Werbung Skydiver-Rekordversuch der alternativen Energienutzung in den Höhenwinden des Jetstream Aktuelles Neue Ideen ! Technik 14. Oktober 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Marc Hauser, erster Mensch im Jetstream, Kämpfer für alternative Energienutzung, und Motivationsredner aus der Schweiz plant neuen horizontalen Geschwindigkeitsrekord im freien Fall (WK-intern) – Bern – Der Schweizer Unternehmer, Rekord-Fallschirmspringer, erster Mensch im Jetstream und Kämpfer für alternative Energienutzung Marc Hauser kündigt für den Herbst 2019 einen neuen Rekordversuch an. Er plant, als erster Mensch ohne Wingsuit horizontal im freien Fall zu fliegen und dabei eine Geschwindigkeit von deutlich mehr als 300 km/h zu erreichen. Damit würde er seinen eigenen Rekordvorwärtsprung im freien Fall aus dem Jahr 2012 von 304 km/h über Grund brechen. Das Training und der voraussichtliche Rekordsprung finden von 16. September bis 4. Oktober im spanischen Ampuriabrava statt. Hauser setzt bei dem geplanten Sprung diesmal auf die starken Höhenwinde und weist damit auf die bislang noch wenig genutzte alternative Energiequelle dieser Höhenwinde hin. Anders als bei herkömmlichen Fallschirmsprüngen, bei denen die Skydiver mit ca. 200 km/h nach unten fallen, hat Hauser vor, mit über 300 km/h ohne Wingsuit im freien Fall vorwärts zu fliegen. Damit das Vorhaben gelingt, müssen am Sprungtag starke Höhenwinde von über 60 bis 80 Km/h wehen. Gleichzeitig müssen ein sicherer Start und eine sichere Landung bei schwächeren Bodenwinden gewährleistet sein. Da diese meteorologischen Voraussetzungen nicht vorhersehbar sind, kann der tatsächliche Rekordsprung nicht mit absoluter Garantie im genannten Zeitraum stattfinden. Hauser, der schon als Kind davon träumte, wie ein Vogel zu fliegen, thematisiert mit diesem neuerlichen luftigen Abenteuer zwei Herzensangelegenheiten, die Nutzung alternativer Energieformen und die Überwindung von Ängsten. Als internationaler Keynote Speaker gibt Hauser, der selbst unter Höhenangst leidet, seine erfolgreichen Strategien zur Angstüberwindung weiter. „Kaum jemand weiß, dass wir Menschen auch ohne Flügel vorwärts fliegen können, so Hauser. Mit genügend Starthöhe kann ich sogar Formel- 1- Geschwindigkeiten horizontal erreichen. Ich wollte immer schon fliegen können wie ein Superheld – heute ist das tatsächlich möglich. Und wenn es uns gelingt, die starken Höhenwinde zur Energiegewinnung zu nutzen, macht das ganze Abenteuer wirklich Sinn. Die Technologie dazu ist da. Wir brauchen keine Flügel, um fliegen zu können.“ Hauser kann sich an den neuen Rekord nur über Testflüge herantasten. Simulationen in Windtunnels funktionieren bei dieser Disziplin nicht. Per GPS erfolgt eine Aufzeichnung des Fluges in Echtzeit. Die Höhenwarnung erfolgt akkustisch. Die wichtigsten Eckdaten des geplanten Rekordversuchs: Art des Speeds: max. horizontaler Speed über Grund ohne Flügelanzug/ Wingsuit Zielgeschwindigkeit: Brechen des eigenen Rekords von 2012. Damals erreichte Hauser 304 km/h bei wenig Rückenwind Neues Speed-Ziel: 340 km/h+ (schneller als Top-Speed der Formel 1 im laufenden Rennjahr) Nutzung von starkem Rückenwind auf Absprunghöhe Höhenwinde lassen sich zur Energiegewinnung nutzen, worauf Hauser bereits mit seinem Sprung in den Jetstream hinwies. Diese Energiequelle wird bis dato noch nicht ausreichend genutzt. Sauerstoff im Flugzeug, jedoch kein Sauerstoff im freien Fall Ort: Ampuriabrava, Spanien Zeitraum des Trainingsstarts und ev. bereits Rekordsprung: 16.9.-04.10.2019 Der Rekordsprung kann je nach Wetterbedingungen auch erst 2020 erfolgen Bisherige Rekordsprünge von Marc Hauser Sprung in den Jetstream als erster Mensch, 2018 Im Juni 2018 sprang Marc Hauser als erster Mensch aus einer Höhe von 7.400 Metern über Australien in den Jetstream (Anmerkung: Jetstream = > 100 km/h; > 6,000 müM.) und erregte damit international Aufsehen. Sein Ziel war es, auf das Potenzial von Höhenwinden als weltweite Energiequelle hinzuweisen. Begleitet wurde er von dem preisgekrönten Filmemacher Claudio von Planta. Der daraus entstandene Film „Chasing the Jet Stream“ befasst sich mit der Planung und Umsetzung dieses zukunftsweisenden und abenteuerlichen Vorhabens und wurde von BBC World News weltweit ausgestrahlt. Die Dokumentation wurde inzwischen mit bis dato 22 Dokumentarfilmpreisen ausgezeichnet, u.a. mit dem London Independent Film Award, dem Hollywood International Independent DocumentaryAward, sowie dem Melbourne Documentary Film Festival Award. Weitere Informationen hierzu: www.chasingthejetstream.com Eckdaten des Rekordsprungs von Marc Hauser in den Jetstream: Nähe von Forbes, NSW Australien Höhe/ Distanz Absprunghöhe: 7,400m / 24,300ft asl. Horizontale Distanz im freien Fall: 5.9km / 3.66 Meilen Höhe bei Öffnung des Fallschirms: 2,000m / 6,500ft über dem Boden Temperatur beim Absprung: -40° Celsius/ -40 °F Geschwindigkeit: Jetstream Geschwindigkeit beim Absprung: 140km/h (87 mph) Geschwindigkeit über Grund/ horizontale Geschwindigkeit im freien Fall: 270km/h (167 mph) Kleidung/ Spezialausrüstung: Normaler Fallschirmanzug mit Wärmeschutz (kein Wingsuit) Sauerstoff Versorgung im Heißluftballon und während des freien Falles (Prototyp) Rekordvorwärtssprung im freien Fall, 2012 Im Herbst 2012 stellte Hauser den Geschwindigkeits-Weltrekord im horizontalen freien Fall auf. Nur mit Hilfe seines eigenen Körpers beschleunigte er sich bis zu einer Vorwärtsgeschwindigkeit von 304 km/h. Er sprang aus einer Höhe von 4.000 Meter über Meer aus dem Flugzeug und flog in gestreckter Körperhaltung ohne Hilfsmittel im schrägen Sinkflug vorwärts. Dabei erreichte er eine Spitzengeschwindigkeit von 304 km/h über Grund. Er ist damit immer noch der schnellste Mensch im Vorwärtsflug ohne zusätzlichen Antrieb. Dieser Rekord setzte eine erste Marke in der noch jungen Sportart Speed Tracking. Es ist eine noch neue Disziplin im Fallschirmsport, die an „Supermans“ Flugkünste erinnert. Ziel dabei ist es, im freien Fall eine möglichst große Vorwärtsgeschwindigkeit gegenüber dem Boden zu erreichen. „Freiflug statt Freifall“ ist das Motto der Springer. Die normale vertikale Geschwindigkeit eines Fallschirmspringers beträgt ca. 180km/h. Beim Speed Tracking beschleunigt ein Springer hingegen seinen Horizontalflug. Der vorläufige Spitzenwert liegt seit Hausers Rekord von 2012 bei 304 km/h. Die Messung der Geschwindigkeit erfolgte mit GPS und anschließender Auswertung der Daten am Boden. Vor der Landung wurde der Vorwärtsflug gebremst und die Schirmöffnung erfolgte auf normaler Flughöhe wie beim Fallschirmspringen, auf ca. 800m Höhe. Marc Hauser ist Initiator dieser rasanten Flugvariante, welche er selber benannt hat. PM: Huss-PR-Consult / Inhaber Judith Huss/ founder & owner Judith Huss Spiegelung / Foto: HB Weitere Beiträge:Unmanaged Switches für die GebäudeautomatisierungKemper kann mit neuem Werk die Megatrends der Zukunft bedienenFraunhofer ISE entwickelt mobilen Teststand für hochaufgelöste Power-to-X-Kinetikanalyse