IG Windkraft: Kolportierte Pläne der Regierung verteuern Energie für Haushalte und Wirtschaft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Neue Steuer und überschießender Energiekrisenbeitrag nehmen Versorgungssicherheit am Standort Österreich in den Würgegriff (WK-intern) - Vorgeschlagene Maßnahmen verhindern dringend notwendige Investitionen in Versorgungssicherheit und Energieunabhängigkeit. Wien: „Eine neue Stromsteuer tut für den Standort Österreich das Falsche. Sie macht Strom nicht günstiger – sondern ganz im Gegenteil deutlich teurer. Anstatt die Energiewende voranzutreiben, drücken Maßnahmen wie diese der angestrebten Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit die Luft ab. Die Maßnahme erhöht die Inflation und stranguliert nötige Investitionen. Solche Nacht-und-Nebel-Maßnahmen erschüttern das Vertrauen in den Standort massiv“, so IGW-Geschäftsführer Florian Maringer zu den heute durchgesickerten Plänen. Die schwarz-rot-pinke Bundesregierung plant derzeit laut Medienberichten eine zusätzliche Stromerzeugungssteuer und verschärft
Sparanstrengungen im Alltag der Menschen bei Strom, Heizen und Verkehr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik Verbraucherberatung 23. Januar 202523. Januar 2025 Werbung Energiebarometer von Vattenfall: Menschen lassen beim Energiesparen nicht locker (WK-intern) - Der Höhepunkt der Energiekrise liegt etwa drei Jahre zurück – dennoch müssen viele Menschen in Deutschland an ihren Sparanstrengungen im Alltag festhalten. Das geht aus dem aktuellen Energiebarometer von Vattenfall hervor. Ein klimafreundlicher Lebenswandel genießt bei Verbraucher*innen hohe Priorität. Viele arbeiten im Alltag aktiv daran, ihr eigenes Leben zunehmend fossilfrei zu gestalten. Eine Herausforderung bleiben die wahrgenommenen hohen Kosten der Energiewende. Hier wünschen sich die Menschen auch Unterstützung von der Politik. (CO2-Steuer) Knapp drei Jahre nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der darauf folgenden Energiekrise lassen die Menschen in
Schleswig-Holstein übernimmt den Vorsitz der Energieministerkonferenz 2024 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 5. Januar 2024 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Energiewende muss in ganz Deutschland funktionieren. Kostengünstiger Strom ist dafür entscheidend.“ (WK-intern) - KIEL: Zum 1. Januar hat Energiewendeminister Tobias Goldschmidt die Ausrichtung der Energieministerkonferenz der 16 Bundesländer übernommen. „Die Energieministerkonferenz hat einen großen Anteil daran, dass Deutschland gut durch die Energiekrise gekommen ist. Das Gremium hat sich in den letzten Jahren zur zentralen Schaltstelle für die Koordination der Energiepolitik der Länder untereinander sowie mit dem Bund entwickelt. Deshalb übernehme ich den Vorsitz gerne und möchte meinen Beitrag leisten, dass die Energiewende bundesweit gelingt“, sagt Goldschmidt. Schleswig-Holstein wird im kommenden Jahr zwei Energieministerkonferenzen ausrichten. Die erste findet vom 15. bis 17.
Baden-württembergische Steinkohlekraftwerke liefern 69% mehr Stromanteil als im Vorjahr Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 22. Dezember 2023 Werbung Stromerzeugung in Baden-Württemberg 2022 um 7 % gestiegen (WK-intern) - Mehr Strom aus Steinkohle, Photovoltaik und Windkraft - Rückgänge bei Erdgas und Wasserkraft Im Jahr 2022 wurden nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes 53 904 Millionen Kilowattstunden (Mill. kWh) Strom erzeugt. Dies bedeutet ein Plus von knapp 7 % gegenüber dem Vorjahr. Der Strommix im Südwesten wurde 2022 vor allem durch die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und die dadurch drohende Energiekrise sowie die milden Witterungsverhältnisse beeinflusst. Die Stromerzeugung in den baden-württembergischen Steinkohlekraftwerken stieg 2022 das zweite Jahr in Folge an, nachdem diese bereits 2021 kräftig zugelegt hat (+69 %). Während der Anstieg 2021 auf die gestiegenen
ETH Zürich plant Forschung über Klimawandel, Energiekrise, Lieferketten, Cyberangriffe in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Dezember 202310. Dezember 2023 Werbung ETH Zürich erhält grosse Donation und plant Lehr- und Forschungszentrum in Deutschland (WK-intern) - Die ETH Zürich und die Dieter Schwarz Stiftung haben eine weitreichende Absichtserklärung unterschrieben, um ein neues Lehr- und Forschungszentrum für verantwortungsvolle digitale Transformation mit weltweiter Ausstrahlung aufzubauen. Dank der Zuwendungen der Stiftung sollen über die nächsten 30 Jahre rund 20 neue Professuren in Zürich und auf dem Bildungscampus Heilbronn geschaffen werden. Klimawandel, geopolitische Instabilitäten, Energiekrise, Unterbrechungen von Lieferketten, Cyberangriffe, die sich rasch verändernde Arbeitswelt: Die Gesellschaft steht vor zahlreichen globalen Herausforderungen. «Einer der Schlüssel für Lösungen liegt in der digitalen Transformation. Alle Kräfte sind gefordert – insbesondere Wissenschaft und
EU-Kommission verlängert drei Notfallverordnungen die während einer Energiekrise im Jahr 2022 erlassen wurden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 29. November 2023 Werbung BDEW nimmt Stellung zur Verlängerung der Notfallmaßnahmen auf EU-Ebene. (WK-intern) - Die EU-Kommission hat die Verlängerung von drei Notfallverordnungen verkündet, die im Kontext der Energiekrise im Dezember 2022 verabschiedet wurden. Es handelt sich um die Verordnungen zur Festlegung eines Rahmens für einen beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien, zur Einführung von Solidaritätsmaßnahmen zur Vermeidung überhöhter Gaspreise und zur Einführung eines Marktkorrekturmechanismus. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist richtig, dass die Notfallverordnung zur Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus bis Ende Juni 2025 verlängert wurde. Sie vereinfacht die Genehmigungsverfahren für Erneuerbare-Energien-Anlagen und Netze deutlich. Besonders für die Windenergie an Land zeigt die Umsetzung in Deutschland
Verlängerung der Energiepreisbremsen ist wichtiges Signal auch für den Mittelstand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. November 2023 Werbung Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt die vom Bundeskabinett verabschiedete Verlängerung der Energiepreisbremsen bis zum 30. April 2024. (WK-intern) - "Die angestrebte Verlängerung ist ein wichtiges Signal gerade an unseren Mittelstand, dem die Preisbremsen spürbare Entlastung bringen. Höhere Preise auf den Energiemärkten als Folge des andauernden Angriffskriegs Russlands machen diese Maßnahme erforderlich. Ein Auslaufen zum 30. April käme aber immer noch zu früh. Notwendig ist eine Ausdehnung der Hilfen bis Ende 2024. Einige Unternehmen mussten auf dem Höhepunkt der Energiekrise neue Energielieferverträge mit extrem hohen Preisen abschließen. Ein zu frühes Ende der Energiepreisbremsen wäre für diese Unternehmen existenzgefährdend", erklärt vbw
Vattenfall und das Land Berlin verhandeln exklusiv über das deutsche Wärmegeschäft Technik 20. Oktober 2023 Werbung Vattenfall und das Land Berlin haben heute eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der sie exklusive Verhandlungen über eine mögliche Transaktion der Vattenfall Wärme Berlin AG und deren Tochtergesellschaften vereinbaren. (WK-intern) - Eine Entscheidung seitens Vattenfall über den Verkauf wird wie geplant noch in diesem Jahr erwartet. Nachdem Vattenfall im Mai 2022 angekündigt hatte, sein Wärmegeschäft in Deutschland strategisch zu überprüfen, hat das Unternehmen im Dezember 2022 den Markt angesprochen. Im Laufe des Jahres 2023 folgten Gespräche über Angebote von verschiedenen Investoren. Auf Basis der bisherigen konstruktiven Gespräche haben sich Vattenfall und das Land Berlin heute darauf verständigt, exklusive Verhandlungen über die mögliche Transaktion zu
Tuya Smart stellt auf der IFA 2023 innovative IoT-Technologie aus, die ein kohlenstoffarmes Leben ermöglicht Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. September 2023 Werbung Tuya Smart(NYSE: TUYA, HKEX: 2391), ein globaler IoT-Entwicklungsdienstleister, sorgte auf der IFA 2023 mit einer Auswahl an umweltfreundlichen Energiesparlösungen für Aufsehen. (WK-intern) - Unter dem Motto „Drive Low-carbon Life With IoT" (Kohlenstoffarmes Leben mit IoT vorantreiben) präsentierte Tuya globalen Entwicklern seine hochmodernen Lösungen wie Heim-Energiemanagement, intelligente Mobilität und viele andere Tuya-unterstützte energiesparende Produkte. Die Idee, einen kohlenstoffarmen Lebensstil zu verfolgen, wird immer beliebter, und Regierungen beginnen, sich mit kohlenstoffarmen und umweltfreundlichen Entwicklungsoptionen zu befassen, da sich die Welt mit dem Zusammenwirken wichtiger Themen wie der Energiekrise und der Kohlenstoffneutralität auseinandersetzt. So hat die Europäische Union beispielsweise einen Plan mit dem Namen REPowerEU vorgeschlagen,
AVISO Pressekonferenz der IG Windkraft – Strompreisbremse Erneuerbare Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2023 Werbung Wie die Erneuerbaren den Strompreis dämpfen (WK-intern) - St. Pölten (OTS) - Seit 2021 kämpfen wir mit der Energiekrise und sauteurem Strom. Wir haben eine Hochschaubahn der Strompreise hinter uns. Aber wie beeinflussen die Erneuerbaren den Strompreis aktuell und in Zukunft? Nach der Energiekrise bleibt bei den Menschen eine leere Geldbörse, denn die sauteuren fossilen Kraftwerke im In- und Ausland, von denen wir abhängig sind, treiben den Strompreis in die Höhe. Derzeit erzeugen wir in der EU erst ein Fünftel des Stroms mit erneuerbaren Energien. Mit dem EU-Ziel, bis 2030 die Stromerzeugung aus Erneuerbaren auf zwei Drittel ansteigen zu lassen, wird es langsam
Womit wird im Hitzerekord-Winter 2023/24 geheizt? Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 10. August 2023 Werbung Rückschau der Klimaforscher vom RWI: So ging Deutschland in den Energiekrise-Winter 2022 Ergebnisse des Ariadne Wärme- und Wohnen-Panels (WK-intern) - Große Uninformiertheit und Unsicherheit beim Thema Heizen in den eigenen Wohnzimmern In vielen Haushalten Deutschlands waren die Erwartungen an den Winter 2022 beim Thema Heizen von Informationsdefiziten und Gegensätzlichkeit geprägt, zeigt die Analyse der zweiten Erhebung des großen Wärme- und Wohnen-Panels. Vom Sanierungsstand über Hemmnisse bei der energetischen Modernisierung bis hin zur Einschätzung von Politikmaßnahmen, wie dem Einbauverbot neuer fossiler Heizungen, zielt die neue Erhebungsreihe darauf ab, die Datenbasis im Gebäudesektor zu verbessern. Mehr als 15.000 Haushalte werden dazu im vom Bundesministerium für Bildung
JUWI baut 400-MW-Windpark zur Versorgung von Südafrikas Bergbau Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2023 Werbung JUWI weiter erfolgreich beim Ausbau erneuerbarer Energien in Südafrika Zur Versorgung des Minensektors mit sauberem Strom hat das Unternehmen eine Projektpipeline von 400 Megawatt in unterschiedlichen Entwicklungsstadien aufgebaut Neue Gesetzgebung ermöglicht die Versorgung von Sibanye Stillwaters Bergbauaktivitäten mit Strom aus dem von JUWI entwickelten Castle Wind Park (WK-intern) - JUWI Renewable Energies Pty. Ltd., das südafrikanische Tochterunternehmen des international agierenden Projektentwicklers JUWI, hat in Südafrika EPC-Projekte (Engineering, Procurement and Construction) für den Minensektor mit einer Leistung in Höhe von 400 Megawatt in der Pipeline. Die Projekte dienen der Versorgung energieintensiver Bergbauunternehmen und befinden sich in unterschiedlichen Projektphasen. Die Nachricht folgt auf den Vertragsabschluss zwischen Asset