IW-Studie: Mehr AfD Wähler*innen als Grünen Wähler*innen für den Windkraftausbau in Sachsen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 202415. August 2024 Werbung Mitteldeutschland: 51 Prozent der AfD-Anhänger im Osten sind gegen den Windkraftausbau (WK-intern) - Die breite Mehrheit der Deutschen befürwortet den Ausbau der erneuerbaren Energien. Doch in ländlichen Gebieten Mitteldeutschlands herrscht große Skepsis, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e. Verein (IW) in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe REXKLIMA (TU Dresden) zeigt. Hier aktuelle Zahlen zur Landtagswahl Thüringen 2024 - aktuelle Umfrage-Ergebnisse Der Klimawandel ist menschengemacht und der Ausbau erneuerbarer Energien wichtig für die Energiewende – darin ist sich die große Mehrheit der Deutschen einig. Doch das gilt nicht überall, wie eine neue Studie von IW und REXKLIMA zeigt. Während 69 Prozent
Wasserstoff-Kernnetz von Fernleitungsbetreibern für West- & Mitteldeutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 23. Juli 2024 Werbung Präsident Müller: „Einreichung des Antrags ist ein wesentlicher Schritt für die Errichtung des Wasserstoff-Kernnetzes“ (WK-intern) - Die Fernleitungsbetreiber haben ihren Antrag zum Wasserstoff-Kernnetz bei der Bundesetzagentur vorgelegt. Das zukünftige Wasserstoff-Kernnetz soll wichtige Wasserstoff-Infrastrukturen beinhalten, die sukzessiv bis 2032 in Betrieb gehen sollen. Insgesamt sieht der Antrag eine Leitungslänge von 9.666 km (davon rund 60 Prozent umzustellende Leitungen) bei zu erwartenden Investitionskosten in Höhe von 19,7 Mrd. Euro vor. „Wir schauen uns das beantragte Netz genau an und prüfen, ob es den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Auf Grundlage der Genehmigung durch die Bundesnetzagentur beginnt der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes“, erklärt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Prüfung Wasserstoff-Kernnetz Das Wasserstoff-Kernnetz
Weiterer Meilenstein zum Aufbau des H2-Netzes im mitteldeutschen Raum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. Juli 2024 Werbung ONTRAS startet mit rund 600 Kilometern Leitungen für das Wasserstoff-Kernnetz und legt damit den Grundstein für den Aufbau des ONTRAS H2-Startnetzes in Mitteldeutschland. (WK-intern) - Mit dem Antrag eines Wasserstoff-Kernnetzes, den die Fernleitungsnetzbetreiber am 22.07.2024 bei der Bundesnetzagentur eingereicht haben, ist ein zentraler Meilenstein auf dem Weg zu einer deutschlandweiten H2-Transportinfrastruktur erreicht. ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) hat ihre H2-Leitungsprojekte in das Kernnetz eingebracht und schafft damit die Voraussetzung für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Ostdeutschland. Umgesetzt werden sollen in einem ersten Schritt rund 600 Kilometer Wasserstoff-Transportleitungen im mitteldeutschen Raum. Rund 80 Prozent davon sollen durch Umstellen bestehender Gaspipelines entstehen, etwa 20 Prozent werden
H2-Projekte Green Octopus Mitteldeutschland und doing hydrogen erhalten IPCEI-Förderbescheid Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. Juli 2024 Werbung Wasserstoffinfrastruktur in Mitteldeutschland (WK-intern) - ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) hat heute (15.07.2024) den IPCEI-Förderbescheid für die beiden infrastrukturellen Vorhaben doing hydrogen und Green Octopus Mitteldeutschland erhalten. Die Übergabe des Fördermittelbescheides an ONTRAS Geschäftsführer Ralph Bahke und Gunar Schmidt erfolgte durch Bundeswirtschaftsminister*in Dr. Robert Habeck in Berlin. Beide Vorhaben sind Teil des ONTRAS H2-Startnetzes, dem geplanten Leitungsnetz zum Transport von Wasserstoff in Mittel- und Ostdeutschland. Weitere Unternehmen erhielten ebenfalls einen Förderbescheid im Rahmen der sog. „Infrastruktur-Welle“ (Hy2Infra) des IPCEI Wasserstoff. „Mit dem positiven Förderbescheid setzen die Vertreterinnen und Vertreter aus Bund und Ländern ein wichtiges Signal für den ostdeutschen Wasserstoffmarkt. Darüber freuen wir uns außerordentlich“,
Energiepark Bad Lauchstädt in Mitteldeutschland: Lieferkette für grünen Wasserstoff nun auch vertraglich komplett Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 28. Juni 2024 Werbung Mitteldeutschland: ONTRAS und TotalEnergies unterzeichnen Verträge für Wasserstoff-Netzanbindung und Grundstücksnutzung Raffinerie erster Transportkunde des künftigen deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes Baubeginn der Übergabestation im Juli geplant (WK-intern) - ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS) und TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH (TotalEnergies) haben heute in Leuna die Netzanbindungs- und Gestattungsverträge für den Anschluss an das in Mitteldeutschland entstehende Wasserstoffnetz unterzeichnet. Damit ist die komplette Lieferkette für grünen Wasserstoff aus dem Energiepark Bad Lauchstädt nunmehr auch vertraglich lückenlos abgebildet. Gunar Schmidt, ONTRAS-Geschäftsführer Betrieb und Sicherheit, erklärt: „Mit unseren heutigen Unterschriften haben wir alle notwendigen vertraglichen Grundlagen für die Erzeugung und den Transport von Wasserstoff geschaffen – vom Strom für die Elektrolyse über die
BWE zum Branchentag der Erneuerbaren Energien in Mitteldeutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2024 Werbung Branchentag Mitteldeutschland: Mitteldeutschland muss mit seinen Pfunden wuchern! (WK-intern) - Beim heutigen Branchentag der Erneuerbaren Energien in Mitteldeutschland appellierte BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek an die Länder, Erneuerbare Energien als starken Vorteil für Investitionen noch stärker auszuspielen. Bärbel Heidebroek: “Mitteldeutschland hat die idealen Voraussetzungen, um zu einem Zugpferd der Energiewende zu werden und dies gleichzeitig für eine Re-Industrialisierung zu nutzen. Eine große und vor allem auch hochwertige Flächenkulisse, zusammen mit einer gut ausgebauten Netzinfrastruktur sind die Pfunde, mit denen die Länder jetzt wuchern müssen. Industrie folgt Energie, das sehen wir an zahlreichen Beispielen für große Investitionsprojekte in den vergangenen Jahren. Jetzt müssen insbesondere bei
envia Mitteldeutsche Energie AG und SAB bauen Erneuerbare Energien aus Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 4. Juni 2024 Werbung Sächsische Aufbaubank und enviaM beschließen Zusammenarbeit beim Ausbau erneuerbarer Energien (WK-intern) - Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) und die enviaM-Gruppe investieren in die Energiewende. Die Kooperationspartner möchten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen und klimafreundliche Projekte fördern. Als erstes Projekt beabsichtigen die Kooperationspartner die Entwicklung eines Solarparks in Mockrehna im Landkreis Nordsachsen. Die Umsetzung des Vorhabens soll durch das Gemeinschaftsunternehmen EPE Energiepark Elbeland GmbH & Co. KG erfolgen. Als Dienstleister für die Projektentwicklung bis zur Baureife der Anlage ist die envia THERM GmbH beauftragt. „Mit dem geplanten Solarpark setzen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung und der Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
Grünes Licht für Großelektrolyseuren in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg Ökologie Wasserstofftechnik 20. Februar 2024 Werbung EU-Kommission genehmigt Förderung des ENERTRAG-Projekts „Elektrolysekorridor Mitteldeutschland“ Die EU-Kommission hat im Rahmen der EU-Beihilferegeln eine dritte Welle sogenannter IPCEI-Projekte (Important Projects of Common European Interest) zum Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur in Europa genehmigt. ENERTRAG wird mit dem wegweisenden Projekt "Elektrolysekorridor Ostdeutschland" mit einer Kapazität von 185 MW eine bedeutende Rolle innerhalb der Projekt-Welle “IPCEI Hy2Infra” einnehmen. Hy2Infra fördert neben Großelektrolyseuren auch H2-Pipelines, Wasserstoffspeicheranlagen sowie Umschlagterminals für flüssige organische Wasserstoffträger. Beim Elektrolysekorridor Ostdeutschland verteilt sich die Kapazität auf zwei Standorte in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Beide Elektrolyseure befinden sich an der “doing hydrogen” H2-Pipeline und werden rund 15.000 t/a des dort produzierten Wasserstoffs in die
Jonas Bartzschke ist neuer Branch Manager bei Mammoet in Leuna Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 1. Februar 2024 Werbung Kunden in Mitteldeutschland profitieren von innovativen und effizienten Lösungen (WK-intern) - Bereits zum 1. Januar 2024 hat Jonas Bartzschke die Leitung der Niederlassung Leuna übernommen. Der studierte Wirtschaftsingenieur ist seit mehr als sieben Jahren bei Mammoet tätig und hat als Technical Sales Officer umfangreiche Erfahrungen im technischen Vertrieb mit den Schwerpunkten Petrochemie und Infrastrukturbau gesammelt. „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe. Mein Ziel ist es, die Niederlassung und das Team so weiterzuentwickeln, dass wir für unsere Kunden auch in Zukunft die erste Wahl für sichere und effiziente Schwerlastlösungen sind. Und auch für neue Kunden steht unsere Tür immer offen.“, sagt Jonas
Bundesverband Geothermie e.Verein zeichnet Land Mecklenburg-Vorpommern als „Champion Tiefe Geothermie“ aus Erneuerbare & Ökologie Geothermie 17. Oktober 2023 Werbung Neustadt Glewe/Berlin – Den Preis „Champion Tiefe Geothermie“ des Bundesverbands Geothermie e. V. (BVG) erhält das Bundesland mit dem größten Zubau an installierter Leistung in Tiefer Geothermie (thermisch) sowie mit der größten installierten Leistung pro Einwohner. (WK-intern) - Mit einem Zubau von über 7 MWtherm hat sich die installierte Leistung in Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Der Bundesverband Geothermie e. Verein (BVG) übergibt den Preis am 24. Oktober 2023 an Ministerpräsident*in Schwesig, die ihn stellvertretend für Mecklenburg-Vorpommern in Empfang nehmen wird. Damit löst das Bundesland den bisherigen Dauerpreisträger Bayern in diesem Jahr ab. „Der Zubau zeigt, dass man in Mecklenburg-Vorpommern
Mitteldeutschland wird für skandinavische Unternehmen zum Hotspot für Wasserstoff und Smart Energy Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 4. September 2023 Werbung Magdeburg. Dresden. Berlin. Unternehmensvertreter aus Skandinavien informieren sich vom 4. bis 7. September in Mitteldeutschland über das Potenzial und die Einsatzmöglichkeiten von Grünem Wasserstoff sowie Smart Energy Lösungen. (WK-intern) - Dabei sollen Kontakte zu Unternehmen, Netzwerken und Institutionen aus Sachsen-Anhalt und Sachsen für künftige Kooperationen und Geschäftsbeziehungen geknüpft werden. Die von Germany Trade and Invest (GTAI), der Wirtschafsförderung des Bundes, organisierte Delegationsreise findet im Rahmen des Förderprogrammes „Internationalisierung der Regionen im Strukturwandel“ (ISW) statt. Dazu sagt Robert Hermann, Geschäftsführer von der GTAI: „Wir bringen hier Akteure zusammen, die perfekt zueinander passen. Norwegen und Finnland beispielsweise spielen bei der Versorgung gerade auch der Chemiestandorte
Fernleitungsnetzbetreiber ONTRAS beginnt Arbeiten am Wasserstoffnetz in Mitteldeutschland Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 14. Dezember 2022 Werbung Vorzeitiger Maßnahmenbeginn durch BMWK bestätigt: Genehmigung für vorzeitigen Maßnahmenbeginn der beiden Infrastrukturprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ ONTRAS H2-Startnetz: 900 Kilometer Wasserstoffnetz in Mitteldeutschland (WK-intern) - Die ONTRAS Gastransport GmbH hat in dieser Woche für seine im IPCEI Wasserstoff eingereichten Infrastrukturprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ die Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhalten. Damit kann das Leipziger Unternehmen die Arbeiten am zukünftigen Wasserstoffnetz in Ostdeutschland beginnen. Wasserstoffinfrastruktur in Mitteldeutschland: ONTRAS H2-Startnetz Die beiden Leitungsprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ sind Kern des ONTRAS H2-Startnetzes, dem geplanten 900 Kilometer umfassenden Leitungsnetz zum Transport von Wasserstoff in Mitteldeutschland. Die