Wissenschaftlicher Beirat hat Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz übergeben Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. Juli 2025 Werbung Bundesumweltminister Carsten Schneider hat gestern in Berlin die Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) entgegengenommen. (WK-intern) - Der WBNK, ein unabhängiger Expertenrat, der das Bundesumweltministerium berät, hat umfassende Empfehlungen erarbeitet, um die Klimaschutzfunktion von natürlichen Lebensräumen wie Mooren, Wäldern, Auen, Böden und Küstengebieten wiederherzustellen, weiter zu stärken und die Ziele des Klimaschutzgesetzes für den Landnutzungssektor (LULUCF) in Deutschland zu erreichen. Bundesumweltminister Schneider: „Wenn wir die Natur schützen und stärken, hilft sie uns auf vielfältige Weise: zum Beispiel durch langfristig genügend sauberes Wasser, Kühlung bei Hitze und gesunde Böden für unsere Nahrung. Das zahlt
Aktionsprogramm: Neue Förderung für neue Konzepte für nachhaltige Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. April 2025 Werbung Das Bundesumweltministerium hat heute wieder neuen Förderaufruf zur Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS) veröffentlicht. Förderschwerpunkt A.1: Klimaanpassungsmanager*innen werden gefördert (WK-intern) - Vom 15. Mai 2025 bis 15. August 2025 können sich Kommunen um eine Förderung zur Erstellung von Konzepten für nachhaltige Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz bewerben. Aus Mitteln des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) stehen dafür 10 Millionen Euro zur Verfügung. Bundesumweltminister*in Steffi Lemke: „Die Klimakrise macht es notwendig Vorsorge zu treffen, um Mensch und Natur wirksam zu schützen. Kommunen müssen sich frühzeitig auf die Klimaveränderungen vorbereiten, um die Bevölkerung vor Schaden zu bewahren. Dabei wollen wir Städten und
Vor der Übergabe ans Deutsche Volk müssen alle „Altlasten“ entfernt werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Oktober 2024 Werbung Landesregierung, GEOMAR und die Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein gründen Kompetenzzentrum (MUNIMAR) für Munitionsaltlasten im Meer (WK-intern) - Umweltminister Goldschmidt: „Schleswig-Holstein treibt das Thema Munitionsbergung weiter voran. Mit MUNIMAR bündeln wir unsere Erkenntnisse rund um das Thema Munition im Meer und optimieren den Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft.“ KIEL. Das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) hat gemeinsam mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein (IHK) eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um die Bergung von Munitionsaltlasten in der Nord- und Ostsee mit Hilfe eines gemeinsamen Kompetenzzentrums weiter voranzubringen. Die Bergung der Munitionsaltlasten ist auch Bestandteil des Aktionsprogramms
Durch betriebliches Mobilitätsmanagement und Förderprojekte den Berufsverkehr zielgerecht gestalten E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 9. Januar 2024 Werbung Die effiziente Gestaltung der Mobilität von Beschäftigten hat im Bereich des unternehmerischen Handelns erheblich an Bedeutung gewonnen. (WK-intern) - Diesem Umstand hat die Bundesregierung Rechnung getragen, indem sie das Handlungsfeld „betriebliches Mobilitätsmanagement“ im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 als einen wichtigen Baustein verankert hat. Sie knüpft damit an mehrere Förderprojekte im Bereich des Mobilitätsmanagements an, die in den vergangenen Jahren durchgeführt wurden. Mit steigender Nachfrage nach entsprechenden Umgestaltungen von immer mehr Betrieben wächst der Bedarf für das betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) und damit einhergehend auch die Nachfrage nach Hilfestellungen für die Umsetzung von Mobilitätsangeboten (z. B. Corporate-Carsharing-Möglichkeiten). Eine effiziente Organisation betrieblicher Mobilität bindet Beschäftigte ein, stärkt das
Sinneswandel, Holz und Biomasse werden als Rohstoff in der Kreislaufwirtschaft von Ministerien geschätzt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 9. Dezember 2023 Werbung Steffi Lemke und Cem Özdemir setzen sich auf der COP28 für Natürlichen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft ein (WK-intern) - Das Bundumweltministerium und das Bundlandwirtschaftsministerium setzen sich auf der Weltklimakonferenz (UNFCCC COP28) dafür ein, den natürlichen Klimaschutz zu stärken und Biomasse, insbesondere Holz, möglichst stofflich zu nutzen. Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) hat sich Deutschland zu einer verstärkten Umsetzung von naturbasieren Lösungen bekannt. Die Holzbauinitiative der Bundregierung soll den Einsatz des nachhaltigen Rohstoffes Holz im Bausektor stärken und für mehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und schnelleres Bauen sorgen. Auf der COP28 haben Bundumweltminister*in Lemke und Bundlandwirtschaftsminister*in Özdemir die Potentiale der beiden Themen mit Expert*Innen diskutiert. Lemke: „Wir
Bundesumweltminister*in Lemke eröffnet Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Oktober 2023 Werbung Neue bundesweite Anlaufstelle informiert über Fördermöglichkeiten für Natürlichen Klimaschutz und vernetzt Akteur*innen in ganz Bund Deutschland (WK-intern) - Bundumweltminister*in Lemke hat heute in Berlin das Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK) eröffnet. Gemeinsam mit Riewenherm, Präsident*in des Bundamts für Naturschutz (BfN) und Demuth, kaufmännisches Geschäftsführer*in der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH gab es das Startsignal für das Kompetenzzentrum. Damit geht das im Frühjahr 2023 von der Bundregierung beschlossene Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) in die Umsetzungsphase. Als bundweite Anlaufstelle informiert das KNK alle Interessent*innen über Fördermöglichkeiten und soll somit wesentlich dazu beitragen, Projekte für den Natürlichen Klimaschutz zu unterstützen und anzuschieben. Die Zukunft –
Immer mehr Jugendliche leiden unter Klima- und Natur-Angst Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. März 2023 Werbung Naturbewusstseinsstudie: Viele Menschen sind über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt (WK-intern) - Die Mehrheit der Befragten hält den gesellschaftlichen Wandel zu Nachhaltigkeit und Naturverträglichkeit für notwendig und ist bereit, ihn mitzutragen sich zu tragen Dass die Klimakrise und Naturzerstörung den eigenen Lebensstil beeinträchtigen werden, ist eine in Deutschland weit verbreitete Sorge. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der aktuellen Naturbewusstseinsstudie, die das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz heute veröffentlicht haben. Als weitere Auswirkungen der Klimakrise nennt die Mehrzahl der Befragten vor allem Extremwetterereignisse und den Einfluss auf wildlebende Arten und biologische Vielfalt. Die gute Nachricht ist: Ein großer Teil der 2.410 Befragten Erwachsenen
Bundesumweltminister*in Lemke stellt Eckpunkte für Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz vor Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. März 2022 Werbung Moore und Wälder, Flüsse und Meere – natürliche Ökosysteme haben große Bedeutung für die biologische Vielfalt und für den Klimaschutz. (WK-intern) - Denn sie binden Treibhausgase und bieten gleichzeitig Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ setzt genau an dieser Schnittstelle von Natur- und Klimaschutz an: Bis 2026 werden wir vier Milliarden Euro in den natürlichen Klimaschutz investieren. Das ist mehr, als jemals in Deutschland für diesen Bereich zur Verfügung gestellt wurde. Damit werden wir Moore wiedervernässen, Auen renaturieren sowie Wälder, Böden, Gewässer und Meere erhalten und schützen. So sichern wir unsere natürlichen wie ökonomischen Lebensgrundlagen und erhöhen deren Widerstandsfähigkeit gegen
Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2022 Werbung BWE Präsident Hermann Albers zur neuen Studie der Stiftung Umweltenergierecht (WK-intern) - In einer heute publizieren Studie der Stiftung Umweltenergierecht weden verschiedene Aspekte des Genehmigungsrechts untersucht, darunter auch die Frage nach der Regelungskompetenz bei der bauordnungsrechtlichen Ausweisung von Flächen. „Die heute publizierte Studie Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen - Überblick und rechtliche Einordnung zu den aktuellen Diskussionen über die Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungen der Stiftung Umweltenergierecht macht erneut deutlich, wie viele Hindernisse dem Ausbau der Windenergie an Land noch immer gegenüberstehen“, kommentiert BWE-Präsident Hermann Albers. „Der Föderalismus ist Kern des bundesdeutschen Staatswesens. Er darf aber nicht dazu führen, dass aufgrund von regulatorischen
Die Unterstützung der Menschen für Windenergie ist Handlungsappell an die neue Bundesregierung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2021 Werbung Eine aktuelle repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Fachagentur Windenergie an Land belegt die klare Zustimmung der Deutschen zum Ausbau der Windenergie an Land. (WK-intern) - Gesamtgesellschaftlich liegt die Akzeptanz von Windenergieprojekten wie auch in den Vorjahren konstant bei rund 80 Prozent. „Die Umfrage belegt eindeutig, dass die Windenergie von einer großen Mehrheit der Bevölkerung akzeptiert und deren Ausbau befürwortet wird. Allgemein ist die Zustimmung der Deutschen zur Energiewende unvermindert hoch. Die Zahlen sind ein dringlicher Handlungsappell an die kommende Bundesregierung. Es wird höchste Zeit, den seit Jahren viel zu schleppend verlaufenden Umbau der deutschen Energiewirtschaft endlich zielgerichtet voranzutreiben. Neben der Windenergie an Land
Stellungnahme des BWE zum energiepolitischen Bericht Ausbaus der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2021 Werbung Grundlage für konstruktiven Dialog: Stellungnahme des BWE e.V. zum Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses (WK-intern) - Ende Oktober hat die scheidende Bundesregierung den Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zum Stand des Ausbaus der Erneuerbaren Energien vorgelegt. Die Ergebnisse des Berichts sprechen eine deutliche Sprache – der Ausbau der Windenergie an Land kommt nur unzureichend voran. „Als Hauptprobleme beim Zubau neuer Windenergieanlagen nennen die Länder zu komplexe und zu lang dauernde Genehmigungsverfahren, die Verfügbarkeit von Flächen, Konflikte beim Naturschutz sowie Probleme mit der Akzeptanz neuer Anlagen vor Ort. Diese Analyse ist stimmig. Insofern stellt der Bericht eine gute Grundlage für einen konstruktiven Dialog zwischen der Windenergiebranche und den
Flensburg: Mobilitätsfest an der Schiffbrücke im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche Aussteller E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 3. September 2021 Werbung Flensburg mobilisiert sich! (WK-intern) - Am Sonntag, 19.09., findet ein großes Mobilitätsfest an der Schiffbrücke im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt Seit vielen Jahren wird die sogenannte Europäische Mobilitätswoche (EMW) vom 16.-22. September veranstaltet – und auch die Stadt Flensburg ist in diesem Jahr offiziell mit dabei. Die EMW bietet Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Einwohnern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Dies ist voll im Sinne von Lange (Oberbürgermeister*innen und Klimapakt-Vorständ*innen): „Ich bin überzeugt davon, dass wir genau jetzt einen Paradigmenwechsel in der Mobilität benötigen. Das Thema ist zwar nicht neu, aber es gibt aktuell gerade