Klimaschutzbericht: Deutsche CO2-Steuer-Abgabe wird zum Erfolgsmodell für Klimaabkühlung und Dürrebekämpfung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Juli 202530. Juli 2025 Werbung Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. - Klimaschutzbericht 2025: Tempolimit für ÖPNV und Erneuerbare abschaffen (WK-intern) - Anlässlich des erwarteten Kabinettsbeschlusses zum Klimaschutzbericht 2025 mahnt der BNW mehr Praxis und weniger Schublade an. Die Erkenntnisse des Berichts müssen schnellstmöglich umgesetzt werden – besonders in den Bereichen Verkehr und Gebäude. „Der Klimaschutzbericht 2025 legt den Finger in die Wunde: Deutschland wird bis 2045 nicht klimaneutral. Das ändert sich nicht durch den Bericht. Das ändert sich nur, wenn die darin getroffenen Vorschläge in die Praxis kommen - nicht in die Schublade“ so Prof. Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW). Energieversorgung „komplett“ erneuerbar gestalten Laut dem Klimaschutzbericht
Mehr Klimaschutz durch erneuerbare Kraftstoffe Bioenergie E-Mobilität Ökologie 17. September 2020 Werbung Klimaschutzbericht 2019: Bisherige Maßnahmen im Verkehrssektor weitgehend wirkungslos (WK-intern) - Die im Verkehrssektor seit 2014 ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen des Aktionsprogramms 2020 sind bislang weitgehend wirkungslos. Dies zeigt der heute im Bundestag debattierte Klimaschutzbericht 2019 der Bundesregierung. Statt der für das Jahr 2020 geplanten CO2-Reduktion von 7 bis 10 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente summieren sich die Einsparungen der von der Bundesregierung seit Ende 2014 auf den Weg gebrachten Einzelmaßnahmen nur auf rund eine Million Tonnen CO2-Äquivalente. "Die Bundesregierung bleibt damit im Verkehrssektor deutlich hinter ihren selbstgesetzten Zielen zurück", so der Vorsitzende des BDBe, Norbert Schindler. Die Förderung der Elektromobilität - über steuerliche Hilfen, Kaufprämien und die Subventionierung
Wegen steigender CO2-Emissionen: Neste fordert Zulassung erneuerbaren Diesels Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 20. August 2020 Werbung Zum Klimaschutzbericht der Bundesregierung: (WK-intern) - “Die fossilfreie Zukunft muss beim Tanken anfangen” - Neste fordert Zulassung von erneuerbarem Diesel aus Abfällen und Reststoffen in Deutschland Die deutsche Bundesregierung hat gestern ihren Klimaschutzbericht 2019 vorgelegt. Er zeigt, dass die CO2-Emissionen im Verkehrssektor im vergangenen Jahr nicht gesunken, sondern sogar angestiegen sind - auf 163,5 Millionen Tonnen. Diese Entwicklung kommentiert Mercedes Alonso, Executive Vice President Renewable Polymers & Chemicals bei Neste und Geschäftsführerin von Neste Deutschland: „Wir sehen mit Sorge, dass der deutsche Verkehrssektor die Emissionsziele nicht nur verfehlt hat, sondern die Emissionen sogar noch steigen. Jedes Auto, das heute noch fossilen Kraftstoff nutzt, wird
Treibhausgasemissionen seit 1990 um 35,7 Prozent gesunken Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. August 2020 Werbung Kabinett beschließt Klimaschutzbericht 2019 Corona-Effekte noch nicht berücksichtigt (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Klimaschutzbericht 2019 beschlossen. Nach den vorliegenden Schätzungen hat Deutschland im Jahr 2019 rund 35,7 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen als 1990. Zum Vergleich: 2018 lag die Minderung bei rund 32 Prozent, 2017 bei 27,5 Prozent. Die Gesamtemissionen 2019 sanken demnach gegenüber dem Vorjahr 2018 um fast 54 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (-6,3 Prozent) auf rund 805 Millionen Tonnen. Der Bericht betrachtet die Entwicklung der Emissionen vor dem Hintergrund beschlossener Klimaschutzmaßnahmen bis einschließlich 2019. Die Entwicklungen des Jahres 2020, insbesondere mögliche zusätzliche Effekte der Covid19-Pandemie, sind darin nicht enthalten. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wir
Bundesverband Geothermie: Klimaschutzziele werden verfehlt: Ambitionierte Ziele erfordern ambitionierte Maßnahmen Geothermie Ökologie 14. Juni 201814. Juni 2018 Werbung Der Bundesverband Geothermie fordert die Bundesregierung dazu auf, die Klimaschutzpolitik und die Energiewende deutlich zu forcieren. (WK-intern) - Der heute vom Bundeskabinett verabschiedete Klimaschutzbericht 2017 müsse Warnung genug sein, dass ambitionierte Klimaschutzziele auch ambitionierte Maßnahmen erfordern. Geothermie hat gerade bei der Bereitstellung von Wärme und Kühlenergie immense Potenziale anzubieten und kann damit eine wesentliche Stütze der Wärmewende sein. Das Ziel, bis 2050 80 bis 95 Prozent an Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 einzusparen, ist ambitioniert. Das Zwischenziel für das Jahr 2020 wird Deutschland nicht mehr erreichen. Das zeigt einmal mehr der Klimaschutzbericht 2017, der für übernächstes Jahr eine CO2-Reduktion von ca. 32 Prozent gegenüber 1990
Bundeskabinett beschließt dritten Klimaschutzbericht Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 13. Juni 2018 Werbung Schätzung geht von etwa 32 Prozent CO2-Minderung bis 2020 aus (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Klimaschutzbericht 2017 beschlossen. Demnach steuert Deutschland beim Klimaschutz bis 2020 derzeit auf eine CO2-Minderung von etwa 32 Prozent gegenüber 1990 zu, so die Schätzung der Bundesregierung. Angestrebt war ursprünglich ein Ziel von 40 Prozent, so dass die Handlungslücke voraussichtlich rund 8 Prozentpunkte beträgt – oder umgerechnet 100 Millionen Tonnen CO2. Ohne das 2014 beschlossene Aktionsprogramm Klimaschutz wäre die Lücke mit 12 Prozentpunkten noch deutlich größer. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "In der Klimapolitik hat es in den vergangenen Jahrzehnten Versäumnisse gegeben, die man nicht in kurzer Zeit wiedergutmachen kann.
Energiewirtschaft Spitzenreiter bei CO2-Einsparungen in Deutschland Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 201813. Juni 2018 Werbung BDEW Kongress 2018: Debatte über Klimaschutz und neue Energiewelt (WK-intern) - Klimaschutzbericht der Bundesregierung zeigt Nachholbedarf der Sektoren Verkehr und Landwirtschaft Energiebranche investiert in Digitalisierung, Erneuerbare Energien und dezentrale Stromerzeugung „Die Energiebranche hat in den letzten Jahren einen rasanten Transformationsprozess vollzogen und massiv in Erneuerbare Energien, Digitalisierung und dezentrale Stromerzeugung investiert. Dieses hohe Tempo zahlt sich jetzt aus: Die Energiewirtschaft ist klar auf der Zielgeraden für die Klimaziele 2020 und erreicht nach Prognosen der Bundesregierung knapp 40 Prozent CO2-Minderung gegenüber 1990. Reflexartig die Versäumnisse anderer Sektoren bei der Energiewirtschaft abzuladen, ist aber nicht akzeptabel. Die Unternehmen der Energiewirtschaft stehen für eine sichere Stromversorgung
Umweltbundesamt veröffentlicht vorläufige Abschätzung für 2015 und Klimaschutzbericht Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. August 2016 Werbung Treibhausgas-Emissionen: Nach sinkendem Trend bis 2014 nehmen Emissionen 2015 wieder zu. (WK-intern) - Einen Tag nach den Vorschlägen für die Aufteilung der EU Klimaziele auf die Mitgliedstaaten legt das Umweltbundesamt umfangreiche Informationen zu den Treibhausgas-Emissionen in Österreich vor: Im Klimaschutzbericht analysieren die ExpertInnen Trends und Einflussfaktoren bis 2014. Ergänzend dazu liegt das Ergebnis der vorläufigen Abschätzung für 2015 vor. Vorläufige Abschätzung für 2015: Die österreichischen Treibhausgas-Emissionen für das Jahr 2015 werden gegenüber 2014 voraussichtlich um rund 3,2% anwachsen.. Dies ergibt eine erste Abschätzung, die das Umweltbundesamt durchgeführt hat. Gründe für diese Entwicklung sind insbesondere eine Verschiebung der Stromproduktion von Wasserkraft auf Gaskraftwerke wie auch
Dialogforum analysiert Klimaschutzbericht der Bundesregierung Behörden-Mitteilungen 18. August 2015 Werbung Aktionsbündnis Klimaschutz geht in zweite Runde (WK-intern) - In diesem Dialogforum analysieren Vertreterinnen und Vertreter aus gesellschaftlich relevanten Gruppen den Stand der Umsetzung des Klimaschutzprogramms. Ein Schwerpunkt der nächsten Sitzung am 23. September in Berlin ist der Klimaschutzbericht der Bundesregierung. Der in diesem Jahr erstmalig erscheinende Report soll Aufschluss über den Stand der Umsetzung der im Aktionsprogramm enthaltenen Maßnahmen geben. Weitere Schwerpunkte der Sitzung sind die Themen "Klimaschutz im Verkehrsbereich" und "Klimaschutz in Kommunen". Am 3. Dezember 2014 hatte das Bundeskabinett das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 beschlossen. Die Umsetzung hat unmittelbar danach begonnen. Zur Unterstützung der Umsetzung des Programms rief Bundesumweltministerin Barbara Hendricks im März