Salzgitter AG erhält Bestnote „A“ im CDP-Rating – Anerkennung für herausragendes Klimaschutzengagement News allgemein 29. April 2025 Werbung Die Salzgitter AG ist von der renommierten globalen Non-Profit-Organisation CDP mit der Bestnote „A“ für ihr Engagement im Bereich Klimaschutz ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Damit zählt der Konzern zu den besten zwei Prozent der mehr als 22.000 weltweit bewerteten Unternehmen. CDP würdigt Transparenz und Führungsrolle im Klimaschutz mit Top-Bewertung Salzgitter AG gehört damit zu den besten 2 % der weltweit bewerteten Unternehmen Erfolg basiert auf klarer Strategie, konkreten Maßnahmen und Vorreiterrolle im Stahlbereich durch SALCOS® Die Bewertung durch CDP erfolgt anhand klar definierter Kriterien: Dazu zählen die transparente Offenlegung von Umweltdaten, das Erfassen und Bewerten von Umweltrisiken, die Einführung wirksamer Managementprozesse sowie die Umsetzung konkreter Maßnahmen zur
ENERCON baut ersten Windenergieanlagenturm aus emissionsreduzierten Stahl News allgemein 29. Januar 2025 Werbung Kooperation von ENERCON, Salzgitter AG und TMGROUP bei erstem emissionsreduzierten Stahlturm für Onshore-Windenergieanlage in Deutschland Partnerschaft zur Stärkung der Nachhaltigkeit bei Windenergieanlagentürmen Mehr als 70 Prozent weniger CO2-Emissionen je Stahlturm Vorreiter im Onshore-Markt in Deutschland und Europa (WK-intern) - Der Windenergieanlagenhersteller ENERCON, die Salzgitter AG-Tochter Ilsenburger Grobblech GmbH und die zur TMGROUP zugehörige SMB Schönebecker Maschinenbau GmbH kooperieren bei der Herstellung eines emissionsreduzierten Stahlturms und machen damit einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Produktionsprozessen von Windenergieanlagen. Die Stahlturmkomponenten aus der Zusammenarbeit kommen bereits Anfang 2025 bei einer E-138 EP3 Windenergieanlage im Windparkprojekt Diepholzer Bruch (Niedersachsen) zum Einsatz. Sie ist damit eine
EWE und die Salzgitter AG planen, beim Thema Wasserstoff zu kooperieren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 4. Mai 2023 Werbung Wasserstoff: EWE und Salzgitter AG geben Kooperation bekannt Unternehmen unterzeichnen Absichtserklärung bei Handelsblatt-Wasserstoff-Gipfel Ministerpräsident*in Weil nennt Kooperation „sehr gute Neuigkeit für Energieland Niedersachsen“ (WK-intern) - Salzgitter/Oldenburg - Der Oldenburger Energiedienstleister EWE und der Stahl- und Technologiekonzern Salzgitter AG beabsichtigen, beim Thema Wasserstoff zu kooperieren. Das gaben die Vorstandsvorsitzenden Stefan Dohler (EWE) und Gunnar Groebler (Salzgitter AG) am Donnerstag in Salzgitter bekannt – am Rande des Handelsblatt-Wasserstoffgipfels unterzeichneten sie die entsprechende Absichtserklärung. EWE und die Salzgitter AG haben sich im Zuge der geplanten Kooperation darauf verständigt, dass EWE grünen Wasserstoff erzeugt und liefert, den die Salzgitter AG für die nahezu CO2-freie Stahlherstellung einsetzen wird. „Grüner Wasserstoff eignet
Siemens Gamesa setzt das neue GreenerTower System zum ersten mal im 1.000-MW-Offshore-Windkraftprojekt Thor ein Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2023 Werbung Siemens Gamesa schreitet mit GreenerTower bei der Reduktion von Emissionen und dem Aufbau einer Kreislaufwirtschaft voran (WK-intern) - Siemens Gamesa hat heute den „GreenerTower“ vorgestellt, einen Turm für Windenergieanlagen aus umweltfreundlicherem Stahl. Die Stahlbleche des „GreenerTower“ sollen mindestens 63 Prozent weniger CO2 in der Produktion verursachen als herkömmlicher Stahl. Sie machen dabei circa 80 Prozent eines Stahlturms aus. Siemens Gamesa hat für den GreenerTower einen Qualifizierungsprozess für Zulieferer etabliert, der bei gleichen Stahleigenschaften und gleicher Qualität einen Emissionsstandard von maximal 0,7 Tonnen CO2-Äquivalente pro Tonne Stahl gewährleisten soll. Die durchschnittlichen Emissionen bei der Produktion einer Tonne Rohstahl liegen heute bei 1,91 Tonnen CO2-Äquivalente. „Windkraft
Salzgitter AG erhält Bescheid für staatliche Förderung des SALCOS ®-Programms zur CO2-armen Stahlproduktion Aussteller Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 18. April 2023 Werbung Bundeswirtschaftsminister*in und Vizekanzler*in Habeck und Weil, Niedersächsische Ministerpräsident*in, haben heute gemeinsam einen Förderbescheid für das Transformationsprogramm SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking an die Salzgitter AG auf der Hannover Messe übergeben. Bundeswirtschaftsminister*in Habeck und Weil, Ministerpräsident*in Niedersachsen, übergeben finalen Bescheid auf der Hannover Messe Fördermittel der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Niedersachsen für Ausbaustufe Eins von SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking sind gesichert Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG: „Grünes Licht für grüne Stahlproduktion in Niedersachsen“ (WK-intern) - Nachdem sich mit der Unterzeichnung einer Verwaltungsvereinbarung die Bundesrepublik Deutschland und das Land Niedersachsen am 15. September 2022 zur Gemeinschaftsförderung von SALCOS® bekannt hatten und im Nachgang
Salzgitter AG: Aufsichtsrat gibt grünes Licht für grünen Stahl Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. Juli 2022 Werbung In seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der Salzgitter AG der vom Vorstand beantragten Freigabe von Eigenmitteln in Höhe von 723 Mio. € für die erste Ausbaustufe des SALCOS®-Programms zugestimmt. Produktionsstart SALCOS® ab Ende 2025 - Salzgitter AG bestätigt führende Position bei der Dekarbonisierung der Stahlindustrie (WK-intern) - Aufsichtsrat der Salzgitter AG gibt Eigenmittel in Höhe von 723 Mio. € für die Umsetzung der ersten Stufe des Transformationsprogramms SALCOS® (SAlzgitter Low CO2-Steelmaking) frei Öffentliche Förderung noch offen (WK-intern) - Der dadurch realisierbare vorzeitige Maßnahmenbeginn ermöglicht es, an dem ehrgeizigen Zeitplan zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion festzuhalten. Neben diesem Eigenanteil setzt die Salzgitter AG auf eine substanzielle
TenneT stellt die Vorzugstrasse Industrieleitung Salzgitter vor, um den künftig deutlich erhöhten Strombedarf decken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. September 2021 Werbung TenneT veröffentlicht favorisierte Trassenführung für Industrieleitung Salzgitter TenneT hat die Prüfung verschiedener räumlicher Trassen-Varianten abgeschlossen Antragsunterlagen für das Planfeststellungsverfahren werden vorbereitet Am 05. und 07. Oktober lädt TenneT Bürgerinnen und Bürger zu Informationsveranstaltungen in Salzgitter und Vechelde ein (WK-intern) - Die Netzausbaumaßnahme Industrieleitung Salzgitter ist ein wichtiger Baustein zum Gelingen der Energiewende und zum Erreichen der Klimaziele in der Region. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die Leitungsplanungen jetzt konkretisiert und die Ergebnisse sowie die Vorzugstrasse in dieser Woche der Lokalpolitik in Salzgitter und Vechelde sowie Medienvertretern vorgestellt. Die Leitung wird künftig die Werksstandorte der Salzgitter AG und der Volkswagen AG mit erneuerbaren Energien versorgen, um den erhöhten
Salzgitter: Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens für wichtige Stromleitung startet Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Juni 2021 Werbung Industrieleitung Salzgitter soll Werksstandorten der Salzgitter AG und der Volkswagen AG ab 2025 zusätzliche Übertragungskapazitäten erneuerbarer Energien bereitstellen (WK-intern) - Salzgitter AG plant, mit Hilfe grünen Stroms eigenen CO2-Ausstoß bei der Stahlerzeugung schrittweise um 95 Prozent zu reduzieren Leitungsbauprojekt leistet aktiven Beitrag für die grüne Stahl- und Batterieproduktion von morgen Bayreuth, Salzgitter - Planungssicherheit für die Industrieleitung Salzgitter und damit auch für die Zukunftsprojekte in der Region: Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT beginnt in den kommenden Wochen mit der Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens für die Industrieleitung Salzgitter. Die zuständige Untere Landesplanungsbehörde, der Regionalverband Braunschweig, hat in ihrer Landesplanerischen Stellungnahme mitgeteilt, dass die Vorbereitung der Planfeststellung ohne
Das Energieprojekt „Windwasserstoff Salzgitter“ nimmt Fahrt auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. November 2019 Werbung Siemens liefert PEM-Elektrolyseur an Salzgitter AG Auftrag für 2,2 Megawatt-PEM-Elektrolyse an Siemens vergeben Energieprojekt „Windwasserstoff Salzgitter“ nimmt Fahrt auf Ziel ist die CO2-arme Stahlherstellung auf Basis des innovativen SALCOS-Technologie-Konzepts der Salzgitter AG (WK-intern) - Die Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) hat den Auftrag zum Bau einer 2,2 Megawatt-PEM-Elektrolyse (PEM = Protonen Exchange Membran) an Siemens Gas and Power vergeben. Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer wasserstoffbasierten Stahlerzeugung vollzogen. Die Anlage soll im 4. Quartal 2020 in Betrieb gehen und den kompletten gegenwärtigen Wasserstoffbedarf von SZFG decken. Der dazu erforderliche Strom wird in sieben Windkraftanlagen mit einer Leistung von 30 Megawatt erzeugt, welche die Avacon AG auf
Niedersachsen setzt auf Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie als bedeutenden Wirtschaftsfaktor Technik Veranstaltungen 8. Juni 2017 Werbung Wasserstoff- und Brennstoffzellen: wichtiger Wirtschaftsfaktor in Niedersachsen (WK-intern) - Dies machten Vertreter von Politik und Industrie auf der NOW-Fachkonferenz „Effizient und emissionsfrei – Aufbau von Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen“ in Salzgitter am 7. Juni 2017 deutlich. Die Unternehmen Alstom, Airbus, Meyer Werft, Salzgitter AG, Volkswagen sowie das Land Niedersachsen und der Bund sind sich einig: Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sind der Schlüssel für Energiewende und Klimaschutz. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der künftigen Dekarbonisierung der Energieversorgung und des Verkehrssektors und tragen damit zum Erreichen der Klimaziele der Bundesregierung bei. Die Anwendungsmöglichkeiten erstrecken sich über alle Wirtschaftsbereiche und Verkehrsträger – von Straße über Wasser und
Salzgitter AG und TU Braunschweig errichten Forschungswasserkraftanlage Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Januar 2016 Werbung Umsetzung eines umfangreichen mehrjährigen Forschungsprogramms in Bannetze/Hornbostel (WK-intern) - Am Allerwehr in Bannetze-Hornbostel im Landkreis Celle beginnt Ende Oktober 2015 die Errichtung einer Forschungswasserkraftanlage durch die Salzgitter AG in Kooperation mit der Technischen Universität Braunschweig. Mit der Fertigstellung ist 2017 zu rechnen. Die Investitionen in den Bau der Anlage und die Begleitforschung belaufen sich auf rund 11 Mio. €. Das Forschungsvorhaben wird durch den Bund und das Land Niedersachsen gefördert. Projektziel ist der Nachweis der technischen Machbarkeit einer weltweit einzigartigen Wasserkrafttechnologie zur Erschließung eines bisher technisch und wirtschaftlich nicht nutzbaren Wasserkraftpotenzials im Bereich der niederen Fallhöhen und großen Durchflussmengen. Dabei finden die ökologischen Randbedingungen,