Wie Kommunen Windflächenvergaben fair umsetzen können Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2025 Werbung Entscheidungen, die tragen: Zwischen Gemeinderat und Genehmigung Wie Digitalisierung die Windflächenvergabe erleichtert Caeli Wind bringt Struktur in die Energiewende Messeauftritt auf der KOMMUNAL 2025 (WK-intern) - Der Windenergieausbau zählt zu den zentralen Aufgaben der kommenden Jahre. Immer häufiger sind Kommunen dabei in der Verantwortung: Sie haben geeignete Flächen, müssen über Projektvorschläge entscheiden und stehen dabei im Spannungsfeld zwischen öffentlichem Interesse, wirtschaftlichen Angeboten und politischen Rahmenbedingungen. Doch wie lässt sich die Ausschreibung kommunaler Windflächen so gestalten, dass sie transparent, nachvollziehbar und vergaberechtskonform ist? Diese Frage beschäftigt viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Bauamtsleitungen und Ratsgremien – insbesondere dann, wenn mehrere Projektentwickler Interesse bekunden. Eine bewährte Lösung bietet die Onlineplattform Caeli
Caeli Wind expandiert nach Großbritannien und öffnet Projektentwicklern den Zugang zu qualifizierten Windstandorten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Werbung Erfolgreiche Plattform für Analyse, Planung und Vergabe von Windkraftflächen jetzt auch auf dem britischen Markt verfügbar (WK-intern) - London/Berlin - Caeli Wind, die digitale Plattform zur professionellen Entwicklung und Vermittlung von Windstandorten, startet in Großbritannien. Dort tritt das Unternehmen unter dem Namen Caeli Platform for Renewables auf. Nach der erfolgreichen Etablierung in Deutschland bringt das Unternehmen seine Plattform nun auf den britischen Markt – mit dem Ziel, auch dort den Zugang zu Windstandorten effizienter, transparenter und skalierbarer zu gestalten. Für Projektentwickler aus Deutschland und Europa eröffnet sich damit die Chance, frühzeitig auf qualifizierte Flächen in einem spannenden Wachstumsmarkt zuzugreifen. Mehr als nur Flächensicherung: Caeli
Rheinland-Pfalz startet einzigartiges Flächenportal für den Windkraftausbau im Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2024 Werbung Das Innenministerium von Rheinland-Pfalz stellt ab dem 1. November ein bundesweit einmaliges Online-Portal zur Verfügung, das den Ausbau der Windkraft im Land deutlich beschleunigen soll. (WK-intern) - Das "Flächenportal Erneuerbare Energien" (FPEE) wurde von Innenminister Michael Ebling gemeinsam mit Wolfgang Treis, dem Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, präsentiert. Das Portal bietet bis auf Parzellenebene detaillierte Karten potenzieller Windkraftflächen, die Faktoren wie Windhöffigkeit und Hangneigung berücksichtigen. Das Flächenportal bietet eine digitale bis auf das einzelne Flurstück zoomfähige Karte potenzieller Windenergieflächen in Rheinland-Pfalz. - Michael Ebling (Innenminister Rheinland-Pfalz) „Es ist in Deutschland einzigartig, weil es grundsätzlich alle relevanten Parameter und Informationen wie Windhöffigkeit oder Hangneigung
Stadtverwaltung Wertheim: Bürger werden über potenzielle Windkraftflächen informiert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2023 Werbung Die Stadtverwaltung lädt im September zu drei Bürgerversammlungen ein (WK-intern) - Im Rahmen der Planungsoffensive Erneuerbare Energien hat der Regionalverband nach seiner jüngsten Sitzung am 14. Juli eine Suchraumkarte für mögliche Windkraftflächen veröffentlicht. Zu diesen Suchräumen soll der Gemeinderat am 25. September eine Stellungnahme hinsichtlich präferierter Flächen verabschieden. In Vorbereitung auf die Stellungnahme an den Regionalverband und um Transparenz bezüglich des Planungsprozesses zu schaffen, lädt die Stadtverwaltung zu drei Bürgerversammlungen nach Nassig (11. September), Höhefeld (13. September) und Dörlesberg (14. September) ein. Der Regionalverband Heilbronn-Franken muss bis Ende September 2025 mindestens 1,8 Prozent der Regionsfläche als Vorranggebiet für den Ausbau von Windenergie ausweisen. Für
Vestas V172 beliebtester Anlagentyp bei Caeli-Auktionen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2023 Werbung Danish Dynamite: Die V172 des dänischen Windkraftanlagen-Herstellers Vestas ist derzeit beliebtester Anlagentyp bei deutschen Windkraft-Projektierern, die bei Caeli Wind bieten. (WK-intern) - Das hat eine Auswertung der ersten Auktionen von Caeli Wind, Deutschlands erstem privaten Online-Marktplatz für Windkraftflächen, ergeben. Ganze 62 Prozent der Anlagenplanung aller bisherigen Auktionen auf der Plattform nimmt dieser Windturbinentyp ein. Heiko Bartels, Geschäftsführer von Caeli Wind dazu: „Tillykke til Danmark!“ Caeli Wind ist ein digitaler Marktplatz, der Windpotenzialflächen für Grundeigentümer identifiziert und eine professionelle KI-gestützte Analyse und Vermarktung ermöglicht. Wir möchten die Umsetzungswahrscheinlichkeit und Geschwindigkeit in der Windindustrie drastisch erhöhen - darum bringen wir auf unserem Marktplatz Projektentwickler und
Erstmals komplett digitale Vermarktung von Windkraftflächen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 202320. Januar 2023 Werbung Der Marktplatz von Caeli Wind startet mit drei erfolgreichen Auktionen (WK-intern) - Investitionsvolumen von bis zu 250 Mio. € – Insgesamt 2.000 MW für 2023 geplant Berlin - Caeli Wind, Deutschlands erster privater Online-Marktplatz für Windkraftflächen, hat am 20. Januar um 12:00 Uhr die ersten drei komplett digitalen Flächen-Auktionen erfolgreich abgeschlossen. Ein Dutzend Bieter beteiligten sich an den Auktionsrunden für drei Standorte in Baden-Württemberg und Hessen. Die Flächen umfassen ein Potential von bis zu 181 MW Leistung, das Investitionsvolumen für den Bau der Parks liegt je nach Ausgestaltung und Genehmigung bei bis zu 250 Mio. €. Es sind die ersten Windkraft-Flächen in Deutschland,
Internationaler Tag der Erneuerbaren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2022 Werbung Ende der Nutzung von fossiler Energie und Atomkraft jetzt festlegen (WK-intern) - Am Gedenktag des Reaktorunglücks in Tschernobyl jährt sich auch zum 25. Mal der internationale Tag der erneuerbaren Energien. „Wir müssen jetzt Ernst machen mit der Energiewende: Raus aus der fossilen und atomaren Energieerzeugung und rein in die erneuerbaren Energien! Leider hat vor allem die Landespolitik noch nicht adäquat auf die derzeitige Energiekrise reagiert“, bemerkt Martin Jaksch-Fliegenschnee von der IG Windkraft: „Wir brauchen für die Windkraft neue Flächen, beschleunigte Genehmigungsverfahren und ausreichend Ressourcen für die Behörden. Der Tag der Erneuerbaren ist der ideale Anlass, damit endlich zu beginnen.“ Vor 36 Jahren passierte einer