10 MW-Speicherkraftwerk auf Wasserstoff-Basis soll Braunkohlekraftwerk in der Lausitz ersetzen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Technik 16. Dezember 2019 Werbung Wegweisende Vereinbarung für die Energiewende unterzeichnet – Startschuss für Referenzkraftwerk Lausitz (WK-intern) - Am vergangenen Freitag wurde bei der ASG Spremberg GmbH im Industriepark Schwarze Pumpe die Vereinbarung für das Projekt „Referenzkraftwerk Lausitz Phase I“ (RefLau) durch alle Partner unterzeichnet. Damit beginnt die Umsetzung einer der zukunftsträchtigsten Projektideen im Rahmen des Strukturwandels in der Lausitz. Als Hauptpartner beteiligt sind der Zweckverband „Industriepark Schwarze Pumpe“ Spremberg und der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) Cottbus mit Energiequelle GmbH Zossen und Enertrag AG Gut Dauerthal auch zwei Unternehmen aus der Branche der erneuerbaren Energien. Wissenschaftlich beteiligt sind das Steinbeis Technologietransferzentrum Rostock, das Centrum für Energietechnologie Brandenburg
Induktive Ladestreifen tanken über Range-Extender E-Taxis kabellos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 30. November 2019 Werbung Pilotprojekt zur E-Mobilität - Taxis kabellos laden (WK-intern) - Der Autoverkehr sorgt in vielen Städten für dicke Luft. Als besonders belastend gelten Dieselabgase, wie sie beispielsweise die meisten Taxis ausstoßen. E-Autos wären für diese Branche sinnvoll. Doch wie tanken sie Strom, wenn sie an öffentlichen Plätzen stehen und nach und nach vorrücken? Kabelgebundene Ladesäulen fallen hier als Lösung aus. Der Lehrstuhl für Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat mit sechs Partnern nun ein Pilotprojekt gestartet: das kabellose "Taxi-Lade-Konzept für den öffentlichen Raum" - kurz: TALAKO. Es läuft drei Jahre und wird durch das Bundeswirtschaftsministerium mit zwei Millionen Euro gefördert. "Unser Konzept funktioniert mittels
Weltweite Erstinbetriebnahme des neuentwickelten ENERCON-Windrades Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2019 Werbung Windenergieanlagen-Prototyp bringt Windkraft in die Zukunft (WK-intern) - Weltweite Erstinbetriebnahme des neuentwickelten ENERCON-Windrades auf einem modularen Stahlturm in Scharndorf in Niederösterreich „Heute wurde weltweit die erste neuentwickelte Windenergieanlage in dieser Form von ENERCON in Niederösterreich in Betrieb genommen. Das innovative Windrad beweist, dass die österreichische Windbranche international ganz vorne mitspielen kann“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Allein der neue Modular Steel Tower reduziert die Anzahl der Transportfahrten um bis zu 75 Prozent“, berichtet Paul Dyck, Sales Country Manager - Austria von ENERCON. Damit bekräftigt ENERCON sein Engagement in Österreich und ergänzt, dass positive Rahmenbedingungen Grundvoraussetzung für die innovative Zusammenarbeit sind. „Für
Quantron AG rüstet schwere Nutzfahrzeuge von Diesel auf E-Motoren um E-Mobilität Neue Ideen ! Ökologie 19. November 2019 Werbung Quantron macht Deutschland CO2-frei (WK-intern) - Was bei anderen noch Zukunftsmusik ist, setzt das Innovationsunternehmen schon heute um Berechnungen zufolge waren im Jahr 2016 schwere Nutzfahrzeuge für 27 Prozent der CO2-Emissionen im Straßenverkehr verantwortlich - und der Einsatz solcher Fahrzeuge wächst mit der Wirtschaftsleistung in jedem Jahr weiter(1). Diesem weitreichenden Problem setzt der Unternehmensgründer und Vorstand Andreas Haller mit der Quantron AG ein innovatives Konzept für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen entgegen und nimmt damit eine absolute Vorreiterrolle ein. Mit kürzesten Umrüstzeiten, beginnend ab drei Monaten, können so unter anderem Abfallsammelfahrzeuge, unterschiedlichste Nutzfahrzeug-Kombinationen oder Busse, je nach Konfiguration, von Diesel auf E-Motoren umgerüstet werden
Energiekosten drastisch senken und gleichzeitig die Umwelt nachhaltig schützen: Dezentrale Energien Kooperationen Neue Ideen ! Technik 5. November 2019 Werbung E.ON und Orcan Energy starten Kooperation für eine CO2-freie Stromversorgung der Industrie (WK-intern) - Strom aus Abwärme ist die größte globale ungenutzte Energiequelle. Rund die Hälfte der in der Industrie eingesetzten Wärme geht verloren. Sie verpufft, obwohl sie kostbar ist. Würde die industrielle Abwärme allein in Deutschland optimal genutzt, könnten pro Jahr mehr als 23 Terrawattstunden CO2-freier, sauberer Strom erzeugt werden und 7,3 Millionen, also 18 Prozent, aller deutschen Haushalte versorgt werden. Damit dieses riesige Potenzial zukünftig stärker genutzt wird, schließen sich E.ON und der führende Hersteller von Abwärmelösungen Orcan Energy jetzt zusammen: In Kooperation bieten beide Unternehmen ab sofort innovative ORC-Lösungen der
SKF liefert kompletten Antriebsstrang für neue Kraftwerkssparte, der weltstärksten Gezeitenturbine Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Technik Videos 29. Oktober 201929. Oktober 2019 Werbung Ökostrom ohne Kostenflut (WK-intern) - Weil schwimmende Strömungsturbinen vergleichsweise niedrige Stromgestehungskosten aufweisen, steckt in ihnen viel Zukunftspotenzial. Die Kommerzialisierung dieser umweltfreundlichen Technik treibt die schottische Orbital Marine Power Limited weiter voran – bald durch die „O2“: Die mit 2 MW leistungsstärkste Gezeitenturbine der Welt wird 1.700 Haushalte mit Strom versorgen können. Göteborg / Schweinfurt - An der Pionierarbeit von Orbital ist SKF schon seit 2011 beteiligt: In den bislang realisierten Orbital-Turbinen stecken beispielsweise Rotorwellenlagerungs- und Dichtungseinheiten, hochbelastbare Drehkranzlager oder auch automatische Schmiersysteme samt Zustandsüberwachung. Außerdem lieferte SKF verschiedene Gleitlager und Anlaufscheiben für die Aufrolleinheiten der variablen Verankerungsvorrichtung. Zum jüngsten Projekt der schottischen Gezeitenenergie-Experten steuert
Forscher vom INP und DLR optimieren Wasserstofftechnologie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 27. Oktober 2019 Werbung Wasserstofftechnologien – Ein Beitrag zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit (WK-intern) - Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald arbeitet gemeinsam mit dem Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V. des Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) in Oldenburg im Rahmen des Projektes 3DnanoMe 2.0 daran, die Technologie von Brennstoffzellen zu optimieren. Innerhalb von 3 Jahren soll ein Verfahren, welches für eine erhöhte Effizienz elektrokatalytischer Schichten auf Gasdiffusionselektroden sorgt, skaliert und validiert werden, mit dem Ziel, die Technologie in die Praxis zu übertragen. Wasserstofftechnologien spielen eine große Rolle in der Energiewende. Es fehlt jedoch an effizienten und wirtschaftlichen Lösungen. „Mit Hilfe unserer Plasmatechnologie
Patent zur effizienten Herstellung von Envites Energy von Li-Batteriezellen aus Nordhausen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 24. Oktober 2019 Werbung Envites Energy aus Nordhausen in Thüringen hat unter dem Titel „Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, vorzugsweise einer Li-Ionen-Bi Stapelzelle mit Feststoff“ ein neues, richtungsweisendes IP zur effizienten Produktion in Europe von Batteriezellen veröffentlicht. Troika Prozess Nachhaltiger Prozess Hohe Ausbeute und Qualität Deutsche Technologie (WK-intern) - Die IP ist Kern eigener Entwicklungen, die über 5 Jahre hingeführt und erprobt worden sind. Diese Entwicklung ist Basis eines B-Planes zur Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in Mitteldeutschland. Auf Basis deutschen Know-hows und vorrangig heimischer Ingenieurleistung. Das Patentamt hat einen neuen Gehalt bereits gesehen. Der sogenannte Troika Prozess ist „der Kern eines hocheffizienten Herstellungsprozesses für die Massenproduktion von Zellen, der vergleichsweise nachhaltig ist
Neutrino Energy als die globale Chance Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik 22. Oktober 2019 Werbung Mit Energie Harvesting modernste Herausforderungen meistern (WK-intern) - Die Umwelt verliert an Farbe und Kraft, die Menschen werden panischer und die Politik tut recht wenig. Genau vor dieser Situation stehen wir derzeit, was die Entwicklungen moderner Hilfskonzepte für die Umwelt gravierend erschwert. Dennoch sehen viele Hoffnung, innovative Technologien voranzutreiben und mit der Energie der nichtsichtbaren Strahlenspektren eine zukunftsfähige neue Basis für die weitere Entwicklung ohne Nachteile für den globalen Umweltschutz zu schaffen. Weltweite Auswirkungen einer andauernden Energiekrise In der Energiepolitik hilft kein Wegschauen. Auch wenn Europa im globalen Vergleich verhältnismäßig gut, „sauberer“ abschneidet, hilft dies „verschmutzten Ländern“ wie China, armen Regionen in Asien oder weiten
Garrett stellt ersten elektrischen Turbo der Branche vor Neue Ideen ! Ökologie Technik 18. Oktober 2019 Werbung Technologischer Durchbruch steht für weltweiten Trend der Hybridisierung von Fahrzeugen (WK-intern) - Garrett Motion Inc. (NYSE: GTX) bestätigt seine Entwicklung des weltweit ersten "E-Turbos" für PKW im Massenmarkt, dessen Einführung für 2021 erwartet wird. Die Ankündigung erfolgt im Zuge der Hinwendung von Autoherstellern zu elektrifizierter Motortechnik, welche Fragen der Branche nach gesteigerter Energieeffizienz und neuen behördlichen Emissionsvorgaben entspricht und weiterhin den Bedarf der Verbraucher nach gesteigerter Leistung und Erschwinglichkeit der Fahrzeuge decken soll. Garretts erste Verwendung des E-Turbos wird zwar in Fahrzeugen der Premiumklasse mit hoher Leistung erfolgen, aber Garrett verfügt über 10 aktive Programme in den drei größten Automärkten der Welt
Bayreuther Forscher entdecken stabiles hochenergetisches Material Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 15. Oktober 2019 Werbung Weltweit werden für die Langstrecken-Raumfahrt hochenergetische Materialien gesucht, die sehr große Mengen chemischer Energie speichern und bei Bedarf freisetzen können. (WK-intern) - Stickstoffverbindungen, in denen mehrere Stickstoffatome durch einfache Bindungen verkettet sind, besitzen diese Fähigkeit. Verbindungen dieser Art sind schwierig zu synthetisieren, denn sie sind äußerst instabil. Wissenschaftler der Universität Bayreuth haben jetzt unter extrem hohen Drücken und Temperaturen ein neuartiges Polynitrogen entdeckt, das unter normalen Raumbedingungen stabil bleibt. In der Zeitschrift „Nature Communications“ stellen sie ihre Entdeckung vor. Das Bayreuther Team unter der Leitung von Dr. Dominique Laniel hat eine Mischung von metallischem Magnesium (Mg) und Stickstoff (N₂) in einer Diamantstempelzelle eingelagert.
Skydiver-Rekordversuch der alternativen Energienutzung in den Höhenwinden des Jetstream Aktuelles Neue Ideen ! Technik 14. Oktober 2019 Werbung Marc Hauser, erster Mensch im Jetstream, Kämpfer für alternative Energienutzung, und Motivationsredner aus der Schweiz plant neuen horizontalen Geschwindigkeitsrekord im freien Fall (WK-intern) - Bern - Der Schweizer Unternehmer, Rekord-Fallschirmspringer, erster Mensch im Jetstream und Kämpfer für alternative Energienutzung Marc Hauser kündigt für den Herbst 2019 einen neuen Rekordversuch an. Er plant, als erster Mensch ohne Wingsuit horizontal im freien Fall zu fliegen und dabei eine Geschwindigkeit von deutlich mehr als 300 km/h zu erreichen. Damit würde er seinen eigenen Rekordvorwärtsprung im freien Fall aus dem Jahr 2012 von 304 km/h über Grund brechen. Das Training und der voraussichtliche Rekordsprung finden von 16.