Novelle des EnWGs bedarf der erneuten Nachbesserung, so Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. August 2025 Werbung Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern (WK-intern) - Wichtige Regelungen zur Modernisierung und Flexibilisierung des Stromsystems und für vereinfachte Netzanschlüsse von Solarkraftwerken lassen weiter auf sich warten. Dies kritisiert die Solar- und Speicherbranche an der heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert die Mitglieder des Bundestages auf, den Gesetzesentwurf nachzubessern. „Es ist richtig, dass die Bundesregierung gleich zu Beginn der Legislaturperiode eine Energierechtsnovelle auf den Weg bringt. Diese sollte aber auch besonders dringende Maßnahmen enthalten, auf die die Solarbranche und die Bürger dringend warten“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Aus Sicht der Solar- und Speicherbranche sei nicht
Stillstand in der Energiepolitik beenden, „100-Tage-Gesetz“ jetzt verabschieden Erneuerbare & Ökologie News allgemein Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2018 Werbung Mit Blick auf den Stillstand in der Energiepolitik fordert der Fachverband VDMA Power Systems als Vertreter des Energieanlagenbaus die dringende Verabschiedung bereits ausgehandelter energiepolitischer Gesetzesänderungen. (WK-intern) - Mit Blick auf den Stillstand in der Energiepolitik fordert der Fachverband VDMA Power Systems als Vertreter des Energieanlagenbaus die dringende Verabschiedung bereits ausgehandelter energiepolitischer Gesetzesänderungen. Beispielsweise warten der Maschinenbau und seine Kunden trotz der politischen Einigung im Mai weiterhin auf die Umsetzung des gefundenen Kompromisses zur reduzierten EEG-Umlage für eigenverbrauchten Strom. Darüber hinaus fehlen weitere wichtige Detailregelungen zur Verrechnung von weitergeleitetem Strom an Dritte sowie zur Umsetzung der europäischen Netzanschlussbedingungen. „Die Koalition muss endlich Schritte unternehmen, um
DNV GL-Zertifikat für ihren Solarpark Salzwedel Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Juni 2017 Werbung DNV GL übergibt neues Anlagen-Zertifikat für Solarpark an WO Engineering (WK-intern) - DNV GL, der weltweit größte Anbieter unabhängiger Energieexpertise und Zertifizierungen, hat Solar WO Engineering auf der Intersolar Europe in München das Anlagen-Zertifikat für ihren Solarpark Salzwedel übergeben. Durch die unabhängige Zertifizierung des Solarparks wird sichergestellt, dass alle Anforderungen der Netzanschlussbedingungen erfüllt werden und der Park die notwendige Erlaubnis des Netzzuganges erhält. Der Park umfasst 162 Wechselrichter, die über 12 km AC Kabel und vier Mittelspannungstransformatoren Strom in das Energieversorgungsnetz einspeisen. „Das Anlagen-Zertifikat für Solar WO Engineering ist von über 1100 gelieferten DNV GL Zertifikaten bereits das 20. Zertifikat gemäß der neuen 8.
Vestas erhält 36 MW-Auftrag aus Irland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2016 Werbung Vestas wins 36 MW order in Ireland (WK-intern) - IMPAX Asset Management has placed a firm and unconditional order for 11 units of Vestas’ V112-3.3 MW wind turbine, demonstrating the strength of Vestas’ 3 MW platform in Ireland. Reinforcing Vestas’ competitiveness in Ireland, the 3 MW platform is particularly well-suited for the Irish market, as it meets the country’s demanding grid connection requirements. The 36 MW order for the Glanaruddery wind farm in County Kerry includes delivery, installation, and commissioning as well as a 12-year Active Output Management (AOM) 5000 service agreement. “We are pleased to see the continued market confidence in our V112-3.3
Green Line Umrichter, speziell für die Transformation von Windenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. April 2014 Werbung PCS setzt neue Impulse bei industriellen Frequenzumrichtern Innovative Blue Line und Green Line Umrichter auf der Hannover Messe (WK-intern) - Berlin / Hannover - Die PCS Power Converter Solutions GmbH (PCS) stellt auf der Hannover Messe dynamische und flexible Frequenzumrichter ihrer neuen Produktfamilie Blue Line vor. Vom 7. bis 11. April können sich Interessierte in Halle 27 am Stand M19 über die im Unternehmen entwickelte Leistungselektronik für elektrische Antriebstechnik und Energiewandlung informieren. Zugleich präsentiert PCS Umrichter der Serie Green Line, die speziell für die Transformation von Windenergie in elektrischen Strom entwickelt wurden. In Kombination mit Blue Line lösen sie die Hauptprobleme der Windenergiebranche
Innovative Blue Line und Green Line Umrichter von PCS auf der Hannover Messe Techniken-Windkraft Windenergie 18. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - PCS setzt neue Impulse bei industriellen Frequenzumrichtern Berlin / Hannover - Die PCS Power Converter Solutions GmbH (PCS) stellt auf der Hannover Messe die dynamischen und flexiblen Frequenzumrichter der neuen Produktfamilie Blue Line vor. Vom 8. bis 12. April können sich Interessierte in Halle 25 am Stand E13 über die eigenentwickelte Leistungselektronik für elektrische Antriebstechnik und Energiewandlung informieren. Zudem präsentiert PCS die Umrichter der Serie Green Line, die entwickelt wurden, um Windenergie in elektrischen Strom zu transformieren. In Kombination mit der Blue Line lösen die Umrichter die derzeitigen Probleme der Windbranche – verschärfte Netzanschlussbedingungen, optimale Energiequalität, reduzierte Energiekosten und stabile Netze. Viele
Energie-Kongress: EEG 2.0 im Spannungsfeld von Märkten und Regulierung – EEG-Novellierung Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland fundiert größtenteils auf den durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz garantierten Einspeisevergütungen. Mittelfristig werden die Erneuerbaren die dominierende Art der Stromerzeugung sein. Durch diese neue Rolle wird eine Weiterentwicklung des EEG unvermeidlich, die nicht zuletzt durch die immer wieder aufkommende Kritik an der generellen Effizienz einer Einspeisevergütung und die Forderung nach einem marktkonformen Instrument getrieben wird. Bei steigender regenerativer Stromerzeugung muss über eine Systemdienstleistungsbereitstellung durch EE, Standortsignale und neue Finanzierungsmechanismen diskutiert werden. Darüber hinaus bietet ein EE-Zubau außerhalb des EEGs zukünftig viele Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle. Dieser Kongress bietet mit einer Vielzahl hochkarätiger Experten eine sehr gute Gelegenheit,