovoltaik gemessen an der Stromproduktionsmenge die wichtigste erneuerbare Stromquelle in Bayern und trägt etwa 15 Prozent zur Deckung
Transformationsplanung mit Softwarelösungen eröffnet Stadtwerken und Energiedienstleistern neue Perspektiven Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 30. Januar 2025 Werbung Fraunhofer IOSB-AST bringt neues Performance-Paket zur Bestimmung von Marktpotenzialen, Wirtschaftlichkeit und Betriebsführungsstrategien auf den Weg (WK-intern) - Die Energiebeschaffung und -planung wird für Stadtwerke und Infrastrukturbetreiber zunehmend komplexer: Vor dem Hintergrund der Transformation im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung und der damit verbundenen Dekarbonisierung stellt sich vielen Unternehmen die Frage, wo das betriebswirtschaftliche Optimum für langfristige Investitionen in eine sektorenübergreifende Energieversorgung bei einer Vielzahl von technischen Optionen liegt. Energie- und Transformationskonzepte erfordern bisher einen hohen manuellen Aufwand: Denn es müssen nicht nur eine Vielzahl an technischen Möglichkeiten wie Eigenerzeugung, Energiespeicherung sowie lokale Potentiale und Restriktionen berücksichtigt werden, sondern auch die vorhandenen Bestandskomponenten sowie
ENERCON baut ersten Windenergieanlagenturm aus emissionsreduzierten Stahl News allgemein 29. Januar 2025 Werbung Kooperation von ENERCON, Salzgitter AG und TMGROUP bei erstem emissionsreduzierten Stahlturm für Onshore-Windenergieanlage in Deutschland Partnerschaft zur Stärkung der Nachhaltigkeit bei Windenergieanlagentürmen Mehr als 70 Prozent weniger CO2-Emissionen je Stahlturm Vorreiter im Onshore-Markt in Deutschland und Europa (WK-intern) - Der Windenergieanlagenhersteller ENERCON, die Salzgitter AG-Tochter Ilsenburger Grobblech GmbH und die zur TMGROUP zugehörige SMB Schönebecker Maschinenbau GmbH kooperieren bei der Herstellung eines emissionsreduzierten Stahlturms und machen damit einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Produktionsprozessen von Windenergieanlagen. Die Stahlturmkomponenten aus der Zusammenarbeit kommen bereits Anfang 2025 bei einer E-138 EP3 Windenergieanlage im Windparkprojekt Diepholzer Bruch (Niedersachsen) zum Einsatz. Sie ist damit eine