Förderinitiative und die „Leuchttürme der Wärmewende“ weisen Weg in eine nachhaltige Energiezukunft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. November 2024 Werbung Neue Förderinitiative des Klima- und Energiefonds hält 45 Millionen Euro für innovative Lösungen bereit – Online-Infoveranstaltung am 17. Dezember (WK-intern) - Rund 50 Prozent des Energieverbrauchs in Österreich werden für Wärme verwendet, zwei Drittel davon stammen derzeit noch aus fossilen Energieträgern. Um raus aus der Abhängigkeit von Öl und Gas zu kommen, gilt es, auf intelligente, erneuerbare Wärme umzusteigen. Möglich macht das die neue Förderinitiative „Leuchttürme der Wärmewende“ des Klima- und Energiefonds, die innovative Projekte und Musterlösungen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Gebietskörperschaften und Vereinen in Österreich unterstützt. Ziel ist es, Forschungsergebnisse rasch und effizient in die Umsetzung zu bringen. Zur Verfügung stehen dafür 45
CDU fordert von Sachsen-Anhalt endlich mehr Innovation statt Bürokratie beim Abbau von Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2024 Werbung Simon-Kuch: Bestehende Regelungen beim Rückbau von Windkraftanlagen nutzen und den Mittelstand stärken weltweit erste Recyclinganlagen für Rotor-Blätter (WK-intern) - Zum Antrag zur Erhöhung der Sicherheitsleistungen für den Rückbau von Windkraft- und Solaranlagen und zur strengeren Überprüfung der Umweltgefahren sagt die stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe Infrastruktur und Digitales, Elke Simon-Kuch: „Den Antrag lehnen wir entschieden ab. Wir setzen uns dafür ein, dass unnötige bürokratische Hürden abgebaut und bestehende Regelungen effizient genutzt werden, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Sachsen-Anhalt zu stärken. Es sind bereits umfassende Regelungen vorhanden, um die Finanzierung des Rückbaus von Windkraft- und Solaranlagen sicherzustellen. § 71 Abs. 3 Satz 2
Neuer Finanzminister Kukies ist aufgerufen privates Kapital zur Finanzierung politischer Wirtschaftsziele zu mobilisieren Behörden-Mitteilungen 22. November 2024 Werbung Auch der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung hat heute seinen Abschlussbericht für die 20. Legislaturperiode mit dem Titel „Funding our tomorrow - Wie privates Kapital für Deutschlands Transformation den Unterschied macht“ an die Co-Federführer für den Sustainable Finance Beirat, dem Bundesministerium der Finanzen und dem Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz übergeben. (WK-intern) - In dieser Legislaturperiode hat sich der Sustainable Finance-Beirat insbesondere mit der Frage auseinandergesetzt, wie ein nachhaltiges Finanzsystem ausgestaltet sein sollte, damit privates Kapital in stärkerem Maße zur Finanzierung einer zukunftsfähigen deutschen Wirtschaft mobilisiert werden kann. Der nun vorliegende Abschlussbericht des Beirats fasst die Ergebnisse dieser Arbeiten zusammen und formuliert konkrete
DLR und Bundespolizei stärken Zusammenarbeit bei maritimer Sicherheit Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 22. November 2024 Werbung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Bundespolizei arbeiten zukünftig im Bereich der maritimen Sicherheit enger zusammen. (WK-intern) - Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde jetzt in Neustadt (Holstein) unterzeichnet. Es geht um die gemeinsame Erprobung und Weiterentwicklung von Fähigkeiten für die maritime Sicherheit. Gemeinsame Erprobung und Weiterentwicklung von Fähigkeiten Neues Kapitel in der seit Jahren erfolgreichen Kooperation Technologiedemonstration auf einem Einsatzschiff im Hafen von Neustadt Schwerpunkte: Sicherheit, maritime Sicherheit, Technologietransfer „Sicherheit ist eines der Grundbedürfnisse unserer globalisierten Gesellschaft. Als Querschnittsthema bringt die zivile Sicherheits- und Verteidigungsforschung des DLR alle Kompetenzen und Infrastrukturen unserer Forschungsbereiche Luft- und Raumfahrt sowie Verkehr und Energie zusammen“, erläutert Prof.
Baukostenzuschuss: Bundesnetzagentur veröffentlicht neues Positionspapier für Stromnetzbetreiber Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. November 202421. November 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute ein Positionspapier zur Bemessung und Erhebung von Baukostenzuschüssen für Stromnetzbetreiber veröffentlicht. (WK-intern) - Es ermöglicht Anreize für die netzdienliche Planung neuer Standorte für Netzanschlüsse. Der Stromnetzausbau für die Energiewende verursacht Kosten. Darum ist ein Preissignal für den bewussten und sparsamen Umgang mit Anschlusskapazitäten und mehr Kosteneffizienz wichtig. Wenn es gelingt, neue Großverbraucher, Speicher oder Elektrolyseure stärker mit Rücksicht auf das vorhandene Stromnetz zu dimensionieren und sich intelligent zu beteiligen, dann sparen wir Kosten beim Netzausbau. Anschlussnehmer sollen in unterschiedlicher Höhe an den Netzkosten beteiligt werden, je nachdem, wie vorteilhaft die Ansiedlung an dem jeweiligen Standort für das Gesamtsystem
BMWK, BMUV und AA stellen 200 Millionen € für Projekte in neun Klimaschutzinitiativen zur Verfügung Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. November 2024 Werbung COP29: Bundesregierung sucht internationale Vorreiterprojekte für Biodiversitäts- und Klimaschutz (WK-intern) - Internationale Klimaschutzinitiative startet Ideenwettbewerb 2024 Auf der Weltklimakonferenz in Baku haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das Auswärtige Amt (AA) den Themencall 2024 der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) veröffentlicht. Mit dem Ideenwettbewerb sucht die IKI weltweit nach ambitionierten und innovativen Projektideen zur Bekämpfung der Klimakrise und zum Schutz der Biodiversität in Entwicklungs- und Schwellenländern. Ziel ist es, die Partnerländer bei der Minderung von Treibhausgasemissionen und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu unterstützen, natürliche Kohlenstoffsenken zu stärken und die
KEA-BW legt Auswertung der kommunalen Energieverbräuche in Baden-Württemberg für das Jahr 2021 vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. November 2024 Werbung Südwesten: Nur rund zehn Prozent der Verwaltungsbauten, Schulen und Kindergärten erreichen beim Wärmeverbrauch den Zielwert Seit 2021 sind Kommunen in Baden-Württemberg verpflichtet, die Energieverbrauchsdaten ihrer Liegenschaften zu erfassen und zu berichten. Die Landesenergieagentur KEA-BW hat nun die erste landesweite Auswertung vorgelegt. Das Ergebnis zeigt: Es ist noch viel Luft nach oben. Die Zielwerte für einen klimaneutralen kommunalen Gebäudebestand sind aber zu schaffen. (WK-intern) - Kommunen im Südwesten müssen jedes Jahr die Energieverbräuche ihrer Liegenschaften an das Land melden. Das legt das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg fest. Stichtag ist der 30. Juni für den Verbrauch des Vorjahres. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat nun die
Dekarbonisierung der Energieversorgung – In Schleswig-Holstein sollen 520.000 Tonnen CO2 einspart werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. November 2024 Werbung VSHEW und Landesregierung Schleswig-Holstein unterzeichnen Vereinbarung zur Dekarbonisierung der Energieversorgung 23 norddeutsche Stadt- und Gemeindewerke legen Maßnahmen und Zeitpläne vor Energiewendeminister Tobias Goldschmidt sagt Unterstützung zu Maßnahmen können bis zum Jahr 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen (WK-intern) - Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) und die Landesregierung Schleswig-Holstein haben heute in Kiel eine bedeutende Realisierungsvereinbarung zur Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung unterzeichnet. Diese Vereinbarung ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer klimaneutralen Energieversorgung in Schleswig-Holstein bis 2023. Mit Umsetzung der Maßnahmen können bis 2030 im Vergleich zu 2019 rund 520.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Andreas Wulff, Vorstandsvorsitzender des VSHEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Brunsbüttel
MVeffizient unterstützt bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. November 2024 Werbung Ab 2025 wird die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in der gesamten EU verpflichtend. Sie betrifft Unternehmen, die zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen: durchschnittlich mehr als 250 Mitarbeitende im Geschäftsjahr eine Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro oder einen Nettoumsatz von mehr als 50 Millionen Euro (WK-intern) - Damit sind allein in Deutschland mehr als 15.000 Unternehmen zur Einhaltung dieser Richtlinie verpflichtet. Aber auch Unternehmen, die nicht direkt von der CSRD betroffen sind, sollten ihre Nachhaltigkeitsleistung im Blick behalten. Denn immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden von ihren Kunden, Geschäftspartnern und Finanzinstituten aufgefordert, ihre Treibhausgasbilanzen offenzulegen. Dies betrifft auch zahlreiche Unternehmen und
Tschechische Regierung plant jetzt rückwirkende Kürzungen der Förderungen für erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 13. November 2024 Werbung Internationale Investoren bereiten Klage gegen Tschechien wegen Kürzungen von Förderungen für bestehende Solarkraftwerke vor (WK-intern) - Prag - Die Tschechische Regierung möchte die Förderung für bestehende Erneuerbare-Energiekraftwerke rückwirkend kürzen. Oppositionsabgeordnete, Industrieverband, Wirtschaftskammer und der Solarverband haben auf sachliche Mängel und Insolvenzrisiken für tausende Unternehmen hingewiesen. Die vorgeschlagenen Kürzungen würden gegen nationales und europäisches Recht verstoßen und könnten Risiken für den tschechischen Staat mit sich bringen. Investoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben bereits angekündigt, Klagen zum Schutz ihrer Investitionen vorzubereiten. Auch internationale Banken wären betroffen. Tschechien will indes in Brüssel die Erlaubnis für die Förderung von Gas- und Kernkraftwerken einholen und die Betriebsdauer
Schleswig-Holstein richtet energiewirtschaftlichen Austausch zur Zukunft der Windenergie auf See aus Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 202413. November 2024 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Offshore-Energie ist eine europäische Zukunftsbranche und Schleswig-Holstein ein wichtiger Teil von ihr“ (WK-intern) - KIEl. Nur drei Tage nach der Energieministerkonferenz in Brunsbüttel richtete das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) mit dem Runden Tisch zur Offshore-Windenergie ein weiteres energiewirtschaftliches Spitzentreffen aus. Im Zentrum der Beratungen stand die Frage, wie die Kosten beim Ausbau der Windenergie auf See weiter gesenkt werden können. An dem hochkarätig besetzten Austausch nahmen neben Energiewendeminister*in Tobias Goldschmidt und Staatssekretär*in Joschka Knuth, Vertreter*innen und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Bundesnetzagentur (BNetzA), des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), des Ministeriums für
Technologien zu intelligenten Stromnetzen aus Österreich weltweit im Vormarsch Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. November 2024 Werbung Patentanmeldungen von Smart-Grids-Technologien steigen jährlich um 12% (WK-intern) - An Hand der Patentanmeldungen sieht man deutlich: Die Zahl der Innovationen im Bereich grüner Technologien, also Technologien, die auf den Umwelt- und Klimaschutz fokussieren, steigt stärker als die Gesamtzahl aller Erfindungsanmeldungen. Österreichische Unternehmen haben sich dabei in einigen Technologiebereichen spezialisiert. Ein Wettbewerbsvorteil, der sich auch stabilisierend auf das Wirtschaftswachstum auswirkt. Das Österreichische Patentamt hat die aktuellen internationalen Daten in der neu erschienen Publikation „Saubere und nachhaltige Innovationen aus Österreich aus der Perspektive des geistigen Eigentums“ exklusiv ausgewertet. Hier die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Grüne Erfindungsanmeldungen aus Österreich haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten verdreifacht. Den stärksten