Werbung Bundesnetzagentur: Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Solaranlagen 2018 Behörden-Mitteilungen News allgemein Solarenergie 13. Juni 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Präsident Homann: „Hoher Wettbewerb bei Solaranlagen“ (WK-intern) – „Eine deutliche Überzeichnung in Kombination mit Zuschlagswerten unter 5 Cent zeugen erneut von einer hohen Wettbewerbsintensität bei den großen Solaranlagen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Es zeigt sich zudem in dieser Runde das hohe Potential für Solaranlagen auf Acker- und Grünlandflächen minderer Qualität“, ergänzt Homann. Leicht gestiegener Zuschlagswert Insgesamt erhielten 28 Gebote mit einem Gebotsumfang von 183 Megawatt einen Zuschlag. Der höchste Zuschlagswert betrug 4,96 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert stieg leicht auf 4,59 ct/kWh (Vorrunde 4,33 ct/kWh). Viele Gebote wurden für geplante Solaranlagen auf Acker- und Grünlandflächen minderer Qualität abgegeben. Dabei handelt es sich um Gebiete in Bayern und Baden-Württemberg, die als benachteiligte Gebiete ausgewiesen sind. Mit 13 Geboten über insgesamt 90 Megawatt waren dies knapp die Hälfte aller Gebote, die einen Zuschlag erhielten. Überzeichnetes Ausschreibungsvolumen 59 Gebote sind in dieser Ausschreibungsrunde bei der Bundesnetzagentur eingegangen. Sie hatten ein Volumen von 360 Megawatt. Das Ausschreibungsvolumen von 183 Megawatt war damit erneut deutlich überzeichnet. Die formalen Voraussetzungen wurden bis auf zwei von allen Geboten erfüllt. Die erfolgreichen Bieter werden über den Zuschlag per E-Mail informiert. Sie müssen jetzt eine finanzielle Zweitsicherheit stellen, da der Zuschlag ansonsten erlischt; hierzu haben sie bis zum 2. Juli 2018 Zeit. Die Zuschläge werden heute auf der Internetseite der Bundesnetzagentur bekannt gemacht unter www.bundesnetzagentur.de/solarausschreibungen18-2. PM: Bundesnetzagentur Foto: HB Weitere Beiträge:Merkels zweiter Ausstieg vom Atomausstieg – diesmal auf europäischer EbeneBDEW zum Start von Gebäudeenergie- und Wärmeplanungsgesetz: „Jetzt müssen aus Paragrafen Heizungen w...ABO Wind hat Wind- und Solarprojekte in Planung, zwei neue Solarparks am Netz