Präsident*in Müller zur Energiewende: „Deutsche Stromversorgung war 2023 noch sehr zuverlässig“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. November 202411. November 2024 Werbung Versorgungsunterbrechungen Strom 2023 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute Zahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2023 veröffentlicht. Die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher lag bei 12,8 Minuten. Im Jahr 2022 lag sie bei 12,2 Minuten. "Die Stromversorgungsqualität in Deutschland lag auf sehr hohem Niveau. Das zeigt, dass es gelang, bei der Energiewende voranzukommen ohne dass die sichere Versorgung beeinträchtigt wurde", sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Die Kennzahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2023 weisen auch unter Berücksichtigung der Maßnahmen der Energiewende keine negativen Tendenzen in Bezug auf die Langzeitunterbrechungen auf. Der 2023 Wert liegt auf dem Niveau des zehnjährigen Mittels
Der zweite Wärmegipfel Baden-Württembergs präsentiert Abschlusserklärung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. November 2024 Werbung Wärmegipfel 2024: Gemeinsam Richtung klimaneutrale Zukunft (WK-intern) - Beim zweiten Wärmegipfel wurden Wege zur klimaneutralen Wärmeversorgung und eine gemeinsame Abschlusserklärung der Beteiligten vorgestellt. Der zweite Wärmegipfel Baden-Württembergs 2024 brachte zahlreiche Stakeholder aus Wirtschaft, Kommunen und Verbänden zusammen, um die klimaneutrale Wärmeversorgung weiter voranzubringen. Beim Wärmegipfel wurde eine gemeinsame Abschlusserklärung präsentiert – ein starkes Bekenntnis aller Beteiligten zur Wärmewende. Der Gipfel verdeutlichte, dass die Wärmewende eine Gemeinschaftsaufgabe ist, die nur durch enge Zusammenarbeit und gemeinsame Anstrengungen bewältigt werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten wertvolle Vorschläge ein, die nun intensiv geprüft und bei der Erstellung eines Wärmekonzepts des Landes berücksichtigt werden. Ein zentrales Thema war die Nutzung alternativer
Kreislaufwirtschaft – Bundeskabinett beschließt neue Regeln für bessere Sammlung von Batterien Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 6. November 2024 Werbung Die Bundesregierung hat heute notwendige Änderungen im nationalen Batterierecht zur Anpassung an die neue EU-Batterieverordnung (EU-BattVO) beschlossen. (WK-intern) - Die Verordnung sieht einen EU-weit nachhaltigen Umgang mit Batterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette vor. Der nun vorgelegte Gesetzentwurf dient in erster Linie der Umsetzung der Vorgaben aus der EU-BattVO. Überdies sollen Verbraucherinnen und Verbraucher künftig die Möglichkeit haben, zusätzlich zu sämtlichen Geräte-Altbatterien auch die ausgedienten Batterien von E-Bikes oder E-Scootern am kommunalen Wertstoffhof zurückzugeben. Des Weiteren sollen bisher gut funktionierende Strukturen aus der Geräte-Altbatterieentsorgung ausgeweitet werden. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Die neue EU-Batterieverordnung ist ein wichtiger Meilenstein für eine bessere Kreislaufwirtschaft in Europa. Für neue Batterien
Energieverbrauch der Industrie fiel schon 2023 um 7,8 % geringer aus als in 2022 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 4. November 2024 Werbung Im Jahr 2023 hat die Industrie in Deutschland 3 282 Petajoule Energie verbraucht. Energieverbrauch der Industrie geht im zweiten Jahr in Folge deutlich zurück Rückgang im Jahr 2023 in direktem Zusammenhang mit rückläufiger Produktion in den energieintensiven Industriezweigen (WK-intern) - Das waren 7,8 % weniger als im Jahr 2022, als der Energieverbrauch der Industrie bereits um 9,1 % gegenüber dem Vorjahr gesunken war. Der Rückgang des Energieverbrauchs in der Industrie stand im direkten Zusammenhang mit einer sinkenden Produktion in 2023. Besonders stark betroffen waren die energieintensiven Branchen, in denen die Produktion um 11,2 % zurückging. Mit 91 % wurde im Jahr 2023 der größte Teil der
Irlands erster zukunftsorientierter Raumplan für Offshore-Erneuerbare Energien (ORE) Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2024 Werbung Zweite irische Offshore-Windauktion findet Anfang 2025 statt, Regierung genehmigt Approves T&Cs (WK-intern) - Der South Coast Designated Maritime Area Plan for Offshore Renewable Energy (SC-DMAP) ist Irlands erster zukunftsorientierter Raumplan für Offshore-Erneuerbare Energien (ORE). Der Plan identifiziert vier maritime Gebiete im irischen Teil der Keltischen See, in denen geplante zukünftige ORE-Projekte angesiedelt werden können, die sich in diesem Fall auf die Technologie für feste Offshore-Windkraft beziehen. Eines dieser vier maritimen Gebiete, bekannt als Tonn Nua oder Maritime Area A, soll vom Gewinner der zweiten Offshore-Windauktion Irlands entwickelt werden und soll bis 2030 oder so bald wie möglich danach in Betrieb genommen werden. Der SC-DMAP
Bundesnetzagentur legt ersten Trassenabschnitt für A-Nord in Nordrhein-Westfalen fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Oktober 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Stromleitung A-Nord abgeschlossen. (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur entschied über den Trassenverlauf der Höchstspannungsleitung südlich der Kreisgrenze Kleve/Wesel zwischen den Gemeinden Uedem und Sonsbeck und der Konverterstation Meerbusch. Die Leitung wird durchgehend als Erdkabel verlegt. Die Bundesnetzagentur hatte im Frühjahr 2024 bereits zwei Anträgen auf vorzeitigen Baubeginn in diesem Leitungsabschnitt zugestimmt. Abschnitt von der Kreisgrenze Kleve/Wesel bis zur Konverterstation Meerbusch Der rund 60 Kilometer lange Abschnitt NRW3a startet an der gemeinsamen Verwaltungsgrenze der Kreise Kleve und Wesel zwischen Uedem und Sonsbeck. Ab der Gemeindegrenze Uedem/Sonsbeck verläuft die Trasse in südöstlicher Richtung. Auf dem Gemeindegebiet
Nationale Klimaschutzinitiative als Magazin der AEE mit kommunalen Best-Practice-Beispielen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 29. Oktober 202429. Oktober 2024 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht: Neues Jahresmagazin der AEE zur kommunalen Energieinfrastruktur (WK-intern) - Unsere knapp 11.000 Städte und Gemeinden stehen vor einer großen Herausforderung: Um den Folgen der Klimakrise zu begegnen und auch in Zukunft eine hohe Lebensqualität für die Bevölkerung zu gewährleisten, muss die kommunale Energieinfrastruktur neu gedacht werden. Im KOMM:MAG 2024 informiert die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) anhand kommunaler Best-Practice-Beispiele und eigener Projekte über praktische Lösungsansätze. Eine intelligente, effiziente und erneuerbare Energieversorgung ist die Voraussetzung zur Erreichung der Klimaziele des Bundes. Doch die Notwendigkeit, die gesamte Wertschöpfungskette zu dekarbonisieren, erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, Innovationskraft und
Wirtschaftsgipfel: Olaf Scholz drängt die Erneuerbaren Branche auf die konsequente Umsetzung der Energiewende Aussteller Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. Oktober 2024 Werbung Bundeskanzler Olaf Scholz will Investitionen anreizen und die günstigen Erneuerbaren nutzen (WK-intern) - Anlässlich des heutigen Wirtschaftsgipfels von Bundeskanzler Olaf Scholz drängt die Erneuerbaren Branche auf die konsequente Umsetzung der Energiewende, um Bezahlbarkeit, Standort und Klimaneutralität zu sichern. „Der internationale Wettbewerb um Klimaschutztechnologien wartet nicht. Deutschland hat in den letzten drei Jahren in vielen Bereichen wieder aufgeholt, unter anderem bei den Erneuerbaren. Jetzt ist die Zukunft weiter konsequent zu gestalten“, so BEE-Präsidentin Simone Peter. „Nur wenn wir die Transformation aktiv gestalten und massiv in klimafreundliche Technologien investiert wird, werden wir als Industrie- und Mittelstandsstandort eine Chance haben“, so Peter. „Wind und Sonne haben
Niedersachsen verpflichtet Kommunen mindestens 2,2 Prozent der Landesfläche für neue Windenergieanlagen auszuweisen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2024 Werbung Energieminister Meyer: „Ausbau der Erneuerbaren ist große Chance für Wertschöpfung und wirtschaftliche Beteiligung der Kommunen“ Niedersachsen genehmigt 2024 erstmals Rekordzahl an Windkraftanlagen mit mehr als 1,5 GW (WK-intern) - Mit seinem Windgesetz hat Niedersachsen die Kommunen verpflichtet, mindestens 2,2 Prozent der Landesfläche für neue Windenergieanlagen auszuweisen. Auch der Ausbau der Photovoltaik läuft auf Hochtouren. „Das ist eine riesige Chance für mehr Wertschöpfung und Beteiligung am Ertrag durch die Kommunen und Bürgerinnen und Bürger vor Ort“, so Niedersachsens Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer. „Millionen Euro fließen so insbesondere in die ländlichen Räume.“ Mit dem neuen Gesetz fließen nicht nur für jedes neue Windrad und Freiflächen-PV-Anlage
Rheinland-Pfalz startet einzigartiges Flächenportal für den Windkraftausbau im Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2024 Werbung Das Innenministerium von Rheinland-Pfalz stellt ab dem 1. November ein bundesweit einmaliges Online-Portal zur Verfügung, das den Ausbau der Windkraft im Land deutlich beschleunigen soll. (WK-intern) - Das "Flächenportal Erneuerbare Energien" (FPEE) wurde von Innenminister Michael Ebling gemeinsam mit Wolfgang Treis, dem Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, präsentiert. Das Portal bietet bis auf Parzellenebene detaillierte Karten potenzieller Windkraftflächen, die Faktoren wie Windhöffigkeit und Hangneigung berücksichtigen. Das Flächenportal bietet eine digitale bis auf das einzelne Flurstück zoomfähige Karte potenzieller Windenergieflächen in Rheinland-Pfalz. - Michael Ebling (Innenminister Rheinland-Pfalz) „Es ist in Deutschland einzigartig, weil es grundsätzlich alle relevanten Parameter und Informationen wie Windhöffigkeit oder Hangneigung
BEE fordert Nachbesserung bei neuen Energiewirtschaftsgesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Oktober 2024 Werbung Mit der Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und weiterer Gesetze soll die Flexibilität des Energiesystems verbessert und der Netzanschluss und -ausbau beschleunigt werden. Kosteneffizienz der Erneuerbaren, Steuerbarkeit und Systemdienlichkeit in Einklang bringen. Der BEE hat zur Reform des Energiewirtschaftsrechts Stellung bezogen. Er begrüßt, dass die Bundesregierung die Bedeutung der Erneuerbaren Energien für ein stabiles Stromsystem und die Notwendigkeit zur Schaffung von Flexibilitäten grundsätzlich anerkennt. Dennoch bedarf es einer weiteren Überarbeitung des Entwurfs, um neue Ausbauhindernisse zu vermeiden, Steuerbarkeit zu erleichtern und das Gesamtsystem zu optimieren. (WK-intern) - “Der schnelle Zubau systemdienlicher Stromspeicherkapazitäten, vor allem von Batterien beim Photovoltaikausbau, ist dafür
Garantiezusage: Svenja Schulze als deutsche Weltbank-Gouverneurin feiert Verbesserung der Weltbank Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Oktober 202425. Oktober 2024 Werbung Weltbank-Jahrestagung zieht positive Zwischenbilanz: Reformen haben Bank spürbar besser und größer gemacht Gender-Strategie 2024-30 Entwicklungsministerin Schulze unterzeichnet Garantiezusage in Höhe von 305 Millionen Euro (WK-intern) - Bei ihrer Jahrestagung zieht die Weltbankgruppe heute eine Zwischenbilanz des vor zwei Jahren angestoßenen Reformprozesses. Dieser macht den weltweit größten Entwicklungsfinanzierer fit für die Bewältigung globaler Herausforderungen wie der Armutsbekämpfung, dem Klima- und Biodiversitätsschutz oder der Prävention von Pandemien – und geht weiter: So stellte Weltbank-Präsident Ajay Banga in Washington, D.C., die neue „World Bank Group Scorecard“ vor, die erstmals für alle Geschäftsbereiche der Bank ein einheitliches Ziel- und Indikatorensystem vorgibt. Außerdem wird eine weitere Absenkung des Verhältnisses von Eigenkapital