Spezialmaschinenbauer IMI ernennt technischen Experten, um das Wachstum von Green Hydrogen voranzutreiben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 22. April 2024 Werbung IMI hat die technische Wasserstoffexpertin Dr. Cornelia Neumann zur neuen Sales und Business Development Managerin ernannt. (WK-intern) - Sie wird für den Ausbau des Wasserstoffkundenportfolios des Unternehmens in ganz Deutschland in Schlüsselsektoren wie Verkehr, Energie und Industrie verantwortlich sein. Dr. Neumann kommt zu IMI, um die laufende Energiewende mit grünen und nachhaltigen Energiequellen zu unterstützen. Ihre Ernennung folgt auf die Expansion des Unternehmens in den Markt für grünen Wasserstoff mit der Entwicklung des IMI VIVO PEM-Elektrolyseurs, der bereits in Forschungseinrichtungen wie der Universität Sheffield und in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Schlüsselsektoren wie dem Verkehrswesen eingesetzt wird. Dr. Neumann, die 2020 an der RWTH Aachen
H-TEC SYSTEMS verkauft 1 MW PEM-Elektrolyseur an Uni Stuttgart Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 7. August 2023 Werbung H-TEC SYSTEMS verkauft PEM-Elektrolyseur an Uni Stuttgart zur Errichtung einer Wasserstoff-Forschungsplattform (WK-intern) - Wasserstoff-Experte H-TEC SYSTEMS verkauft einen 1 MW PEM-Elektrolyseur ME450 an die Universität Stuttgart. Die Anlage wird eine Komponente des Projekts WAVE-H2, einem Testzentrum, welches auf dem Gelände der Außenstelle Freudenstadt errichtet wird. Künftig soll das Zentrum innovative Forschungsmöglichkeiten im Bereich „Wasserstoff in der Produktion“ bieten. Augsburg - Das Wasserstoff-Testzentrum WAVE-H2 hat zum Ziel, die Dekarbonisierung der Industrie weiter voranzutreiben und mithilfe von Neuentwicklungen, Fortschritte und Erkenntnisse am Beispiel des Gesamtsystems der H2-Industrieforschungsplattform zu gewinnen. Die im industriellen Maßstab aufgebaute Plattform gliedert sich in die vier Bereiche: Wasserstofferzeugung, -speicherung, -wandlung und -verwendung.
Fraunhofer ISE entwickelt Konzept für Wasserstofferzeugung auf Offshore-Plattform Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. April 2023 Werbung Wasserstofferzeugung auf dem Meer PEM-Elektrolyse offshore ist technisch und ökonomisch machbar Projektpartner der gesamten Wertschöpfungskette Wasserstofferzeugung ohne Landnutzungskonkurrenz (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben mit weiteren Projektpartnern ein technisches Anlagenkonzept und ein Design für eine – für den Einsatz auf dem Meer optimierte – Wasserstoff-Erzeugungsanlage entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wasserstofferzeugung direkt auf dem Meer mit einem PEM-Elektrolyseur technisch und ökonomisch machbar ist. Die Arbeiten erfolgten im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten zwei-jährigen Projekts »OffsH2ore«. Aufgabenstellung des Gesamtprojekts war die Entwicklung eines technisch und wirt-schaftlich optimierten Designs einer integrierten Offshore-Wasserstofferzeugungsanlage mittels Proton-Exchange-Membran-(PEM)-Elektrolyse einschließlich eines Konzepts
Das Energieprojekt „Windwasserstoff Salzgitter“ nimmt Fahrt auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. November 2019 Werbung Siemens liefert PEM-Elektrolyseur an Salzgitter AG Auftrag für 2,2 Megawatt-PEM-Elektrolyse an Siemens vergeben Energieprojekt „Windwasserstoff Salzgitter“ nimmt Fahrt auf Ziel ist die CO2-arme Stahlherstellung auf Basis des innovativen SALCOS-Technologie-Konzepts der Salzgitter AG (WK-intern) - Die Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) hat den Auftrag zum Bau einer 2,2 Megawatt-PEM-Elektrolyse (PEM = Protonen Exchange Membran) an Siemens Gas and Power vergeben. Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer wasserstoffbasierten Stahlerzeugung vollzogen. Die Anlage soll im 4. Quartal 2020 in Betrieb gehen und den kompletten gegenwärtigen Wasserstoffbedarf von SZFG decken. Der dazu erforderliche Strom wird in sieben Windkraftanlagen mit einer Leistung von 30 Megawatt erzeugt, welche die Avacon AG auf
Schneller als erwartet: Schwere Diesel-Lkw auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb umgestellt E-Mobilität Techniken-Windkraft Windenergie 7. Oktober 2019 Werbung Clean Logistics rüstet schwere Diesel-Lkw auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb um (WK-intern) - Mittels Windstrom aus potenziell 1.500-2.500 Anlagen soll Wasserstoff erzeugt werden Mit der Bewilligung eines Zuwendungsbescheids des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur erhält das Unternehmen Clean Logistics weitere Planungssicherheit für seine innovative Geschäftsidee: die Umrüstung schwerer Diesel-Lkw auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb. Bereits in einem Jahr können die ersten klimafreundlich umgerüsteten Lkw nun ihre Straßenzulassung erhalten. Eine zeitgemäße Lösung zur Reduzierung der hohen Mengen CO2, die der Güterverkehr durch schwere Diesel-Lkw ausstößt, hat Clean Logistics gefunden. Bei dem Unternehmen aus Winsen an der Luhe entstehen künftig durch modulare Umrüstung HyBat-Trucks mit einer emissionsfreien Brennstoffzellentechnologie sowie Hochleistungsbatterien als Energiespeicher. Zu
PV-Nachführsystem: GP JOULE folgt dem Lauf der Sonne News allgemein Solarenergie Technik 18. Juni 2018 Werbung Neben seinem PV-Nachführsystem präsentiert der erfahrene Projektentwickler viele weitere Energiewende-Anwendungen auf der Messe Smarter E Europe. (WK-intern) - GP JOULE stellt auf der Messe Smarter E Europe (vormals Intersolar) unter anderem sein System PHLEGONsolar vor. Die Fotovoltaik-Anlage folgt dem Sonnenverlauf und ermöglicht so bis zu 25 Prozent Mehrertrag bei geringen Mehrkosten. Sehr flexibel ist auch der PEM-Elektrolyseur zur Wasserstoff-Erzeugung, den die GP JOULE Tochter H-TEC SYSTEMS im Megawattmaßstab entwickelt hat. Die Anlage reagiert besonders schnell auf witterungsbedingte Schwankungen des Ökostrom-Angebots. Vorgestellt werden im Weiteren das Wasserstoff-Verbundprojekt für den ÖPNV, regenerative Wärmelösungen, smarte Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge und Gesamtlösungen für den Umstieg auf E-Flotte inklusive
GP JOULE nimmt auf der HUSUM Wind die gesamte Wertschöpfungskette der Windenergie in den Blick E-Mobilität Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2017 Werbung Neue Geschäftsmodelle für neue Herausforderungen: (WK-intern) - GP JOULE hat die Mission Wind in neue Werte zu setzen und präsentiert auf der HUSUM Wind dazu seine Technologie made in Schleswig-Holstein und die dazugehörigen Umsetzungskonzepte. Reußenköge - GP JOULE nimmt auf der HUSUM Wind die gesamte Wertschöpfungskette der Windenergie in den Blick. Dabei steht vor allem die Umwandlung und regionale Nutzung von Windstrom in den Sektoren Mobilität und Wärme im Fokus. Mit innovativer Power-to-Gas-Technologie, dem ersten PEM-Elektrolyseur der Megaklasse, präsentiert GP JOULE auf der HUSUM Wind wie Wind- oder Sonnenenergie nahezu verlustfrei in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert werden kann. Um die Erzeugung von grünem
PEM-Technologie der Strom zu Gas-Anlage der Thüga-Gruppe nominiert für Hermes Award. Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Mai 2016 Werbung Der PEM (Protonen-Austausch-Membran)-Elektrolyseur der Firma ITM Power aus Großbritannien ist für den Hermes Award nominiert worden. (WK-intern) - Ein Elektrolyseur dieses Typs von ITM ist das Kernstück der Strom zu Gas-Anlage der Thüga-Gruppe. München/Hannover: „Diese Auszeichnung bestätigt uns in unserer Technologieauswahl“, so Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft. Eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), hat insgesamt fünf Unternehmen für den Hermes Award 2016 nominiert. Er gilt weltweit als einer der bedeutendsten Innovationspreise für die Industrie. Bei der Eröffnungsfeier der Hannover Messe in