SKF liefert kompletten Antriebsstrang für neue Kraftwerkssparte, der weltstärksten Gezeitenturbine Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie Technik Videos 29. Oktober 201929. Oktober 2019 Werbung Ökostrom ohne Kostenflut (WK-intern) - Weil schwimmende Strömungsturbinen vergleichsweise niedrige Stromgestehungskosten aufweisen, steckt in ihnen viel Zukunftspotenzial. Die Kommerzialisierung dieser umweltfreundlichen Technik treibt die schottische Orbital Marine Power Limited weiter voran – bald durch die „O2“: Die mit 2 MW leistungsstärkste Gezeitenturbine der Welt wird 1.700 Haushalte mit Strom versorgen können. Göteborg / Schweinfurt - An der Pionierarbeit von Orbital ist SKF schon seit 2011 beteiligt: In den bislang realisierten Orbital-Turbinen stecken beispielsweise Rotorwellenlagerungs- und Dichtungseinheiten, hochbelastbare Drehkranzlager oder auch automatische Schmiersysteme samt Zustandsüberwachung. Außerdem lieferte SKF verschiedene Gleitlager und Anlaufscheiben für die Aufrolleinheiten der variablen Verankerungsvorrichtung. Zum jüngsten Projekt der schottischen Gezeitenenergie-Experten steuert
Nordex: 12-Monatsbetrieb bestätigt zuvor berechnete hohe Ertragsleistung im windschwachen Binnenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2017 Werbung Vor einem Jahr hat die Nordex-Gruppe am Standort „Hausbay-Bickenbach“ in Rheinland-Pfalz eine Binnenlandanlage vom Typ N131/3300 mit einer Nabenhöhe von 164 Meter errichtet. (WK-intern) - Trotz eines zurückliegenden windschwachen Jahres und der planmäßigen vermessungsbedingten geringeren durchgängigen Anlagenverfügbarkeit, hat die N131/3300 in den ersten zwölf Monaten bei einer mittleren Jahreswindgeschwindigkeit von 6,1 m/s über neun GWh sauberen Strom produziert. Mit knapp 230 Meter Gesamtbauhöhe nutzt die Turbine dabei die ertragsreicheren, turbulenzfreieren Luftschichten, die die Jahresenergieproduktion signifikant erhöhen. Die erzeugte Stromproduktion belegt: Für einen wirtschaftlichen Betrieb insbesondere in Regionen mit geringen durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten sind leistungsstarke Turbinen mit 3 MW und mehr Kapazität, mit einer großen